Kleines Startproble...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kleines Startproblem bei DX Motor

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

Ich habe ein kleines Startproblem bei meinem 85er GLI Cabrio mit DX Motor (Modelljahr 1986). Dieses äussert sich so, dass die Leeerlaufdrehrzahl nach dem Starten auf 500-700 Umdrehungen abfällt und der Motor dabei zu stottern anfängt. Ohne Gas zu geben dauert es dabei ca 10-20 Sek. bis die Leerlaufdrehzahl den Sollwert von ca. 900 Umdrehungen erreicht. Es kann auch passieren, daß der Motor ganz ausgeht. Wenn ich dagegen kurz nach dem anlassen Gas gebe stabilisiert sich die Drehzahl schneller auf dem Sollwert. Wenn die 900 Umdrehungen einmal erreicht sind läuft der Motor einwandfrei und nimmt problemlos Gas an. Die Drehzahl fällt dann auch nicht mehr ab. Das Ganze tritt bei warmer und kalter Maschine auf, wobei das stottern bei warmer Maschine ausgeprägter ist und auch die Phase, nach der die normale Leeerlaufdrehzahl erreicht ist, länger dauert.

Ich hätte als erstes auf eine Undichtdigkeit von irgendeinem Unterdruckschlauch getippt. Ich habe allerdings letztes Jahr alle porösen Schläuche ersetzt und bei einer Sichtprüfung an den alten Schläuchen kleine Undichtigkeiten feststellen können. Als zweites wollte ich noch einmal Zündzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl und CO Gehalt prüfen und ggf. einstellen. Als weitere mögliche Fehlerquellen hätte ich den Warmlaufregler und das Leerlaufdrehzahlanhebungsventil in Betracht gezogen. (Anmerkung: Alle Komponenten der Einspritzanlage scheinen noch Original zu sein. Bisheriger Kilometerstand 125000)

Hat jemand ein ähnliches Problem schon einmal gehabt oder ne Idee woran das liegen könnte ?

Grüsse

Alex



   
Zitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2352
 

Hallo Alex,

alles weisst darauf hin das ein oder mehrere Einspritzventile nachtropfen. Ich hatte das gleiche Problem mit meinem DX.
Mit Zuendzeitpuinkt, Leerlaufdrehzahl etc. hatt das nichts zu tun.
Einspritzventile ausbauen un in ein Eimer haengen. Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und Fernbedienung anschliessen. Lufthuetze vom Luftmengenmesser abnehmen. Fernbedienung einschlaten (Kraftstoffpumpe lauft). Stauscheibe der Luftmengenmesser anheben. Ventile sollten Benzin abspritzen. Stauscheibe in ruhe lage bringen. Innerhalb einer Minute sollte KEINE EINZIGE TROPFEN! Benzin aus die Einspritzventile tropfen. Wenn so, Einspritzventil Ultrason reinigen (lassen) oder durch andere (neue) ersetzen.

Wenn du keine Fernbedienung hasst: selber basteln (zwei Drahte in die Anschluesse der Relaisplatte stecken, da wo die zwei breiteste Stecker des Kraftstoffpumpenrelais reingehen) und einen ein/aus Schalter an die zwei andere enden der Drahte anschliessen).
Andere moeglichkeit: von Helfer der Motor starten lassen waehrend die Pruefung, dann lauft der Kraftstoffpumpe auch.

Viedl Erfolg!

Mfg

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik!

Danke für deinen Tip! Die Einspritzventile hatte ich aus anderem Grund im Verdacht austauschreif zu sein.Darauf, dass das mit dem Startproblem was zu tun hat wäre ich allerdings nicht gekommen.
Erstens hab ich ja gesschrieben, dass an dem Motor fast noch alles original ist. Ich denke , dass auch die Einspritzventile in den 20 Jahren noch nie getauscht wurden. Zweitens hat lief der Motor im letzten Jahr (nach korrekter Zündungseinstellung) nach abstellen der Zündung einige male nach. Dies ist ja ein recht eindeutiges Zeichen, daß ein Ventil nachtropft.

Der zweite Fehler im Laufverhalten ist ein gelegentliches Ruckeln, welches im Bereich um 2000 (+/- 500) Umdrehungen verstärkt auftritt. Könnte das eventuell auch mit den Düsen zusammenhängen? Ich werde jedenfalls mal die Ventile prüfen.

Nochmal danke für den Hinweis

Alex



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2352
 

Hallo Alex,

kurze zusaetzliche Erklaerung:

Ein Einspritzventiol tropft nach. Beim erneuten Starten, ist der Motor quasi "verzoffen". Das Gemisch kann dadurch nicht Entzuendet werden und mann muss durchstarten damit Luft rein kommt um wieder ein Zuendbares Gemisch zu bekommen.
Gibt mann danach Gas, wie du beschreibst, kommt mehr Luft rein, dauert es also kurzer bis der Motor sein normale Drehzal erreicht.

Bei kaltem Motor, wird das Gemisch angefettet weil in ein Kalte Motor die zusaetzliche Reibungskraefte (u.a. durch dickerem Oel) ueberwonnen werden muessen. Also eine kalte Motor hatt weniger Probleme mit nachgetropftes Benzin weil das Gemisch sowieso fetter ist. Darum bemerkst du auch mehr Probleme bei warmen Motor als kalte Motor.

Das der Motor nachlauft kann auch zu tun haben mit Kohlabsetzungen in die Brennraueme. Ensteht manchmal bei aeltere Fahrzeuge die ueberwiegend in kurzstrecken bewegt worden sind. Ich wuerde mal einige langere Strecken Autobahn Fahren. Damit brennt mann die Brennraeume einigermasen sauber. Kann sein das danach das Problem behoben ist. Vorher das Ventilspiel messen und korrigieren (wenn noetig).
Gibt es danach noch immer nachdiesel-neigungen, dann rate ich dir den Zylinderkopf ab zunehmen und die Brennraeume nach zu sehen und gegebenenfalls zu saubern.

Das Rueckeln kann mit die Einspritzventile zu tun haben. Tu mal den Test und hebe die Stauscheibe langsam an bis Volgas und beobachte genau ob die Einspritzventile den Benzin wie ein Planzensprueher ganz fein vernebeln und ununterbrochen einspritzen (richtig). Wenn es mehr oder weniger "aussetzer" gibt oder der Benzin teilweise "wie ein Wasserstrahl" rauskommt, liegt es sicherlich an die Einspritzventile.

Mfg

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Nachmal Dankeschön für die Hilfe!

Ich besitze das Auto erst seit einem Jahr. Das nachdieseln tritt nur vereinzelt auf. In diesem Jahr eigentlich noch gar nicht. Seit ich das Auto habe bewege ich es nur bei schönem Wetter, dabei eigentlich überwiegend auf längeren Strecken.
Wie das Auto vorher bewegt wurde kann ich nicht sagen (Fahrzeug wurde aus Italien importiert). Aufgrund der Kilometerleistung ist aber schon auf Kurzstreckenbetrieb zu schliessen.

Ich denke man könnte es auch mal mit Liqui Moly Brennraumreiniger versuchen.

Gruss
Alex



   
AntwortZitat
Teilen: