Kaltstartventil und...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaltstartventil und Thermozeitschalter - Funktion und Prüfmöglichkeiten

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
hier wieder was für die GTI - Fraktion, und diesmal beginne ich mit einer
Frage: Wie viele Kontakte hat der Thermozeitschalter? Wer meint, dass es
zwei sind, liegt leider falsch.

Aufgaben:
--------------

Damit der der kalte Motor gut anspringt, muss im Moment des Anlassens
zusätzlicher Kraftstoff in die Brennräume gelangen - über das
Kaltstartventil, das zentral in das Sammelsaugrohr einpritzt. Es ist das
einzige "elektrische Einspritzventil" der K-Jetronic.

Einbauorte:
----------------

Thermozeitschalter (TZS):
-> im Kühlmittelstutzen vorn am Zylinderkopf
-> braune Gehäuseisolierung / brauner Stecker

Kaltstartventil (KSV):
-> in Fahrtrichtung rechts, seitlich am Saugrohr
-> blaue Gehäuseisolierung / blauer Stecker

Bild zeigt DX - Motor (mit nachgerüstetem G-Kat von HJS)

Funktion:
-------------

Der Thermozeitschalter bestimmt, ob das Kaltstartventil beim Anlassen
überhaupt, und wenn, wie lange es einspritzen soll (= Einspritzmenge).
Er nimmt also die Temperatur des Kühlmittels als Referenz für das "Ob".
Die Dauer wird durch das integrierte Bi-Metall", welches beim Anlassen
beheizt wird, bestimmt. Das Kaltstartventil bekommt ebenfalls Strom (+)
beim Anlassen - und zwar immer, egal, ob Motor warm oder kalt über die
rot / schwarze Leitung. Die Masse (-) kommt über den Thermozeitschalter
(Kabelfabe grün / weiß), wenn der es auf Grund der vorherrschenden Temp.
über sein Gehäuse freigibt. Und hier kann man bei

Prüfarbeiten:
------------------

schon den ersten Fehler machen: ein ausgebauter Thermozeitschalter bekommt
dann nämlich keine Masse - die er aber zum arbeiten benötigt und genau das
ist sein DRITTER Anschluss. Also, wenn ausgebaut, IMMER das Gehäuse SICHER
mit Masse versorgen. Dazu eine Darstellung vom inneren Aufbau - da wird das
auch sofort klar:

Desweiteren ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse am TZS nicht
vertauscht werden. Bei kalten Motor gibt das im Moment des Anlassens einen
KURZSCHLUSS im Anlasserstromkreis! Wer hier zuerst nachgibt, entzieht sich
meiner Kenntsniss, und ich will es auch nicht wissen... Die Anschlüsse am
TZS sind außen am Gehäuse gekennzeichnet:
G: ist KL.50 für die Beiheizung des integrierten Bi-Metalls (Kabel rot / schwarz)
W: Ausgang (geschaltete Masse) zum KSV (Kabel grün / weiß)
Nicht so zu erkennen ist der schon erwähnte Masseanschluss - es ist das Gehäuse.
Desweiteren sind auf dem TZS einige Daten aufgedruckt:



35°C = ab dieser Kühlmitteltemp. wird das KSV NICHT mehr angesteuert
8 sec = maximale Dauer der Ansteuerung des KSV (auch bei längerem Startvorgang)

Unter ca. 35°C Kühlmitteltemp. muss also zwischen Masse und Anschluss "W" der Widerstand
gegen 0 Ohm sein, über ca. 35°C dagegen "unendlich".

Am Kaltstartventil kann man auch nicht viel prüfen, der Widerstand der Spule beträgt
ca. 3 Ohm, er darf aber nicht "unendlich" sein (Spule durchgebrannt / unterbrochen).
Wenn man es bestromt, muss es fühlbar "klicken". Das sollte man jedoch am besten bei
abgenommener Kraftstoffleitung prüfen, da man sonst - so lange noch Restdruck auf der
Anlage ist - das Ansaugrohr "flutet" oder der Kraftstoff durch die Gegend spritzt.
Ob es kalt überhaupt einspritzt und um das Strahlbild samt Dichtheit zu prüfen, das
Ventil vom Saugrohr abschrauben und Motor starten - das geht mit einem Helfer
natürlich am besten. Nach dem das KSV schließt, entweder, wenn man den Startvorgang
abbricht oder nach der maximalen Einspritzbauer beim Start - darf es NICHT nachtropfen.
Das Kaltstartventil kann NICHT zerlegt werden, ebenso gilt das für den TZS. Bei Defekten
hilft nur Austausch. Man kann höchstens versuchen, ein undichtes KSV im Ultraschallbad
zu reinigen - evtl. löst sich so "Schmutz", der ein dichtes Verschließen des Ventils
vorher verhinderte.

