Kühlwasser wird zu ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kühlwasser wird zu warm

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ,habe folgendes Problem,habe heute meinen 1er angemeldet und vorhin die erste Ausfahrt gemacht,dabei ist mir aufgefallen,das die Kühlmitteltemperaturanzeige bis fast an den roten Bereich hin gewandert ist (nach ca. 5 Kilometer), habe sofort die Heitung auf Vollwarm gestellt und das Gebläse auf 3 eingeschalten,daraufhin ging sie ein bischen runter so ca. knapp über 3/4 vor roten Bereich,die Strecke zur Bewegung war nur ca.8 km lang.Habe dann sofort bei Ankunft Kühlwasserstand geprüft, ist in Ordnung gewesen allerdings lief der Lüfter für den Kühler nicht und er war auch von Vorne gefühlt am Grill nicht besonders warm, wie das sonst so ist,der obere Schlauch zum Kühler war ziemlich heiß und der untere fast oder eigentlich kalt.Auto ca. 1,5 Stunden stehen lassen, dann zurück gefahren ,das gleiche wieder.Habe das Auto jetzt über 4 Jahre und wenn ich ihn in der Garage abstelle dann fühlt man normalerweise die Wärme am Grill des Kühlers nach ca. 5 Minuten, diesmal wieder ziemlich kalt,Lüfter nicht angelaufen,muß dazu noch sagen, daß ich seit der letzen Abmeldung nichts am Auto verändert habe,es ist übrigens ein 79ger Golf GLS mit 1,5l JB Motor und das Thermostat an das ich denke wurde vor ca. 4 Jahren schon mal erneuert,kann das nach dieser Zeit schon wieder kaputt sein?? Eine neue Wasserpumpe (Original VW) ist auch vor 4 Jahren verbaut worden.
P.S: Der Kühlerlüfter ist in der Vergangenheit immer schon angesprungen nachdem er ca. knapp über den halben Bereich nach Mitte stand (Temperaturanzeige)
Was meint ihr dazu ???

Liebe Grüße von Bernd



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo bernd

also wenn der untere schlauch kalt bleibt kann ja nur das thermostat hin sein.
vllt hängt es nur.
hast du deinen 79er in den 4 jahren mal bewegt( laufen gelassen?)
es kann auch der thermoschalter für den lüfter der am kühler sitzt defekt sein,(sicherung)
dann springt der lüfter auch nicht an.

mfg dennis



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, also ich hatte den Wagen in den letzten vier Jahren immer im Sommer angemeldet und bin ca. 3 bis 4 Tausend Kilometer damit gefahren und hatte nie Probleme.Im Winter so ca. Ende Oktober bis März ist er abgemeldet in der Garage und bleibt unberührt ,sprich Motor wird in dieser Zeit nicht ein einziges Mal angelassen.Nun habe ich heute mal das Thermostat gewechselt (natürlich ein Neues,HQ) und das Problem besteht weiterhin ! Motor wird sehr schnell warm ,das Verhalten ist genau das gleiche : Kühlwasserschlauch unten wieder kalt und oben heiß und der Lüfter am Kühler spricht nicht an.Habe auch gleich wärend der Probefahrt nochmals den Kühlwasserstand geprüft (noch ein bischen nachgefüllt),Temp. ging aber trotzdem nicht runter, nach ca. 5 km zu Hause angekommen ,nochmal Stand geprüft, war in Ordnung.

Meine Fragen:
1.Kann es sein das der Kühler defekt (eventuell verstopft ist) ,dicht ist er jedenfalls also kein Wasserverlust ?
2.Die Wasserpumpe ,geht die öfter mal kaputt und was für ein Fehler könnte es an der Pumpe sein, wie gesagt sie ist 4 Jahre alt (ca.12 Tausend Kilometer gelaufen) und Original VW. Der Keilriemen ist soweit i.O. ,also nicht abgerissen oder so.
Hab mal gehört das ,das Förderrad an der Pumpe sich lösen könnte (also bei den neueren Modellen ,Golf 4 ect.) .Wie sind da euere Erfahrungen mit den 1sern damit ,ist die Pumpe robust und ist das schon mal einen von Euch passiert (mit den Lösen der Flügelrades) ?

Auf euere Antworten freue ich mich.

Liebe Grüße von Bernd



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo bernd

also thermostat ist neu und das problem ist gleich,was für ein kühler
hast du drin?
du könntest wenn du einen ausgleichbehälter hast sehen ob wasser
aus dem kleinen schlauch kommt,somit könnte man ausschliessen das
die wapu defekt ist.
oder der kühler ist wie du vermutest zu,dann kann das wasser nicht
durchlaufen,aber was mir schleierhaft ist,das das neue thermostat nicht
öffnen will (grübel)

mfg dennis



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo Dennis,
also ich vermute das der Kühler was hat, ist warscheinlich noch der erste mit integrierten Ausgleichsbehälter! Werde Ihn Morgen mal ausbauen und von der Gegenseite also von unten nach oben spülen,eventuell probier ich es noch mal ohne Thermostat das ganze zu probieren.

danke für deine Tipps.

MfG Bernd Bauer



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
habe heute mal den Kühler ausgebaut (es ist noch der erste, Herstellung 3/1979) und ihn nacheinander von beiden Seiten zu spülen ,erst von oben (mit den Gartenschlauch) und dann von unten,Ergebniss: Er hält dicht,also verliert kein Wasser und der Wasserstrom ist am Auslauf also unten und auch in der gegenrichtung ausreichend rausgekommen,schöner kontinuierlicher Wasserstrahl,allerdings am Anfang mit etwas Rost im Wasser.Habe dann die beiden Thermostate (das Alte wo ich vermutet hatte das es Defekt sei und das Neue) beide öffneten bei kochendem Wasser im Topf und öffnen auch ausreichend ca. 7mm,habs mit der Schiebelehre gemessen.Dann das ganze wieder eingebaut ,Wasser aufgefüllt und der Fehler leider immer noch vorhanden (kurze Probefahrt durchgeführt). Hab auch die Wasserpumpe mal gefühlt (als das Thermostat aussen war, mit den Finger an das Flügelrad getastet und dabei die Kurbelwelle gedreht.Pumpe bzw. Förderrad dreht sich nach meiner Beurteilung einwandfrei mit ohne aufallender Fehler.Wie gesagt die gleichen Symtome (Kühler wieder kalt ,ganz oben an den Rippen minimal warm,der obere Schlauch extrem heiß und unten wieder kalt,Kühlerventilator nicht angesprochen.Auch die Rücklaufleitungen also Wasserrohr und der Schlauch wo abzweigt am oberen Kühlerschlauch und zum Thermostatgehäuse gehen ,beide heiß!

Weis nicht mehr was man sonst noch prüfen kann.Eventuell Morgen mal ausprobieren ob es ohne Thermostat besser ist.Verdammt beschissener Fehler!

Mfg Bernd Bauer



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo bernd

das der ventilator nicht anspricht ist ganz klar,das wasser zierkuliert
ja nicht und kann den thermoschalter nicht ansteuern.
nur mir kommt dein fehler echt komisch vor,beide thermostate öffnen
im heissen wasser und wenn sie eingebaut sind dann funzt nix
versuch wirklich mal das ohne thermostat,das ist bestimmt ein
ganz simpler fehler der mir gerade nicht einfallen will.

mfg dennis



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, nun ist eine Woche vergangen mit allerlei Tests und Versuche und der Fehler ist nach wie vor da ! Habe einen nagelneuen Kühler verbaut und habe auch ein Kühlerreiniger (von L.Moly) benutzt um das Kühlsysthem zu reinigen ,ist ne Menge Rost im Wasser gewesen.beim Reinigen hatte ich das Thermostat nicht verbaut und ohne Thermostat ist alles normal (Motor wird halt nicht richtig warm (Zeiger bleibt im noch im nicht stark belasteten Feld stehen).Danach habe ich das Wasser eben wieder mal abgelassen um die Spülung durchzuführen,also neu Wasser aufgefüllt,dabei das Thermostat wieder verbaut und im Stand hochlaufen lassen.mußte zwar wärend des warmlaufens noch ein bischen nachfüllen aber nicht viel.Der untere Wasserschlauch blieb wieder kalt und der obere heiß,auch am Thermostatgehäuse im Bereich, wo die zwei Schläuche vom kleinen Kreislauf angeschlossen sind war es sehr heiß,konnte mit den Finger nur kurz tasten,da ich sie mir sonst verbrannt hätte.Temperaturanzeige wieder ziemlich kurz vor Rot!

Meine neuen Fragen:
1.Kann man beim Einbau des Thermostates irgend was verkehrt machen ?
(Wie gesagt,im Kochtopf regelt es (habe ja das zweite (neue) ebenfalls ausprobiert,habe es aber ohne Thermometer getestet.
2.Kann es sein,das die Dinger Toleranzen beim Öffnen sprich der Öffnungstemp. haben ?
Habe die 87 Grad Version und die gehört normalerweise auch in diesen Motor (das eine davon war ja 4 Jahre verbaut und hat immer seinen Dienst geleistet ohne Probleme).

3.Gäbe es die Möglichkeit ein anderes (hab da was von 80 und 71 Grad gehört-Sommertermostat) zu verbauen und falls, wie sind euere Erfahrungen damit?

Mfg Bernd Bauer



   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1101
 

Du kannst das Thermostat tatsächlich falsch einbauen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gehört die längere Seite in Richtung Pumpe.

/

Auch wenn es im Kochtopf öffnet würde ich einfach zum Test ein anderes mal verbauen.

Bleibe aber bei 87 oder 91 Grad ansonsten wird er nur schlecht warm etc.

Gruß, Andreas



   
AntwortZitat
Teilen: