Hallo zusammen,
wollte euch mal fragen,ob ihr in der Vergangenheit irgendwann mal im Motor bzw. auch im Zylinderkopf (sprich die Kühlkanäle) mal Ablagerungen von Kalk oder irgendwelchen anderen Sachen hattet und zwar so stark das ihr den Kopf abnehmen mußtet,da der Durchfluß des Kühlwassers stark gesschwächt war)???
Ich hatte ja mal vor ein paar Wochen von meinem Problem geschildert und probiere jetzt schon eine halbe Ewigkeit daran rum,weil mein Kühlkreislauf seit meinem Anmelden des Golf`s nicht mehr richtig funktioniert-sprich mein Thermostat will einfach nicht öffnen:Hab schon alles mögliche ausprobiert : 3 Thermostate -2 mit 87 Grat das dritte mit 80 Grad.Habe einen nagelneuen Kühler verbaut und jetzt noch einen neuen Verschlußdeckel (den Blauen).Die Wa Pu (4 Jahre alt ,12 tkm gelaufen) kann ich mit ziemlicher Sicherheit auch ausschließen.Wenn ich ohne Thermostat fahre, dann wird er gerade mal lauwarm-sprich die Temp-Anzeige kommt nur zum ersten Strich,also im noch nicht stark belastbaren Bereich,somit müßte ja die Wa Pu genügend fördern.Wenn das Thermostat eingebaut ist und ich den Wagen im Stand (Motor kalt bei Start) laufen lasse,dann wird er nach.ca. 7-10 Minuten sehr heiß (Anzeige steht kurz ca.2mm vorm roten Bereich).Heizung funktioniert einwandfrei,wird also dementsprechend sehr warm.Die Kühlwasserschläuche im kleinen Kreislauf sind alle sehr warm,so wie es sein sollte.Am Kühler wird der obere schon ziemlich heiß und der untere bleibt kalt.Am Thermostatgehäuse kann man sich die Finger verbrennen.Symtome zur defekten Zylinderkopfdichtung gibt es bis jetzt keine ,also hab keinen aufallend sichtbaren weißen Rauch am Auspuff.Öl ist ganz normal . Hab den Wagen mal 3 Tage stehen lassen und die Zündkerzen rausgemacht und mit einer kleinen Lampe zu den Zylindern rein geleuchtet wegen Verdacht das Wasser hineingelaufen wäre ,alles trocken gewesen auch kein "blubbern "des Kühlwassers bei laufenden (im Leerlauf) Motor im Ausgleichsbehälter.Habe auch schon eine Kühlsystemreinigung mit "Liqui Moli" durchgeführt.Bis jetzt leider ohne das Problem behoben zu haben.Kann das wirklich sein,da ich ja jetzt schon alles mögliche ausprobiert habe, das der Motor dicht ist mit Ablagerungen und somit das Wasser im kleinen Kreislauf so schwach bzw. langsam zirkuliert,das es,wenn es unten am Thermostatgehäuse ankommt schon fürs Thermostat öffnen "zu kalt" ist ???
Muß nächsten Monat zum TÜV damit und falls ich das nicht hinbekomme ,kann ich da Probleme bekommen mit der Abgasuntersuchung ,falls der Motor nicht auf seine Betriebstemperatur kommt,da mir da nichts anderes übrig bleibt als ohne Thermostat hinzufahren?
Es ist ein JB Motor (Original 128tkm) mit Kühler der den Ausgleichsbehälter integriert hat.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo Bernd,
eine Frage vorweg: wurde die ZKD erneuert?
Ich frage deshalb, weil es je nach Hersteller der ZKB Unterschiede gibt: Es kann manchmal passieren, das die ausgestanzten Kühlwasserkanäle nicht mit den Bohrungen im Block und im Kopf übereinstimmen. Die Folgen kannst du dir denken.
Wenn dein Motor warmgelaufen ist, fass mal den unteren und den oberen Kühlerschlauch an: sind die gleich warm? dann öffnet das Thermostat, wenn nicht: Kühlwasserkreislauf nochmals entlüften.
Motor abkühlen lassen. Kühlerdeckel abschrauben, Kühlwass auffüllen bis Markierung. Motor bei voll aufgedrehter Heizung langsam warmlaufen lassen ohne Verschlußdeckel. Dabei sollten alle Luftblasen herauskommen.
Aber Vorsicht: Kühlwasser, das nicht unter Druck steht, kocht viel schneller als wenn der Deckel draufgeschraubt ist. Den erhöhten Druck regelt das Überdruckventil im Deckel.
Nach dem evtl. Auffüllen (KEIN eiskaltes Wasser nehmen und Motor vorher abkühlen lassen) und wieder-Zuschrauben Motor warmlaufen lassen, bis Lüfter anspringt.
Tut der´s nicht und die Anzeige steht schon im roten Bereich, Thermoschalter des Lüfters und Stromzuführungen prüfen.
Normalerweise schaltet der Lüfter ein, bevor die Anzeige ganz nach rechts wandert.
Entlüften an speziellen Entlüfterschrauben (wie bei manchen Opel, Mercedes) entfällt beim Golf. Im Rep-Handbuch wird so beschrieben: Nach Kühlwasser-Ablassen im Ausgleichsbehälter bis MAX auffüllen und Motor warmfahren. Fehlendes Kühlwasser ergänzen.
Viel Glück.
gruß, Stefan.
Hallo,
ganz dumme Frage:
Wird der Motor wirklich zu heiß - oder erscheint das nur so?
Das Problem kenne ich woher... Anzeige läuft im Stand fast ganz nach rechts, Lüfter läuft nicht an (nur wenn man ihn am Schalter brückt, dann wird das Wasser lt.Anzeige wieder kühler). Da das Auto abgemeldet war konnte ich nicht fahren. Lange Rede kurzer Sinn: Kannst Du absolut sicherstellen, dass Deine Kühlmittelanzeige REALE Werte anzeigt? Das war genau mein Problem - allerdings durch einen falschen Fühler (von Opel - wie ist der da rein gekommen?) verursacht. Den Fühler für die Anzeige hat bei Dir ja niemand getauscht, aber er könnte ja auch mal eine "Macke" haben, also die Anzeige viel zu heiß anzeigt. Ebenso könnte das Anzeigeinstrument selbst oder der Spannungskonstanter einen Defekt haben.
Dass sich ein Kühlsystem im Motor derart zugesetzt hat, habe ich noch nicht erlebt, das nur bei Kühlern, meist unten im Bereich des Thermoschalters für den Lüfter - aber Deiner ist ja neu.
Tipp, Um ganz sicher zu sein:
Kühlmittel ablassen, einige Schläuche abnehmen, Kühlsystem mit Wasserstrahl (NICHT Kärcher!!! -> "Gartenschlauch" nehmen) durchspülen. Das muss fast widerstandslos möglich sein und überall, wo die Schläuche ab sind, sollte wieder ordentlich Wasser raus kommen - und zwar klares, keine Rostbrühe.
Tschüss Frank
Hallo zusammen,
also die ZKD wurde bei mir noch nicht erneuert, sprich die letzten 4,5 Jahre.Hatte den Golf im Frühjahr 2007 gekauft und in dann bis heute nur ab ca. Ende März bis Okt. jedes Jahr angemeldet, also Jahr für Jahr den gleichen Rythmus.In der restlichen Zeit stand er in der Garage ,abgedeckt und habe den Motor während dieser Zeiten nie gestartet,hatte da im Frühjahr nie Probleme- Bis eben heuer.
Zu den Temp-Fühler für die Cockpitanzeige (Tittentacho ohne rote LED im Anzeigefeld) .Diesen Fühler habe ich vor zwei Tagen ausgebaut (Sitzt bei mir am Flansch seitlich vom ZK) und habe bei ihm (Umgebungstemp.) ca. knapp über 800 Ohm gemessen,wenn ich dann mit den Atem angehaucht habe dann ist der Wert auf ca.750 Ohm gesunken ,sollte meiner Meinung nach ja so sein, wenn da ein schlechter Kontakt wäre müßte ja ein Übergangswiderstand entstehen , der dann bewirkt,daß der Wert (also Zeigerausschlag) der Anzeige niedriger ausfällt als die Temp. dann wirklich ist. Habe aber leider keine Daten für diesen Fühler in meinen Büchern gefunden. Vielleicht habt ihr da welche ??? ,wäre nicht schlecht,das zu erfahren.
Wegen den Spannungskonstanter ,wenn der ausfällt oder irgendwie nicht richtig funktioniert ,müßte da nicht die Tank Anzeige auch runter gehen bzw. schwanken ,wenn ich z.B. das Gas wegnehme usw..Also die Anzeige verhält eigentlich immer gleichmäßig beim Warmlaufen ,sprich wenn ich da mal kurz einen Gasstoß gebe ,wandert sie nicht nach oben ab.Da könnte ich trotzdem mal einen anderen probieren
Dann zum Kühler ,den Lüfter habe ich schon mal gebrückt zu Testen,ob er überhaupt funktioniert,das war auch in Ordnung .Beim eingebauten Temp.Fühler im Kühler (hab ich beim Umbau in den neuen Kühler mit Messingbürste optisch etwas gereinigt) aber noch nicht weiter angeschaut,sprich durchgemessen bei Erwärmung usw. aber wie soll der denn ansprechen,wenn im Kühler das Wasser nicht weitergeleitet wird und kalt bleibt??
Wie gesagt ,der untere Schlauch am Kühler wird definitiv nicht warm und der obere eigentlich knall heiß.
Hab mir überlegt ob ich mir Morgen mal ein Infrarot Thermometer besorge und dann mal die Temp am Gehäuse und zu den zulaufenden Schläuchen messe.
Übrigens:Die Kühlmittel-Temp.Anzeige im Auto hatte in der Vergangenheit eigentlich nie irgendwelche auffallende Schwankungen ,der Zeiger ist fast immer bei normaler Fahrt im mittleren Berich gewesen,nur bei Stop nad Go ein kleines bischen über die Hälfte gewandert und dann hat sich auch gleich der Lüfter eingeschaltet.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo,
wenn ich wüsste, dass die alten Anzeigen und die neuen die gleiche Widerstandskurve haben, könnte ich mal bei mir nachmessen. In den alten VW - Unterlagen steht zum Prüfen, dass man das Prüfgerät (Potentiometer) so einstellen soll:
- kalt: 500
- heiß: 60
Ich kenne dieses Gerät, das sind die Ohm - Zahlen. Also sollte Dein Geber soweit intakt sein, Du kannst aber noch mal prüfen, was er im heißen Zustand anzeigt (Kabelstecker ab und Widerstand gegen Masse messen).
Den Spannungskonstanter kannst Du mit Gasstößen nicht auf diese Weise testen, die Anzeigen reagieren da viel zu träge, das sind beheizte Bi-Metalle, die über eine kleine Hebelage die Nadeln bewegen. Aber wenn das sonst beim fahren passt, sollte der Konstanter i.O. sein.
Dass mit dem Thermometer ist eine sehr gute Idee - so bin ich bei mir dem Problem auf die Spur gekommen (ich hatte immer den Verdacht, dass der Motor nicht so heiß ist, wie angezeigt). Aber aufpassen: Du misst ja "von außen", also die angezeigten Werte werden da etwas geringer ausfallen.
Zu den Thermostaten: bis einschließlich Modelljahr 1978 das 80er, ab Modelljahr 1979 das 87er. Einen 1980er Modelljahr scheinst Du nicht zu haben, dann hättest Du die Anzeige mit integrierter LED.
Und der Thermostat sitzt auch richtig rum drin? Ich meine zwar, dass man den nicht verkehrt ein bauen kann, aber nichts ist unmöglich. Fakt ist, Dein Kühler ist frei, sonst würde das Auto ohne Thermostat nicht so kalt bleiben. Interessant wäre: Wenn Du ihn OHNE Thermostat im Stand warmlaufen lässt, funktioniert dann der Wärmehaushalt, wie er soll? Also Lüfter läuft rechtzeitig an und Anzeige bleibt normal?
Tschüss Frank
Hallo Frank,
das mit den Widerstand messen (am Temp.Geber ) im warmen Zustand wäre bei mir auch der nächste Schritt gewesen.Und das mit den Kostanter stimmt (ist mir leider voll entgangen) die Zeiger reagieren ja viel zu träge um diese Gasstöße war zu nehmen.
Zu der Anzeige selbst : Meine ist noch 5/79 .Glaube mich daran zu erinnern das die mit intigrierter LED erst ab 8/79 verbaut wurden.
Ich bin ja am ersten Tag der heurigen Anmeldung gleich mal eine Strecke von 8 km einfach gefahren und nach ca. 4 km Fahrt ist mir das mit der hohen Temperatur (ca.1,5 mm vorm roten Bereich) sofort aufgefallen. Hatte dann gleich mal die Heizung auf voll warm gestellt und das Gebläse auf 3, dann ging die Temp. absolut nur minimal runter (ca.2,5 vorm roten Bereich).Es war an diesen besgaten Tag auch noch nicht so warm (ca.15 Grad ), wie momentan in Deutschland.Eigentlich müßte da doch das Thermostat schon öffnen ,bin ja vorsichtig die restlichen Kilometer gar weiter gefahren,als ich dann ankam hab ich sofort den Kühlwasserstand geprüft ,der war i.O. ob der Verschlußdeckel Druck beim Öffnen abgebaut hatte, weis ich leider heute nicht mehr.Hab dan den Wagen 1,5 Stunden stehen lassen und bin dann erst,es war bereits Abend ( schon dunkel und noch diese Frühjahrskälte bestimmt nur ca.10 Grad Aussentemp.) wieder die gleiche Strecke zurück gefahren ,dabei verhielt sich das ganze genau so wie auf der Hinfahrt (Heizung mußte ich wieder einschalten und Gebläsestufe 3).Als ich das Auto in der Garage abstellte hatte ich sofort mal an den Kühler gefasst und dabei gemerkt das er kalt war. Diese Strecke fahre ich sehr oft mit den Golf und da war der Kühler zu Hause in der Garage immer Heiß bzw.Warm.Habe ich immer an der Wärme vorne an Grill gespürt,da es zu meinen Gewohnheiten gehört danach gleich eine Zigarette zu rauchen :-).Es entstand auch ein wärmender Geruch der mir bereits wohl bekannt war.Von diesen war an den besagten Abend nichts zu riechen.
An den Thermostat hat bis dahin ja keiner hingelangt und funktionierte im vergangenen Jahr noch einwandfrei.
Die neuen Thermostate habe ich folgendermasen eingebaut:
Die 2 Schläuche abgezogen (unterer Schlauch vom Kühler zum Thermo Gehäuse) und den der vom Wasserrohr kommt (der kleinere) .Hab das Thermostat ausgebaut das neue (seitlich mit kleinen Schraubenzieher fixiert) und dann gleichzeitig neue Dichtung mit Deckel verbaut.
Müßte eigentlich doch so gemacht werden.
Die Thermostate habe ich alle Drei im Kochtopf geprüft,allerdings ohne Thermometer ,haben alle 3 geöffnet und zwar ihre 7mm (hab´s mit Schiebelehre nachgemessen-2 davon waren ja eh neu).
Und noch was ,die Temp. Anzeige (Zeiger) habe ich bis heute noch noch in den roten Bereich wandern lassen,also ob das passiert wenn ich da mehr den Motor beansprucht hätte weis ich leider nicht,wenn die Heizung aus gewesen wäre könnte ich mir das durchaus vorstellen.Hab ich aber nicht probiert.
Liebe Brüße von Bernd
Hallo,
mit dem Thermostaten meinte ich die Einbaulage. Die brauchen ja ein Widerlager. Wenn das fehlt, können sie sich nicht "abstützen". In wie fern das jetzt bei unseren Motoren geht / funktionert, müsste man mal schauen. Ich kenne das Problem vom Golf 3 & Co ("kleine Maschine"), da bricht im Thermostatgehäuse das Widerlager weg - der offene Thermostat (den sprengt es fast auseinander) bleibt ohne Wirkung. Wie gesagt, ob das bei der "Wasserpumpenkonstruktion" des JB möglich ist, also auch falsch einbauen, entzieht sich meiner Kennnis. Zur Not musst Du eben doch mal die Wapu genauer ansehen, bzw. mit Wasser durchspülen, wie schon erwähnt.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
was genau muß dieses sogenannte Widerlager beim Thermostat berühren und wann im geöffneten oder ungeöffneten Zustand.Ich habe im inneren des Thermostatgehäuse so zwei Abstützungen gesehen, die wie ich mich erinnere so zwei Stege in Form von zwei Halbkreise sind .Diese berühren aber den Thermostat beim Einbauen nicht.Allerdings könnte es sein wenn sich das Thermostat erwärmt ,fährt ja dieser hintere Teller eben diese 7mm auf (Thermostat wird in seiner Gesamtlänge ja dann größer).Soll dieses Widerlager dann als Öffnugsbegrenzer dienen?
Liebe Grüße von Bernd
Hallo Frank und Bernd!
Bei den 827er Motoren (Golf 1 ab 1,5l) braucht der Thermostat nur den O-Ring und den unteren Stutzen der Wasserpumpe, Thermostat arbeitet in sich abgeschlossen.
Testen kann man das Ding wie in den Selbsthilfeanleitungen beschrieben im Kochtopf in dem man Wasser zum Kochen bringt, dabei muß das Ventil öffnen.
Sepp
Hallo,
SO genau habe ich da noch nie hingeschaut. Aber der Thermostat hat ja zwei "Teller", einen großen und einen kleinen. Der große muss unten am Flansch sein mit der Dichtung (geht ja nicht anders) und der kleine muss im Gehäuse der Wapu sitzen, also "oben", nicht "im Flansch" (unten - ich weiß nicht, ob man das so "falsch" überhaupt einbauen kann - vom Platz her gesehen). Aber wenn Du ihn "verkehrt heraum" eingebaut hast, dann wird mit steigender Temperatur der "kleine Teller" verschoben, aber nicht das "Ventil" (im "großen Teller") geöffnet. Der "kleine Teller" muss sich also abstützen können, damit das "Ventil" geöffnet wird, wenn er sich ausdehnt.
Wenn möglich, bitte mal ein paar Bilder machen.
Tschüss Frank
Hallo,
Danke!
So intensiv habe ich mich mit dem Ding auch noch nie befassen müssen.
Aber da kann man wenigstens "Falschmontage" ausschließen.
Tschüss Frank
Halo zusammen,
erstmal recht herzlichen Dank für die zahlreichen Tipps (auch mit dem Bild vom Motor).Ich werde Morgen mal die Temp. an den Schläuchen messen und den Widerstand am Temp. geber für Kühlflüssigkeit bei warmen Motor messen.,dann ist mir noch eingefallen ,das der Ansaugkrümmer ebenfalls im Kühlkreis mit eingebunden ist wegen der schnellen Anwärmung des Gemisches (hab noch keinen Igel drin) und wegen der Startautomatik,nicht das da was dicht ist.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo zusammen,
habe heute mal mit einem Infrarot-Thermometer die Kühlwasserschläuche auf ihre momentan vorhandnen Temperaturen gemessen.Dabei hat sich folgendes ergeben:
Motor im kalten Zustand gestartet,dann nacheinander immer wieder die Temp.gemessen,bis die Temperaturanzeige wieder kurz vor dem "roten Bereich stand" ca.1-1,5mm (lies ihn dann auch mal 2 Min. in siesem Bereich weiterlaufen,da mir das Thermometer nicht mehr als ca.um die 80 Grad anzeigte-gemessen am ZK Flansch wo Temp.Geber sitzt und am Zhermostatgehäuse).Erstaunlicherweise mußte ich dann feststellen,das mein 80 Grad Thermostat plötzlich öffnete und auch der untere Schlauch warm wurde , er hatte dann so ca.40-60 Grad).Dann ging die Anzeige im Stand etwas runter ,so auf 3/4 vor "Roten Bereich",hab aber dazu die Heizung auf Voll Warm am Hebel eingestellt gehabt,die ganze Zeit-sprich von kalt an.Bin dann einfach mal für ein paar Kilometer losgefahren die Anzeige blieb auf 3/4 vor Rot bei ca.70 km/h.Als ich dann während der Fahrt die Heizung Voll auf Kalt stellte,ging die Temperaturanzeige wieder ca.1-1,5mm Abstand an den "roten Bereich".Sie blieb aber dort dann ziemlich konstand stehen.rDer Ventilator für den Kühler hat aber während des ganzen Test`s nicht angesprochen und die höchste Temperatur (nach Ankunft der Probefahrt) war so. ca 85Grad -gemessen am ZK Flansch.
Nun stellt sich die Frage ob da eventuell was faul ist,mit der Temperaturanzeige.Wir hatten ja schon mal den Spannungskonstanter in Verdacht. wenn dieser defekt ist kann er auch eine zu hohe Temp.im Anzeigefeld wiedergeben,oder kommt es oft vor,das die Anzeige defekt ist???
Konnte leider den Temp.Geber heut im warmen Zustand nicht messen,da meine Batterie leider im Multimeter leer war.
Bin mal gespannt auf euere Antworten.
Liebe Grüße von Bernd
Hallo,
das klingt schon mal beruhigend...
Dass der Ansaugkrümmer dicht ist, ich glaube es nicht. Wenn Du es ganz genau wissen willst, hilft nur der Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch, wie ich schon erwähnt habe.
Eine Frage steht im Raum: wenn Du ihn im Stand noch länger laufen lässt (der Thermostat ist ja doch aufgegangen) - irgendwann müsste ja mal der Lüfter kommen...
Am besten mal einen anderen Temp. - Fühler besorgen, bzw., wenn das Messgerät wieder einsatzbereit ist, den Widerstand vom Geber messen, den Wert für heiß (60 Ohm) hatte ich ja schon erwähnt. Der Konstanter bzw. das Instrument / Leiterfolie stehen nun auch im Verdacht. Die Anzeigen arbeiten mit ziemlich genau 10V. Wenn es mehr wird, dann wird auch der Zeigerausschlag höher.
Tschüss Frank