Moin und Hallo,
bei meinem GTI gibt es eine kleine undichte Stelle am Kühlerflansch, die ich bearbeiten muss (Kalkausblühung...) er verliert immer ein klein wenig Kühlwasser. Da das Zeug ja aus dem Kreislauf heraus muss, bevor ich da `ran gehe nun die Frage:
Welches aktuelle Kühlmittel soll ich zum Neubefüllen verwenden? Geht da
G 13? Das ist ja angeblich mit Allen davor kompatibel....Seit 2 Jahren ist von der Werkstatt eingefüllt, so ein hell-lila-rötliches Zeug d`rin....
Vielen Dank für die Anworten und Mithilfe!
Gruss und einen schönen Himmelfahrtstag noch
Jörg
Moin noch mal,
gerade gesehen, dass g13 nicht so dolle ist, bei meinem Teilehöker gibt es das gelbe G 11 leider nicht mehr..., daher meine Frage.
Gruss Jörg
Hallo Jörg,
in der Oldtimer Markt Ausgabe von Dezember 2017 gab es hierzu einen sehr informativen Artikel. Es wurde genau Dein / Unser Fall bearbeitet.
Früher wie heute sagt die Farbe der Flüssigkeit nichts darüber aus, ob sie silikathaltig ist oder es sich hierbei um eine organische Säure (OAT, HOAT) handelt .
Hier hilft tatsächlich nur vergleichen. Im Artikel wurde darauf verwiesen, daß folgende Produkte dem Mittel entsprechen, was unsere Autos in den 80er Jahre mit auf den Weg bekommen haben : Glysantin G05 und G48, Caramba Silikathaltig, Liqui Moly KFS 11 und Ravenol Alu-Kühlerfrostschutz G11.
Das Silikat überzieht alle Materialien, die es durch-/überströmt mit einer hauchdünnen Schicht und versiegelt sie (bei gleichzeitiger Abdichtung kleinerer Leckagen).
Den Anforderungen der heutigen "Motoren" würde das so nicht mehr genügen, da die Querschnitte der Leitungen deutlich verkleinert wurden. Der Korrosisionschutz wird heute durch OAT (Organic Acit Technolgy) Säuren hergestellt.
Ich selber habe an meinem 86er Jetta 2 und 94er Polo 2F auf G12+ umgestellt (lila/pink). Die beiden Systeme habe ich vorher intensiv gespült und alle Schläuche und die Wasserpumpen ersetzt. Die Systeme sind dicht und kühlen bei 50:50 Mischung die Motoren 10% besser als mit der bisherigen Flüssigkeit.
Viel Erfolg bei Deinen Arbeiten
Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß
Tobias Kluge
Hallo Tobias,
vielen Dank für die Info!
Gruss
Jörg