Hallo!
Ich möchte bei meinem LX (Bj. 5/83, 50 PS Benziner) gerne das Kühlsystem sauber bekommen, sprich die Kanäle entrosten und den Kühler entkalken.
Gestern habe ich es schon mit klarem Wasser durchgespült, das sich bereits nach fünf Minuten im Leerlauf in eine rostbraune Brühe verwandelt hatte. Ich denke mal, diesen Vorgang könnte ich noch dutzende Male wiederholen und immer das gleiche Ergebnis erzielen...
Wie geht Ihr in solchen Fällen vor? Ich habe schon mehrfach von einer Behandlung mit "Kukident" oder ähnlichen Mitteln gelesen, die das Kühlsystem entkalken sollen. Hilft das wirklich oder schadet es am Ende eher? Nutzt es auch was gegen Rost?
Welche anderen Tricks habt Ihr auf Lager?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörn
PS: Natürlich sprang der LX nach einem halben Jahr Standzeit gestern bei +2°C Außentemperatur ohne Murren an - ist ja ein Golf 1! 🙂
Hi,
ich kann mir absolut nicht vorstellen, das sowas wie Kukident helfen soll. Das mit dem Entkalken kann auch in die Hose gehen. Wird zu scharfes Mittel reingekippt, löst sich die Brühe im Kühler und das darunter schon so gut wie durchgegammelte Aluminium gleich mit.
Ich kenne jemanden, der auf seinen Fiat Ritmo Calgonit gekippt hat, damit ist er dann einen Tag rumgefahren. Das Zeug war so scharf, das es "zu gut" gereinigt hatte; Kühler von innen zerfressen, Wasserpumpe festgelaufen, zwei Froststopfen kaputt.
Ich würd's einfach nur ein paarmal mit Klarwasser spülen, evtl. im Sommer damit kurzzeitig fahren. Und dann guten Frostschutz draufkippen.
Bei mir war mein Kühlsystem als ich meinen vor 4 Monaten gekauft hatte auch total verdreckt. Habe dann drei mal mit klarem Wasser laufen lassen und gleich wieder abgelassen (kam schön viel Dreck raus). Dann Frostschutz-Wasser-Mischung reingemacht, dass ich im Winter keine Probleme habe und 12.000 km gefahren. Als ich jetzt zwangsläufig Wasser wieder ablassen musste wegen Thermostatwechsel kam dann auch der letzte Dreck der sich in der Zeit weggespült hatte auch noch mit raus. Jetzt ist die Flüssigkeit wieder klar und ich denke das Kühlsystem auch im groben und ganzen von Schmutz befreit.
Ich wurde es mit klarem wasser lieber lassen, weil es ziemlich voll mit Kalk ist. Liber einige mal mit destiliertem wasser spulen (5Liter kostet 1,15-1,30 - ist nicht so extrem viel...)
Es gibt speziell fõr sowas entwickelte spulungen die man in Supermärkten und im Zubehor handel kaufen kann.
Als heimbrühe:
- ich würde es nicht entkalken weil ich nicht ganz genau weiss wie kalk reingekommen sollte (ich gehe davon aus dass es kein Kalk drin ist). Sonst wurde ich verdunnte Salzsäure nehmen
- gegen öligen ablagerungen würde ich trinatrium-phoshat nehmen (wird in der haushalt auch dazu benutzt und zum enthärten von Wasser), aber diese vormischen mit den vorgemischte Lösung den Kühler auffulen einmal warnfahren und sofort ablassen, da es die Aluteile auflöst
- gegen rost? gute frage
PS.: sowohl Salzsäure als auch trinatrium-phoshat ist in der Spulung enthalten den man im Zubehorhandel fur ca. 6 Euro kaufen kann.
Frage:
wieso möchtest Du es unbedingt reinigen? Hast du Überhitzungsprobleme?
bei mir war auch rost im Kühler aber nachdem ich es einige mal gewechselt habe war es auch wieder weg
Hallo,
durch Spuelen im Leerlauf und dann ablassen, spuelt man den Dreck rund. So muss mann mehrmals neues Wasser reinfuellen, im Leerlauf drehen lassen, Wasser ablassen und wieder erneut von vorne anfangen.
Ich wuerde erstmals wie folgt vorgehen. Wasser ablassen. Kuehlwasserschlauche oben und unten am Kuehler loesen und dann mittels ein Wasserschlauch (fuer Garten spruehen zum Beispiel) Wasser oben rein "giessen" unb unten ablaufen lassen bis klares Wasser raus kommt.
Das gleiche mit dem Motor. Wasser rein am Kuehlwasserflansch am Zylinderkopf, unten ablassen bei der Wasserpumpe indem mann den Thermostat ausgebaut hatt.
Als letzte dan noch mal die Kuehlwasserschlauch naehe Spritzwand (die zum Waermetaeuscher gehen) loesen und so Wasser durch den Waermetaeuscher spuelen.
Danach eventuell nochmals spuelen (Motor im Leerlauf, alle Schlauche wieder angeschlossen).
Mfg
Erik
Um Kalk würde ich mir keine Gedanken machen. Das bißchen Kalk, das mit den 2,5 l Wasser beim Befüllen in's Kühlsystem gelangt, halte ich für unkritisch. Auch beim Spülen mit Leitungswasser sehe ich kein Problem. Wieviel m³ Wasser strömen über Jahre bei Euch zu Hause durch ein kleines Rohr zum Wasserhahn, ohne dass es sich zusetzt?
Um Korrosion würde ich mir auch keine großen Gedanken machen, zumindest nicht im Nachhinein. Alle zwei Jahre die Kühlflüssigkeit tauschen, um immer ausreichend Korrosionsschutz zu haben. Ist es schon zu stärkerer Korrosion gekommen, dann lieber den Kühler ersetzen (würde ich sowieso zu den Verschleißteilen zählen) und natürlich das restliche Kühlsystem spülen, s. o.
Ich kenn zwar die Inhaltsstoffe von Spülzusätzen nicht, würde aber nie aus den Augen verlieren, dass jede Nachfrage auch ein Angebot erzeugt. Wenn's sein muss, auch ein Placebo...
Grüße, Dirk
>Sonst wurde ich verdunnte Salzsäure nehmen
Salzsäure im Kühlwasserkreislauf - auch wenn sie verdünnt ist, halte ich für extrem gut geeignet, wenn man sämtliche Dichtungen, Schläuche, etc. endgültig killen will. Ich habe die letzten anderthalb Jahre in einem bestimmten Bereich mit verdünnter Salzsäure gearbeitet und kenne dessen Auswirkungen.
Man sollte auch bedenken, das man das Zeug nie wieder restlos herausbekommt, auch wenn man den Kreislauf mehrmals spült. Kalk im Leitungswasser beim Spülen dagegen ist absolut harmlos - da schließe ich mich Dirk voll und ganz an.
Hallo,
also das Kuhlsystem mit dem Gartenschaluch finde ich auch ok (habe selbst auch gemacht), aber warnfahren mit dem "deutschen" Wasser wurde ich es nicht(zumindest in Karlsruhe ist das Wasser extrem kalkhaltig im Vergleich zu Ungarn wo ich herkonne, aber ich weiss es nicht wie es in anderem Regionen aussieht)
(ich glaube schon dass man die HCl ganz gut rausbekommt durch mehrmaliges spulen), aber zu den Dichtungen kann ich nichts sagen (obwohl es wird in plastikbehältern aufbewahrt also so extrem agressiv ist es auch nicht, aber Erfahrung mit gummisclauche habe ich nicht.)
"Wieviel m³ Wasser strömen über Jahre bei Euch zu Hause durch ein kleines Rohr zum Wasserhahn, ohne dass es sich zusetzt?"
1, Kaltes wasser zahlt nicht da im Kalten Zustand "bleibt die Härte drin", das Poblem ist mit ERhitzen, weil so der Anteil der für die Wechselhärte des Wassers verantwortlich ist, aussetzt. Hast Du mal ein Warmetauscher vom Warmwasserzubereitungboyler gesehen? der hat schon etwas Kalk drinnen.
2, es geht nicht darum, dass sich die leitung wegen den Kalk vestopft (wáre schon extrem...) sondern darum, dass Kalk ziemlich schlecht in der Warmeleitung ist, Also Du baust mit der Kalk eine Isolierschicht auf im Kühler
Spüle mein Kühlsystem mit Soda-Wasser. Hatte nur gute Erfolge damit.
Schöne Grüsse !
holy schrieb:
-------------------------------------------------------
> Frage:
> wieso möchtest Du es unbedingt reinigen? Hast du
> Überhitzungsprobleme?
Hallo!
Nein, beim LX hatte ich gottseidank bisher keine solchen Probleme.
Es geht mir schlicht und einfach um die Optik. Ich möchte den Eindruck eines sauberen Motorraums nicht durch rostbraunes Kühlwasser im klaren Ausgleichsbehälter zerstören...
Viele Grüße,
Jörn
hallo jörn,
das sehe ich ein! ich würde aber auf keinen fall mit chemie an die sache rangehen. damit machst du dir nur neue probleme.
einfach bei wärmerem wetter ein paarmal klarwasser rein und fertig. du willst ja nur das entfernen, was sich hinterher wieder in klarem wasser lösen könnte- dazu brauchst du keine anderen lösungsmittel. ist halt ein geduldspiel. auch mit dem schlauch das ganze durchzuspülen halte ich für eine gute idee. sollte man aber auf einem gelände mit ölabscheider machen. nur zur sicherheit und wegen der nachbarn...
gruß
arno
Ciao Jörn,
ich hab mein Kühlsystem vpr ca. einem Jahr gereinigt (wie oben geschrieben mit klarem Wasser). Danach habe ich Wasser mit Frostschutz drauf gemacht (nie zu wenig Frostschutz bäugt auch Rost etc.. im Kühlmittelkreislauf vor). Als ich vor ca. nem halben Jahr mein Thermostat gewechselt habe und die Flüssigkeit ablassen mußte kam schön grünes Wasser heraus (durch den Frostschutz). Habe das System allerdings anders durchgespült. Ich habe in den Ausgleichsbehälter einen Gartenschlauch gehängt, Heizung im Innenraum auf Warm gestellt (damit auch Wasser durch den Wärmetauscher geht), und den unteren Bereich vom Kühler abgenommen. Habe dann ca. 15min. Wasser durchs System laufen lassen und alles ist sauber.
Von Chemie kann ich Dir auch nur abraten,... sind meißt zu agressiv ... greifen Schläuche etc .. an und wenn der Kram Dreck in Form von Brocken ablöst knn es Dir passieren das irgendwo ein Wasserkanälchen zu ist ... und dann viel Spaß.....
"auf einem gelände mit ölabscheider machen"
Öl sollte im Kühlflüssig nicht sein. Aber der gklykol (Antifrost) misch sich ganz gut mit Wasser-> Ölabscheider hilft wenig. und glykol ist giftig
Alles klar, vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!
Dann werde ich mich dem allgemeinen Tenor anschließen, die "sanfte" Methode anwenden und weiter mit klarem Wasser durchspülen. Die nächsten Tage sollen ja frostfrei werden.
Wie schon geschrieben hatte ich mehrfach im Internet von Tricks zur Säuberung mittels Gebissreinigern und ähnlichen Mittelchen gelesen. Die damit verbundenen Gefahren hatten mich schon skeptisch gemacht, in der Meinung habt Ihr mich nun noch mal bestärkt. Da ist der Tip mit dem Gartenschlauch schon besser!
Nun kann die Arbeit am LX weitergehen... Dank wieder komplettiertem Kühlsystem kann ich ihn zumindest wieder in die Garage fahren. Dort schraubt es sich im Winter einfach angenehmer als draußen...
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn!
Das Stück welches ja nicht so einfach sauber wird und trotzdem "durchsichtig" sein sollte ist doch der Ausgleichsbehälter. Den kannst du wirklich in einem Eimer mit 3 Corega-Tabs oder in der Spülmaschine reinigen, dürfte nichts dran passieren...
Der rest wie oben beschrieben!
Sepp