Kühlwassertemperatu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kühlwassertemperaturanzeige

 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Hallo zusammen,

am Golf 1 Cabrio (Bj. 1991, MKB: 2H) meiner Freundin "spinnt" die Kühlwassertemperaturanzeige. Ich dachte erst an den Spannungskonstanter, aber die Tankanzeige funktioniert tadellos, daher schloss ich das aus.

Das "Spinnen" äußert sich folgendermaßen:

Mir fiel schon seit langem auf, dass die Temperaturanzeige immer (verglichen mit meinem Golf 1 Diesel) bei "Normaltemperatur" zuweit links war. Aber ich dachte das sei normal. Letztens hatten wir einen kleinen Marderschaden, daher hab ich mal ne Motorwäsche gemacht, damit das Vieh nicht gleich wieder reinhockt. Danach, welch Wunder, war die Temperaturanzeige genau mittig, also so wie bei meinem Diesel. Doch die Freude währte nur kurz und seit gestern wird er laut Temperaturanzeige nicht mehr richtig warm. (Öltemperatur völlig normal (zwischen 96 u. 110°C))

D.h. früher war die Temperaturanzeige ja ein bisschen zuweit links, dann nach der Motorwäsche kurzzeitig genau senkrecht, und mittlerweile ist sie bei Normaltemperatur knapp neben dem Kaltbereich. (Der Kühlerventilator schaltet nach wie vor normal ein und aus bei korrekten Temperaturen)

Was ist eurer Meinung nach der Fehler?

Kabel sehen im Motorraum soweit normal aus, Steckkontakte sind auch i.O.

Ich denke da spontan an den Temperaturgeber am großen Kühlwasserschlauch vorne am Zylinderkopf. Da sind allerdings 2 Temperaturgeber dran. Einer mit einem schwarzen Stecker und einer mit einem blauen Stecker? Welcher der beiden ist denn für die Anzeige zuständig? Und für was ist der jeweils andere verantwortlich?

Grüße udn danke schonmal im Voraus,
Jens


   
Zitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Wird denn zu Beginn der kleine Kühlkreislauf warm und später der große ?

Oder hängt vielleicht das Thermostat und er muss die ganze Zeit den großen Kreislauf erwärmen und kommt daher nicht auf Temperatur ?

Gruß, Andreas


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Jens,

diese Anzeigen sind keine Präzisionsinstrumente, sie geben nur eine Tendenz an.

Ein typisches Beispiel:
Bei meinem GTI war die Temperaturanzeige auch immer etwas links von der Mitte (sie kam auch erst recht spät aus dem "Kalt"-Bereich) - egal wie warm das Öl war. Das Kombiinstrument war von Motometer.
Wegen eines Defekts der dynamischen Öldruckkontrolle habe ich vor ein paar Wochen ein anderes Motometer-Instrument eingebaut und dort kommt die Wassertemperatur-Anzeige sehr schnell hoch und bleibt dann etwas rechts von der Mitte stehen - sie pendelt aber je nach Motortemperatur etwas hin und her zwischen Mitte und etwas rechts von der Mitte. Die tatsächliche Motortemperatur dürfte sich aber durch den Tausch des Instruments nicht verändert haben. 😉

Also ist das alles innerhalb der (recht großzügigen) Toleranz.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Andreas schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wird denn zu Beginn der kleine Kühlkreislauf warm
> und später der große ?
>
> Oder hängt vielleicht das Thermostat und er muss
> die ganze Zeit den großen Kreislauf erwärmen und
> kommt daher nicht auf Temperatur ?
>
> Gruß, Andreas

Na ja, selbst wenn das so wäre: Wenn der Kühlerventilator angeht ist er so oder so schon "heiß" und da steht die Anzeige etwa 1mm rechts entfernt vom Kaltbereich

Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jens,
>
> diese Anzeigen sind keine Präzisionsinstrumente,
> sie geben nur eine Tendenz an.
>
> Ein typisches Beispiel:
> Bei meinem GTI war die Temperaturanzeige auch
> immer etwas links von der Mitte (sie kam auch erst
> recht spät aus dem "Kalt"-Bereich) - egal wie warm
> das Öl war. Das Kombiinstrument war von
> Motometer.
> Wegen eines Defekts der dynamischen
> Öldruckkontrolle habe ich vor ein paar Wochen ein
> anderes Motometer-Instrument eingebaut und dort
> kommt die Wassertemperatur-Anzeige sehr schnell
> hoch und bleibt dann etwas rechts von der Mitte
> stehen - sie pendelt aber je nach Motortemperatur
> etwas hin und her zwischen Mitte und etwas rechts
> von der Mitte. Die tatsächliche Motortemperatur
> dürfte sich aber durch den Tausch des Instruments
> nicht verändert haben. 😉
>
> Also ist das alles innerhalb der (recht
> großzügigen) Toleranz.
>
>
> Gruß Sebastian

Jap, hast recht, wenn er immer dort wäre, dann wäre das ja für mich okay, aber wenn die Anzeige bei Normaltemperatur mal senkrecht steht und ein anderes mal bei Normaltemperatur kurz nach dem Kaltbereich, dann brauch ich da gar nicht mehr draufschauen, weil ich nicht weiß, wie es aussieht 😉

Welcher der beiden Stecker am Kühlwasserschlauch ist denn der verantwortliche Geber und für was ist der andere zuständig?

Danke übrigens schonmal für die schnellen Antworten! 🙂


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Das der Ventilator anspringt hatte ich überlesen...


   
AntwortZitat
(@rupert)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo Jens,

der Schwarze ist für die Anzeige, der Blaue fürs Motorsteuergerät.

Gruß
Rupert

PS:
Wo hast du denn den Spannungskonstanthalter bekommen?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
was auch sein kann: Luft im Kühlsystem, oft durch defekte Kopfdichtungen verursacht, in seltenen Fällen durch Risse im Kopf, und extrem selten, aber bei mir im Winter - Golf (PF = 2H): Riss im Motorblock. Genau das Problem hatte ich auch, und immer ordentlich Druck im Kühlsystem, schon nach wenigen Minuten laufen lassen nach dem Kaltstart. Muss aber dazu sagen, dass der Motor 330.000 km runter hatte... Dann darf das schon mal passieren.

Tschüss Frank

PS und gewissermaßen hier Off - Topic: in der Kundschaft hatten wir einen 8E Audi A4 mit gleichem Problem - Riss im Block (2.0 20V / ALT Motor)


   
AntwortZitat
 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> was auch sein kann: Luft im Kühlsystem, oft durch
> defekte Kopfdichtungen verursacht, in seltenen
> Fällen durch Risse im Kopf, und extrem selten,
> aber bei mir im Winter - Golf (PF = 2H): Riss im
> Motorblock. Genau das Problem hatte ich auch, und
> immer ordentlich Druck im Kühlsystem, schon nach
> wenigen Minuten laufen lassen nach dem Kaltstart.
> Muss aber dazu sagen, dass der Motor 330.000 km
> runter hatte... Dann darf das schon mal
> passieren.
>
> Tschüss Frank
>
> PS und gewissermaßen hier Off - Topic: in der
> Kundschaft hatten wir einen 8E Audi A4 mit
> gleichem Problem - Riss im Block (2.0 20V / ALT
> Motor)

Also ich hab jetzt mal an einem nicht mehr so schön aussehenden braunen Kabel seitlich links des Motors (in Fahrtrichtung) gerüttelt. Ist ein Massekabel, das mit dem Motorblock am Kühlwasserschlauch verschraubt ist. Und siehe da, die Anzeige liefert wieder "normale" Werte. Wenn ich das Kabel nach unten drücke, geht sofort die Kühlwassertemperatur-LED an. Kann das sein, dass das was miteinander zu tun hat?

Grüßle

Ach ja, der Motor hat jetzt auch schon 290.000km runter.


   
AntwortZitat
 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Seit neuestem blinkt jetzt auch die Wassertemperaturkontrollleuchte, obwohl der angezeigte Temperaturwert bei knapp über "kalt" ist. Kühlwasser ist auch genügend drin.

Ursache? 😉

Ach ja, das Kabel ist noch nicht gewechselt, aber kann das überhaupt was mit dem Kabel zu tun haben?

Grüßle, und ein schönes Wochenende noch


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo,

probleme mit einer defekten Masseverbindung, können sich grundsätzlich an der gesamten Fahrzeugelektrik äußern! Weil sich der strom dann einen Weg über andere Verbraucher sucht.
Soll heißen: Unbedingt erst mal das Kabel in Ordnung bringen!

Gruß Holger


   
AntwortZitat
 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Also, ich hab mich mal mit einem Multimeter bewaffnet und gemessen. Das defekte Massekabel hab ich repariert und durchgemessen (Widerstandsmessung). Funktioniert.

Danach hab ich das Auto warmgefahren (bis die digitale Öltemperaturanzeige in der MFA zwischen 100°C und 110°C war), die Stecker der Temperaturgeber am Kühlschlauch abgezogen und den Widerstand gemessen.

Ergebnis:
Beide Geber zeigten den selben Widerstand an (ca. 180 Ohm). Wie hoch ist der bei euch? Weiß das jemand?

In kaltem (handwarmen) Zustand sind beide bei >400 Ohm.

Ich gehe also nicht davon aus, dass beide gleichzeitig kaputtgehen zumal der Kühlerventilator ordnungsgemäß ein- und ausschaltet. D.h. in meinen Augen müsste auf jeden Fall der blaue Geber ein korrektes Ergebnis liefern. Und da der schwarze Geber den jeweils gleichen Widerstand anzeigt, denke ich, dass auch dieser funktioniert.

Den Widerstand der Anzeige hab ich bei der Gelegenheit auch gemessen und der zeigt genau 180 Ohm an. (Also quasi der Widerstand beider Kontakte des abgezogenen Steckers.)

Das Auto war natürlich für alle Messungen aus.

Demnach denke ich leider, dass wohl die Anzeige selbst defekt ist. Wisst Ihr was die Reparatur dieser beim 🙂 kostet? Ich bin was das angeht leider nicht so begabt, daher möchte ich es machen lassen.

Gruß, Jens


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Jens,

nachmessen kann ich es jetzt nicht. Aber im VW Reparaturleitfaden steht folgendes:

Widerstand 500 Ohm oder groesser: Kuehlwassetemperaturanzeige im Uebergangsbereich (Motor kalt)
Widerstand 60 Ohm oder kleiner: Kuehlwassetemperaturanzeige im Warnbereich (Motor heiss).

Deine 400 Ohm fuer handwarm und 180 Ohm bei eine Motoroeltemperatur von etwa 100 Grad (Wassertemperatur dann wahrscheinlich um die 90-95 Grad) scheinen mir also voellig in Ordnung zu sein. Temperaturgeber also in Ordnung.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Also war wohl doch der Geber... wurde nun getauscht und die Anzeige ist wieder wunderbar in der Mitte! 🙂

Danke für eure Hilfe,

Jens


   
AntwortZitat
Teilen: