Hallo,
mal eine allgemeine Frage zum Kühlerfrostschutz.
Ich komme günstig an Glysantin® GG 40 sprich G13 ran.
Hat es irgendwelchen negativen Folgen, dieses auf die alten Motoren zu füllen.
Vorher das System spülen usw. natürlich vorausgesetzt...
Mir geht es nicht um das Mischen mit G11 usw.
LG Frank
Nö...
Außer, dass Originalos das Pink missfallen dürfte 😉
Hallo,
die (auch MICH) störende Farbe wäre noch harmlos, aber das Zeug hat eine teilweise recht aggressive "Entkalkungswirkung", da es speziell für die ALU - Motoren entwickelt wurde. Kurz: Was jetzt noch dicht ist, wird plötzlich undicht, weil Kalkrückstände gelöst werden, die bisher "abgedichtet" haben. Es kann auch gut gehen, aber ich kenne einen Fall im Bekanntenkreis, der das in seinen 2er Jetta GT als "was gutes" reingekippt hat (mit mehrfacher Spülung), und dann binnen vier Wochen die Wapu, den Ölkühler und fast alle Wasserschläuche samt den beiden Stutzen am Kopf tauschen durfte, weil die Brühe überall raus kam.
Ich habe bei mir "normale giftgrüne Brühe" drin, die ich aus dem Freien Handel besorgt habe (und immer was davon da). Damit habe ich seit 20 Jahren und 200.000 km keine Probleme und will es mit günstig erstandenem G13 auch nicht erst probieren. Never touch a running system, das gilt speziell für alte Autos.
Infos am Rande:
Massive Probleme mit dem damals neuen "G12" (das erste "rote") gab es beim Audi A4 (B5), speziell beim 1.8 ("ADR"), da haben sich richtige Kristalle im Kühlsystem gebildet, die zumindest den Wärmetauscher in aller Regelmäßigkeit zugesetzt haben. Offensichtlich hat sich hier was nicht vertragen.
VW verlangt bei den aktuellen Fahrzeugen ja mittlerweile sogar, dass, statt Leitungswasser, zwingend destiliertes Wasser zum Mischen verwendet werden muss. Und Audi hat inzwischen ein "eigenes Kühlmittel erfunden" - zumindest mit anderer Teilenummer...
Tschüss Frank
Najaaaa... das destillierte Wasser hat ja je nachdem, wo Du wohnst, ja durchaus seine Berechtigung....
(Bei mir nicht)
Und dass n KFZ nur wg Verkalkung dicht ist.... da sag ich mal nix zu.
Stimme Dir aber zu, dass es bei funktionierendem System mit ausreichend Frostschutz keinen Grund gibt, die Farbe zu wechseln 😉
Hallo,
bei uns ist das Wasser auch weich. VW schreibt es vor, was ich dann daraus mache (und mit evtl. welchen Konsequenzen für den Ernstfall), das bleibt mir überlassen.
Ich will nicht behaupten, dass die Verkalkung wichtig ist, damit das System dicht ist. Manchmal ist das System eben NOCH dicht, weil der abgelagerte Kalk es dicht hält. Und wenn man den "entfernt", dann kommt die Undichtigkeit eben schon eher...
Man kann heute viele Oberflächen so legieren, dass ein "schärferes Kühlmittel" keinen Schaden anrichten kann, sondern verhindert, dass sich Kalk in engen Kanälen (z.B. AGR - Kühler, Ölkühler, Ladeluftkühler usw.) ablagert, sprich, wo auf gleichem Raum mehr Kühlfläche geschaffen wird, als früher. Die Frage ist immer nur: Halten das auch die alten Legierungen aus, und wie lange? Hat das jemand getestet?
Und genau das ist der Grund, warum ich von diesen neuen Kühlmitteln in unseren alten Autos nichts halte.
Tschüss Frank
Hallochen,
sehr gut erklärt Frank, aber schon nach deinem ersten Beitrag haben alle gewußt, wie das gemeint ist und wie es abläuft, nur einer nicht.:D
Viele Grüße Rycan