Keilriemenscheiben ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Keilriemenscheiben Verschleißgrenze

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, hier eine Frage für die Technik-Experten:

Gibt es einen Grenzwert für den Verschleiß der Keilriemenscheiben?

Bei neuem Riemen und neuen Scheiben läuft der Riemen ja etwa bündig zum Außenrand der Riemenscheibe.
Bei meinem JK- Diesel läuft der NEUE Keilriemen schon etwa 5mm tiefer, auf der Scheibe der Lichtmaschine sind es eher 7mm. Der alte Riemen war sogar noch tiefer und durch Abnutzung auch schon deutlich schmaler. Deshalb musste die Keilriemenspannung zuletzt ständig nachgestellt werden, so alle 1500km.
Von anderen Fahrzeugen kenne ich diesen Verschleiß bisher nicht, auch nicht bei hohen km-Leistungen.
Der echte km-Stand ist mir unbekannt, auf dem von einem Vorbesitzer getauschten GTI-Tacho stehen 230 000km, es können auch doppelt so viele sein.
Ist das Alter die Ursache oder liegt der Fehler woanders? Alle 3 Scheiben liegen in einer Ebene, es sind anscheinend keine falschen Teile verbaut. Unrunden Lauf konnte ich nicht feststellen.
(Die Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle hätte für Benziner und ältere CR-Diesel 3,5mm Versatz seitlich).

Christian



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 4328
 

Hallo Christian,

das ist eine altbekannte Diesel-Krankheit. Durch den ungünstigen Winkel wird die Generator-Riemenscheibe und der Keilriemen überdurchschnittlich belastet, so daß ein häufiges Nachstellen des Riemens schon normal ist. Ebenso muß der Riemen öfter getauscht werden als beim Benziner.

Ich würde mal beobachten, ob er mit dem neuen Riemen auskommt (ohne Nachstellen alle 1500 km) und andernfalls die Riemenscheibe erneuern.

Ich denke, eine Verschleißgrenze der Scheibe liegt spätestens dann vor, wenn man den Riemen nicht mehr vernünftig gespannt bekommt. 😉

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@wasmachen)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 179
 

...mal für ganz Doofe....

der Riemen hat aber schon die richtige Breite??
Im Zubehör bekommste hin und wieder den "passenden" Riemen, der kann im Grunde aber durchaus schmäler+kürzer sein....



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sebastian,

im Zubehör gibt es den 10x875 von ContiTech, VW nennt im Katalog den 9,5x875, dürfte von Optibelt oder Gates sein.

Ich habe erstmal einen Satz Riemenscheiben bestellt und werde die einbauen, zusammen mit einem neuen Riemen. Dann kann ich auch gleich die neue Lichtmaschine mit ihrem neuen Kabelsatz einbauen. Danach sollte eine Weile Ruhe sein.

Einen Versuch wert wär auch der 12,5x865, VW-Nr 075 260 849 (A). Wenn der Händler den da hat, werde ich einen Riemen mal an die Scheiben halten und sehen, ob er so passt, dass der Verschleiß ausgeglichen wird.

Gruß

Christian



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

So, gestern war Teilevergleich:

Die Riemenscheiben von Kurbelwelle und Wasserpumpe sind kaum eingelaufen, die von der Lichtmaschine extrem. Das heißt, die schräge Lauffläche des Riemens beginnt etwa 7-8mm tiefer als im Neuzustand. Dass sich der Riemen stark abnutzt, wenn er ständig an dieser senkrechten "Wand" langläuft, ist eigentlich nicht überraschend.

Weil die großen Scheiben kaum eingelaufen sind, entfällt der Versuch mit dem 12,5mm breiten Riemen.

Passt im Golf 1-Motorraum der breite Flachriemen vom Golf 3? Der müsste ja deutlich länger halten.

Gruß

Christian



   
AntwortZitat
 rni
(@rni)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 60
 

Hallo zusammen,

das Problem mit dem Durchrutschen habe ich auch bei meinen beiden 82 Dieseln (beide deutlich über 400000km). Ich habe da einfach den nächst kürzeren Riemen in gleicher Breite beschafft, denn ich kann sonst gar nicht den Riemen ausreichend spannen.

Weiter und als Bestätigung dafür, dass die Riemscheibe an der LIMA die Ursache ist.
Beider letzten AU sollte die Abregeldrehzahl bei unveränderter Einspritzpumpe auf einmal 400 U/min zu hoch sein.

(Der Motor im ALTER wird bei unveränderten Einstellung eben immer SCHNELLER.)

Da heute die AU-Geräte aus der Lichtmaschinenwelligkeit an der Batteriespannung die Drehzahl errechnen, ergibt sich hier genau dieses Problem. Die Riemschiebe wird vom Durchmesser her kleiner, da eingelaufen, Riemen weiter innen. Im gleichen Verhältnis steigt damit die Pulszahl der Welligkeit des Generatorstromes. Erkläre das einem Prüfer, der versteht das eh nicht. Angezeigte Messwerte sind immer richtig (schwarz auf weißem Thermopapier), selbst wenn da ein systembedingter Fehler drin steckt. Gerät ist ja GEEICHT.

Folge: Die Abregeldrehzahl musste runtergestellt werden, was wieder zu Folge hatte, dass in jedem Gang die ereichte Höchstgeschwindigkeit geringer wurde und wegen der geringeren Kraftstoffmenge eben auch die Leistung etwas und damit auch die gesamte erreichbare Höchstgeschwindigkeit, selbst im Gefälle.

Positiv: auch der Verbrauch ging noch einmal runter

Ansonsten außer das der Riemen morgens bei Feuchte nervig quietschte ist dennoch nie was passiert. Nie ein Reimen gerissen, jeder ist davon etwa 100000km drin gewesen.

Trick das Quietschen hört sofort auf, wenn man bei ausreichender Drehzahl eimal kurz alle großen Verbraucher ausschaltet. (Heckscheibe und dann kurz das Ablendlicht für eine Sekunde reicht) Belastung des Riemen sinkt und er packt und läuft danach mit. Ihr seht, das Problem hatte ich jeden Morgen in Herbst und Winter



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

>>Da heute die AU-Geräte aus der Lichtmaschinenwelligkeit an der Batteriespannung die Drehzahl errechnen<<

Hallo,
das gehört bei meinem Tüv zum Glück der Vergangenheit an. Der stellt/hängt da immer so einen Magneten irgendwo auf den Motorblock. Früher habe ich die einfache Batterieanklemmmethode (noch einfacher machen es einige, die stecken einfach einen Stecker in die Zigarettenanzündersteckdose) immer verweigert, alle AU Geräte hatten auch die Möglichkeit direkt an der Einspritzleitung zu messen (Durchmesseränderung durch die Druckänderung).

Bei einem Boschdienst bin ich einmal geplatzt, der "nette Monteur" war der Meinung das die Drehzahlen eingestellt werden müssen, davon abgesehen hat er die 70 PS Golf 2 Buchwerte genommen, meinen Hinweis auf den (eingetragenen) 80 PS LLK Motor hat ihn nicht interessiert. Trübung stimmte natürlich nicht weil der LLK Motor mehr Rußanteil haben darf da ja der LLK im Stand nichts bringt.

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
Teilen: