Benachrichtigungen
Alles löschen

Klarlack - Sinn?

 doro
(@doro)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 87
Themenstarter  

Hallo 🙂

Die letzte Zeit habe ich an meinem Alltagsgolf - sprich meinem Auto 😉 - ein paar mehr "Löcher" im Lack entdeckt und habe nun Angst, dass es dort weiter rostet bzw. anfängt zu rosten.
Da ich erstens wenig Geld habe, zweitens mein Golf ein reines Alltagsauto ist und drittens der 23 Jahre alte Lack doch nicht mehr wirklich genau den Originalfarbton hat, habe ich an einen Lackstift in "Klar" gedacht. Gibt es sowas und macht sowas Sinn?
Wenn ich einen Gambiaroten Lackstift von VW nehme, hab ich halt Angst, dass ich strahlend rote Flecken auf einem nicht mehr ganz so strahlenden Lack hab 😉

Gruß
Doro



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ,

so extrem wird der gambiarote Lack glaub' nicht ausgeblichen sein, daß "Ausbesserungs-Tupfer" stark auffallen würden , denke ich. Das würde wohl erst auffallen , wenn wirklich große Flächen beilackiert würden oder nur eine einzelne Tür o.ä. .
Sowas fällt dann schon auf , nicht zuletzt wegen der glatteren , glänzenden Oberfläche im direkten Vergleich zu den benachbarten , bereits "abgeschossenen" Lackoberflächen .

Zu dem Thema "Lackaufbereitung" könnte man hier sicherlich auch wieder ein halbes Buch schreiben . . .
kurzum:

Wäge ab , ob >>überhaupt<>Sichtflächen<< , wenn's schön werden soll , die Lackkrater + Vertiefungen ( Motorhaube , Frontabschlußblech ) mit dem Zahnstocher nur leicht auffüllen . ein Pinsel bringt meist ein zu "klobiges" Ergebnis , da zuviel Farbe aufgetragen wird.

Wenn Dich "fühlbare" Erhebungen in der Lackfläche nicht so sehr stören , da Du hauptsächlich ein *Unterrosten* der "verletzten" Lackfläche verhindern willst , kannst den Klarlack ja auch mit dem Pinsel auftragen .

Wenn Du Deinem Golf-Auto mit dem übrigen Klarlack Gutes tun möchtest kümmerst Du Dich vielleicht lieber etwas intensiver um die Flächen der unteren 20 cm , sprich Schweller , Türunterkanten , Front-,Heckblech , Überlappungen etc. Achte auf bereits "wunde Stellen" .
Meist ist hier die Lackschicht etwas dünner ausgefallen und das böse böse Salzwasser bleibt hier besonders lange hängen . ( Wasserkante ).
Nur das Wetter scheint mir momentan nicht unbedingt das beste für solche Ausbesserungsarbeiten zu sein . Aber vielleicht hast Du ja eine (warme) Garage .

Dieser eine Winter wird Deinen Golf hoffentlich nicht umbringen , und falls er schon etwas "kariös" sein sollte , so wird das "Rumgekleckere" die bereits begonnene Korrosion wohl nicht mehr aufhalten , höchstens etwas verzögern - dessen solltest Dir natürlich schon bewußt sein .

Ciao



   
AntwortZitat
(@christian)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3
 

Hi Doro,

mit Deiner Vermutung bezüglich der strahlend roten Flecken hast Du leider recht. Musst halt versuchen, den alten Lack so gut es geht zu polieren. Ist eine Sau-Arbeit für Leute, die anscheinend mit ihrer Freizeit nichts besseres anzufangen wissen ;-). Ich verkaufe den einen roten Golf, um mir wieder einen (mars-)roten zu kaufen. Klingt bescheuert - oder?

Spass beiseite - polieren und dann mit Lackstift ausbessern ist die einzigste Lösung, wenn es finanziell im Rahmen bleiben und gleichzeitig optisch gut aussehen soll. Ausschließlich Klarlack sieht auch blöd aus.

Man(n) kann - Frau natürlich auch 😉 - bei einem Steinschlag den Lack "auffüllen", indem die betreffende Stelle immer wieder in Abständen von einem Tag mit dem Farb-Lackstift ausgebessert wird. Und zwar solange, bis an der Stelle eine Erhöhung fühlbar ist. Jetzt nimmt man eine Poliermaschine mit Schleifpaste und schleift solange, bis die Fläche wieder glatt ist. Anschließend mit Politur (auch mit Maschine) hinterher und die Stelle ist fast nicht mehr zu erkennen.

Das geht allerdings nur mit bestimmten Farben, z.B. mit alten Uni-Lacken. Bei Metallic oder FlipFlop ist das nicht möglich. Ich habe es mir vom Lackierer zeigen lassen, wollte es vorher auch nicht glauben.

Viele Grüsse,
Christian



   
AntwortZitat
(@christian)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 3
 

>so extrem wird der gambiarote Lack glaub' nicht ausgeblichen sein, daß "Ausbesserungs-Tupfer" >stark auffallen würden , denke ich

Oh doch, das fällt auf!. Erst recht, wenn das Auto nicht poliert ist! Gambiarot, Marsrot und sämtliche alten Unilacke sehen im verblassten Zustand absolut bescheiden aus, um es vorsichtig auszudrücken.

Ich hatte bereits diverse marsrote und einen gambiaroten Golf. Wenn man nicht über gute Nerven und gemügend Durchhaltevermögen verfügt, können die Lacke einen in den Wahnsinn treiben...

Dadurch, das ich damit beruflich zu tun habe, bin ich gewissermaßen "abgehärtet".

Nichts für ungut...

MfG,
Christian



   
AntwortZitat
 doro
(@doro)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 87
Themenstarter  

Mir geht es nicht darum, meinen kompletten Golf neu zu lackieren 🙂 mir geht es darum, die paar klitzekleinen Stellen, die sich derzeit auftun, vor weiterer Sauerstoffzufuhr zu schützen, damit sie nicht (weiter)rosten. Rosttechnisch gesehen ist mein Auto in fast perfektem Zustand 🙂 *freu*
Und optisch gesehen... mei, der muss jeden Tag über einen Schlammparkplatz, da machen die paar klargelackten Löchli (es geht hier um Löcher der Dimension 1-2mm Durchmesser) am Rande des vorderen Radkastens und unter einem hinteren Fenster auch nix mehr aus... hab ja auch noch Jahrhunderthageldellen 😉

Und meine Farbe sieht nicht bescheiden aus... in der Sonne und wenns nass ist, strahlt der noch ganz kräftig mit 🙂 Nur ausgeblichen ist er halt ein wenig mit den Jahren... 🙁

Gruß Doro



   
AntwortZitat
Teilen: