So Hallo zusammen,
nun hab ich mich mal bemüht um mit meinem Problem wieder weiter zu kommen.
Habe heute mal das Kombiinstrument ausgebaut bzw. etwas herausgezogen um an den Spannungskonstanter heran zu kommen.Den habe ich geprüft :
Am Eingang ca.11.7 Volt (Prüfung nur bei eingeschalteter Zündung) gegen Masse und am Ausgang 10,2 Volt (also die Versorgungspannung für Tank und Temp.Anzeige) .So sollte es eigentlich sein.
Dann habe ich den Temperaturgeber bei betriebswarmen Motor (Ca.95 Grad ) gemessen (Widerstand war hier ca. 120 Ohm).Im kalten Zustand hatte dieser ca.850 Ohm).Es ist übrigens der alte Temp Geber mit der 028 919 501 A Nummer der von 0-120 Grad misst,die Nachfolger gehen bis 125 Grad und haben glaub ich die Anfangsnummer 049 919 501A.
Nun habe ich nochmals eine Probefahrt durchgeführt,bischen komisch ist das schon,weil er sehr schnell warm wird (wieder 1.5mm vor Rot).Das Thermostat hatte geöffnet und habe die Temp.an den Kühlerschläuchen nochmals nach der Fahrt im Leerlauf mit Infrarot gemessen,dabei ist die Temp.am Wasserflansch seitlich am ZK über 100 Grad gestiegen.Denke mal,das dies schon ein bischen hoch ist,auch am Wasserschlauch der zum Termostatgehäuse führt (vorne vom ZK raus kommt am Flansch und runter geht über 95 Grad) trotz geöffneten Thermostat (80 Grad Ausführung).Der Lüfter für den Kühler ging diesemal auch nicht an (Hab ihn dann kurz gebrückt,dann lief er).Muß dazu erwähnen das der neue Kühler eigentlich voll baugleich ist mit den alten ,nur mit einen Unterschied der Temperaturschalter,der den Ventilator des Kühlers anschaltet,sitzt ganz unten ,bei den alten war dieser in der Mitte verbaut.
Kann dies schon mal was ausmachen wegen der Ansprechzeit,da das Wasser unten kühler ist ???
Hab so ein Ding noch nie zerlegt und weis auch nicht,wie er aufgebaut bzw. die Anordnung der Kanäle sind im Kühler bzw.des integrierten Ausgleichbehälters.
Im allgemeinen werde ich mal zum Gartenschlauch gfeifen müssen,da mir die Sache trotzdem nicht
"richtig" vorkommt,eventuell werde ich auch mal eine neue Wasserpumpe einbauen,muß mir allerdings erst mal eine besorgen.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo,
das mit dem Lüfterschalter hat schon Auswirkungen, aber im normalen Fahrbetrieb wird der Motor doch nie so warm, dass der Lüfter anläuft. Dass passiert doch eher im Stau usw..
Aber diese "Wasserspülung" würde ich auf jeden Fall mal machen. Wie "hart" werden eigentlich Deine Schläuche im Fahrbetrieb? Nicht, dass wirklich die Kopfdichtung defekt ist und Abgase ins Kühlsystem gelagen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
das mit den Kühlerschläuchen werde ich Morgen mal prüfen.Das mit der Wasserspülung kann ich erst nächste Woche durchführen,da hab ich dann mal richtig Zeit (Urlaub).Denkst du das mit den ´Werten vom Temp-Geber ist O.K ???
,also ich denke schon, dann müßte ja der Zeiger von Temp. Anzeige noch höher gehen falls er noch niederohmiger wird.
Wie liegen den eigentlich die Wassertemperaturen,wenn alles normal ist ???
Am Wasserflansch seitlich vom ZK und oberer Kühlerschlauch am Kühler ???
Wegen der Vermutung einer defekten ZKD.
Beim letzten Versuch habe ich wärend des Leerlaufes also von kaltstart bis das das Thermostat geöffnet hatte den Verschlußdeckel am Kühler die ganze Zeit offen gehabt um den Stand zu beobachten,dabei sind mir aber keinerlei Bläschen im Wasser aufgefallen,habe auch gleichzeitig mal Gas am Vergaser gegeben,so das sich die Leerlaufdrehzahl erhöht hat und war aber wirklich keine Veränderung.
Wenn ich das Problem gelößt habe,dann mache ich drei Kreutze,das kannst du mir glauben.
Liebe Grüße von bernd
Hallo zusammen,
habe mir nun heute die Mühe gemacht und mal meine Wasserpumpe samt Gehäuse abgebaut um die Spülung des Motors mit einen Gartenschlauch durch zu führen.Dabei habe ich den Kühlwasserschlauch vom Wasserstutzen am Zylinderkopf seitlich abgenommen und mit den Gartenschlauch reingehalten.Das Wasser kam unten also wo der Eingang am Motorblock für die Wasserpumpe ist (Thermostatgehäuse angeschraubt ist) einwandfrei heraus gespruddelt.Dann habe ich den Eingang mit einen Lappen verschlossen ,so gut es ging und habe wieder oben am ZK seitlich den Wasserschlauch angesetzt um zu testen ob vorne am ZK also da wo die Lichtmaschine in etwa sitzt (der Ausgang der zum Thermostatgehäuse und zum oberen Anschluß des Kühlers führt).Da kam aber kein Wasser raus und nach einer Weile war unten am Eingang der Wasserpumpe der Lappen nass, bzw.das Wasser kam dann von da wieder.Wenn ich den Schlauch aber vorne am ZK (Ausgang zum Kühler oben und Thermostatgehäuse) ansetze und weit genug in den langen Flansch hineinstecke kommt das Wasser einwandfrei unten wieder am Eingang Wasserpumpe an.
Nun meine Frage ,gibt es im Zylinderkopf eine direkte Kanalverbindung vom Flansch Vorne und vom Wasserstutzen seitlich (Da wo der Temp geber sitzt) ???
Habe auch die Wasserpumpe mal vom Thermostatgehäuse getrennt um sie mir mal genauer anzuschauen.Also das Schaufelrad und die das äusere Rad (wo die Riemenscheibe angeschraubt wird) sind auf der Welle bombenfest,also nix lose oder das was durchdreht. Die Pumpe ist auch leichtgängig (läßt sich absolut ohne große Mühe mit der Hand drehen).
Können sich da die Schaufeln mit der Zeit abnutzen,(es ist ja ein Gußrad und nicht aus Kunststoff so wie bei den neueren Modellen) ,so das die Pumpe den Durchflußzyklus nicht mehr ganz so schafft,wie es sein sollte???
Was sind eigentlich typische Wasserpumpenfehler ,außer das die Lager fest werden oder die Pumpe undicht wird ???
Übrigens : Das Wasser kam bei den Spülungen klar heraus (ohne Rost ) ,hatte aber bei den vorherigen Versuchen am Amfang schon Rostanteil im Wasser,das hat sich bei den zahlreichen Versuchen mit den Thermostat usw.aber rausgespült.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo,
also ich würde meinen, dass im Zylinderkopf ein "Wasserdurchgang" sein muss, will das aber nicht behaupten. Ich habe aber leider keinen zum Testen.
Wasserpumpe: Viel mehr ist mir auch nicht bekannt - bei den Ausführungen mit Plasteschaufelrad löst sich dieses aber manchmal, so dass die Pumpe zwar angetrieben wird, aber das Rad steht -> kein Wasserumlauf.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
so habe heute eine nagelneue Pumpe samt Thermostatgehäuse verbaut,alles schön ordenlich verbaut ,Fehler nach wie vor leider da.Nun wird mir warscheinlich nix anderes übrig bleiben als wirklich mal den ZK runter zu machen.Den wie gesagt von vorderen Stutzen zum seitlichen Wasserflansch war kein Durchfluß vornanden.Ist es im allgemeinen Schwer mit der Kopfdichtung austauschen ? Habe schon genug drüber gelesen zweck`s Drehmomente einhalten,neue Kopfschrauben usw.ist mir alles bewust ,dies wäre aber meine Erste zu wechslen.Hab auch auf der Kopfdichtung vorne keine Kerben gefunden zweck`s Stärke der Dichtung und würdest du den Kopf beim Wieder drauf setzen mit oder ohne angebauten Ansaug-Abgaskrümmer erst mal festschrauben???
Liebe Grüße von Bernd
Moin moin,
ich sehe das hier eine Menge kompetente Leute sind, deswegen hoffe ich eine Antwort auf meine Frage hier zu finden.
Also, ich möchte in meinen Golf 2 einen Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter einbauen, jetzt ist meine Frage ob es nicht ein Problem geben könnte, da der Kühler nur die normalen Schlauchanschlüsse hat und zwar den unteren zum Thermostatventil an der WaPu und den oberen zum ZK.
Der alte Ausgleichsbehälter hatte aber noch einen Anschluß an dem Metallrohr das zur Heizung führt, dieses würde ich dann verschließen, aber wäre ein Wasserausgleich überhaupt noch möglich, da doch erst der Thermostat öffnen muß damit ein Wasseraustausch statt findet?
Wie sieht der Kühlkreislauf beim Golf 1 aus, der diesen Kühler ja original verbaut hat?
Hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Vielen Dank schonmal.