Symptome bei Fehlfunktion:
--------------------------------------

Kaltstartventil spritzt bei Kaltstart nicht ein:
- abhängig von der Außentemperatur dauert der Startvorgang wesentlich länger, unter
0°C springt der Motor kaum noch an.

Kaltstartventil spritzt bei Warmstart ein:
- wenn die Einspritzventile i.O. sind, springt der Motor oft an, läuft aber kurz nach dem
Start etwas unrund, bis der zu viel eingespritzte Kraftstoff wieder mit verbrannt wurde
- bei undichten Einspritzventilen kann das Startverhalten sogar besser sein, da das
Kaltstartventil auch bei Dampfblasen im System und damit geringerem Druck einspritzt.
Bei manchen Modellen des VW / AUDI Konzerns wurde es deswegen auch beim Heißstart mit
angesteuert.

Zusammenfassung:
----------------------------
- das Kaltstartventil kann NUR im Moment des Anlassens einspritzen
- ob, und wie lange wird vom Thermozeitschalter bestimmt

Viel Spaß!

Tschüss Frank

PS: Ab Modelljahr 1985 wurde die Schaltung Kaltstartventil / Thermozeitschalter geändert,
falls hier Interesse besteht, würde ich auch noch was dazu machen. Das betrifft den
"modifizierten" DX - Motor, den JH - Motor werksseitig nur im Scirocco. Dort kann auch
bei laufendem Motor das Kaltstartventil bei Bedarf noch mal kurzzeitig in Aktion treten.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

ein schönes Geschenk zum ersten Advent 😉
Daumen doppelthoch!

MfG
Matthias

P.S. "Dein P.S. ist sicher auch von Interesse. Gab's den JH nicht auch im Cabrio? 😉 "


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Frank,
sensationeller Beitrag und wieder sehr hilfreich. Solche Beiträge sollte man irgenwie anders abrufen können als über die Suchfunktion im Forum. Das geht doch sicher in die bebilderte Anleitung rein oder??? Weil ich brauch das noch wenn mein Auto wieder zusammengebaut ist!!!

Vielen Dank Frank.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
den JH gab's auch im Cabrio und in sehr ähnlicher Form auch als "GX" im Golf 2. Aber beim Cabrio wurde die von mir erwähnte Änderung der Schaltung nicht ab Werk eingebaut. Der Scirocco bekam dies wohl serienmäßig ab Werk zum Modelljahr 1990. Da ist dieser Motor aber aus dem Cabrio verbannt wurden. Doch es gibt einen "Kundendienst - Umbausatz", so dass man das auch ins Cabrio oder ältere Sciroccos nachrüsten konnte, was auch sehr oft gemacht wurde.

Um es kurz zu fassen, es gab zusätzliche Bauteile:
- Drosselklappenschalter (grüner Anschluss), Kontakte schließen sobald die Leerlaufstellung verlassen wird
- Drucksprungschalter, am Gemischregler angeschraubt, sieht einer Unterdruckdose vom Zündverteiler sehr ähnlich, aber Unterdruckanschluss nicht seitlich, gelbe Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker - Hauptschlauch. Kontakte schließen kurzzeitig (ca. 0.5 Sek.), wenn der Saugrohrdruck schlagartig ansteigt (Gas - Stoß).
Die "Minus - seitige Verkabelung" für das Kaltstartventil hat sich nicht geändert (grün / weiße Leitung), aber die Plus - Seite. Die ist NICHT mehr direkt an Kl. 50 angeschlossen, sondern an 15a oder 16 am Anlasser, sprich hier wird wieder der Kontakt genutzt, der auch bei den alten Spulenzündanlagen mit Unterbrecher zum Überbrücken des Vorwiderstandes beim Anlassen genutzt wurde. Damit wird verhindert, dass beim Gas - Stoß der Anlasser plötzlich einspurt (wäre nicht so gut...). Sprich die Kl. 50 (Anlassen) wird hier indirekt über den Magnetschalter vom Anlasser betätigt. Damit das Kaltstartventil einspritzen kann:
- Hautvorraussetzung: Motor Temp. unter ca. 35 °C
-> Motor wird angelassen
-> bei laufendem Motor wird ein Gas - Stoß gegeben

Beim Kundendienst - Einbausatz wurde aber nicht der Anlasser mit getauscht, da der Kl.15a / 16 Kontakt dort fehlt, sondern eine Sperrdiode verhindert dort das Einspuren des Anlassers. Die Kabel wurden mittels Adapter dazwischen gesteckt.

Der DX - Motor hatte diese Änderung serienmäßig zum Modelljahr 1985 bekommen, und noch das Leerlaufdrehzahlanhebungsventil, dazu aber im nächsten Kapitel mehr...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Normen, das wird einer der Admins schon machen - meine anderen Beiträge findest Du auch in den "bebilderten Anleitungen".

Tschüss Frank

PS: Als nächstes kommt noch der Zusatzluftschieber incl. "Bastelanleitung für ganz Verrückte".


   
AntwortZitat
(@18erjetta)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 13
 

Hallo 1er Golffreunde, sehr informative Beiträge hier, deshalb frag ich mal. Ich habe einen unverbastellten originalen 1,8er GX Motor im 2er Jetta und Kaltstartprobleme. Mein TZS und das KSV sehen genauso aus wie hier beschrieben.

Vielleicht kann mir jemand helfen?

Nun zum Problem:

1.Bei kaltem Motor ab 10 °C Außentemperatur schlechter Kaltstart. Wenn man durchgehend den Anlasser betätigt tut sich gar nix, der Motor springt nicht an. Wenn man den Anlasser ca. 3sec laufen lässt, dann ca. 1min wartet, dann nochmal 3sec den Anlasser betätigt macht der Motoor einmal BLUbb und will anspringen. Dann nochmal 2-5 Minuten warten, und nochmal Starten anlassen, springt der Motor dann sofort an.

2.Beim Kaltstart liegen am Rot-Grünen (W) und Rot-Schwarzen Kabel(G) des TZS ca. 9,5Volt an !!?

3. Am blauen Kaltstartventilstecker liegen am Grün-Schwarz und Schwarzen Kabel auch jeweils 9,5Volt !!?

4. Das Kaltstartventil funktioniert, also wenn direkt man 12Volt und Masse anschließt spitzt es ab.

Ich gehe mal davon aus das der TZS und das KSV okay sind. Die Kabelstränge sehen auch noch gut aus, aber warum auf beiden Stecken beim Kaltstart 9,5 V anliegt ??

GHruß


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Da hab ich doch glatt für die "alten" DX / EV - Experten eine ganz spannende Frage:

Dieses Kaltstartventil (KSV):
da seitlich am Saugrohr, hat dies eine Dichtung ab Werk? (Also zwischen Ventil und Saugrohr) ?

Ja, oder? Bei mir erahne ich noch Dichtungsreste. Wer hat Zugriff auf VW Teilenummernkataloge und kann mir bitte mal die Originalersatzteilnummer dieser Dichtung vom Golf II (MKB EV) Bj. 1984, GTI sagen. Würde diese Dichtung gerne wieder verbauen.

Viiielen Dank für euere Hilfe !Gruß Magixx


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da ist eine grau - grünliche Papierdichtung drunter, Nummer habe ich eben nicht zur Hand. Sollte aber jeder fähige Teilemann sofort finden.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi, ich habe vorhin gerade den Thermozeitschalter ausgemessen.
Wenn ich wie beschrieben Masse gegen W messe habe ich kalt (0 Grad) 41 Ohm und warm (>40 Grad) 76 Ohm.
Das kann nicht sein oder?
Da stimmt was mit dem Thermozeitschalter nicht, was meint ihr ?


   
AntwortZitat
(@schlegomio)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo allerseits,

Warum ich so einen alten Beitrag auspacke? Da ich mich bedanken möchte. Vielen Dank an Frank! 🙂

Dein Nachtrag zur Änderung der Steuerung des Kaltstartventils ab 85 hat mich überhaupt erst auf das Kaltstartventil gebracht.

Wir haben einen Golf 2 GL, Bj 87 mit GX Motor gekauft. Der lief wie ein Sack Nüsse.
Jetzt konnte ich mit deiner Hilfe feststellen dass wir auch die besagten Änderungen, mit Drosselklappenschalter, Gelber Unterdruckleitung, etc haben. Also das Kaltstartventil bei Ausfall einen viel größeren Einfluss hat als ich dachte.

Bei der Überbrüfung von TZS und KSV konnte ich feststellen das an der Ansteuerung des KSV etwas nicht in Ordnung war. Nachdem ich bereits die Falschluftprobleme an den Einspritzdüsen behoben hatte, aber der Motor besonders beim warmfahren immer noch sehr unrund lief, war es dann Franks bereits besagter Hinweis der mir half.

Letztendlich war es bei uns eine schon lange zeit gekapte Masseleitung des KSV/TZS der einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmacht.
Ich will nicht wissen wie lange der Vorbesitzer so rum gefahren ist.

Wenn ich mich richtig erinnere, fährt Frank Cabrio und kommt/kam von Rhein? Ist schon eine Weile her. Treffen 2007 war das wohl.

Ansonsten freue ich mich schon drauf meinen eingemotteten Golf 1 GX wieder fit zu machen. Wird eine größere Sache. Steht glaube seit 2008.

Freundlicher Gruß
Eike


   
AntwortZitat
Teilen: