Kaltstartprobleme G...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaltstartprobleme Golf 1 GTI 1.8 K-Jetronic

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jungs & Mädels!

Bin zum ersten Mal bei euch, und hab` gesehen dass ihr so ziemlich zu jedem Problem eine Lösung bereit habt.
Mein 1. Problem ist, dass mein GTI nach längerer Standzeit nicht anspringt. D.h wenn ich ihn anlassen will muss ich die Stauklappe von Hand nach oben drücken und gleichzeitig Gas geben, dann läuft er, wenn ich ihn 10 min. später abstelle und wider anlassen will dan läuft er ohne Probleme.

2. Problem ist, dass er nicht richtig zieht. Wenn ich den Motor warmlaufen lasse so ca.10 -15 min läuft er fast normal aber nach ca. 20 min Fahrt zieht er nicht mehr als ein 1.3l. Er stottert, nimmt das Gas nicht richtig an und ab 4`000 rpm ist TOTE HOSE.


   
Zitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
 

Hallo Nerko,

1. Spritz das Kaltstartventil Benzin ab? Ausbauen, in ein Eimer haengen und bei kaltem Motor Anlasser betaetigen (lassen). Nachsehen ob das Kaltstartventil Benzin abspritz und wie lange (sollte etwa 2-8 sekunden so sein).

2. Kann durch mehreres verursacht werde. Kontrollier folgendes:
a. Zuendzeitpunkt richtig eingestellt?
b. Leerlauf Drehzahl richtig eingestellt? (950 +/- 50 1/min)
c. CO- gehalt richtig eingestellt? (1,0 +/- 0,5)
d. Funktioniert der Zuendzeitpunktflieh und Unterdruckverstellung? Mit Zuendblitzlampe auf die Zuendzeitpunktmarkezeichen richten. Gas geben und sehen ob sich die Zuendzeitpunktmarke in richtung frueh verstellt. Wenn nicht, nachsehen ob Unterdruckschlauch zum Unterdruckdose am Verteiler angeschlossen ist, und nicht verstopft ist. Wenn die richtig sind, klemmt moeglicherweise der Grundplatte in Verteiler. Verteilerkappe, Verteilerfinger und Schutzkappe abnehmen. Nachsehen ob die Stange der Unterdruckdose verbunden ist mit der Grundplatte und ob die Grundplatte bewegt werden kann.

Es gibt noch mehr moegliche Ursache aber die oben genannte sind die meist wahrscheinliche.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik

Danke erstmal für die Antworten.
1.Kaltstarventil habe ich noch nicht ausgebaut und probiert ,aber es macht kein unterschied ob angeschlossen oder nicht! Ich habe ender gedacht, dass mit dem Benzindruck etwas nicht stimmt, weil er ja nach ein paar Min. normal anläuft d.h wenn der Druckspeicher sein Dienst gemacht hat.Den Druck habe ich noch nicht gemessen, da ich kein Manometer zu Hause habe.

2.Zündung ist eingestellt 8grad vor OT,Abgaswerte stimmen der CO Gehalt ist ca.1.27, und Leerlauf ist ca. bei 990- 1000rpm. Das mit der Zündverstellung habe ich nicht probiert aber werd das ganz sicher machen. Danke dir erstmal für die Antworten und die Mühe wenn dir noch mehr einfällt nur melden.

gruss


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich bin der meinunng, dass der zundverstellung keine Rolle in diessem Fall spielt.

also ich wure auch (zusatzluftschieber und) kaltstartventil prufen.

(und zundung natulicha auch bei Kaltstart prufen, 0,1% dass es daran liegt aber...
wie sehen die Kerzen aus - dieses nur in Klammern weill die wahrscheinlichkeit ist gering aber trotzdem...)


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

servus ich hatte das selbe problem ich habe das rückschlag ventil an der benzinpume

getauscht und der Fehler was beseitigt...

es könnt anber auch die E-düsen sein da sich der druck abbaut und der Kraftsoffdruck abbaut....

gruß tobi....


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Tobi!

Die E-Düsen sind schon gewechselt, sind neue drin aber das mit dem Rückschlagventil klingt interessant. Wo ist dieses Ventil?

gruss nerko


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo

Das von Erik angesprochene Kaltstartventil habe ich ausgebaut, und geprüft Strom hat es, Benzin kommt auch und nach einer "Klopfbehandlung" mit dem Hammer hat es auch funktioniert. 😉 Leider ohne Erfolg, er läuft immer noch nicht ohne dass ich die Stauklappe von Hand anhebe zum starten.

Dass mit der Zündverstellung hat funktioniert, es war ein Ventil eingebaut das den Unterdruck nur in eine Richtung durchlässt und das war falsch drin.

Der Zusatzluftschieber bekommt aber kein Strom da muss ich nochmal genau untersuchen wieso. Ich denke ender dass mein Problem mit dem Benzindruck zu tun hat, aber habe leider noch keine möglichkeit gehabt den Druck zu messen.

Danke euch allen für die Tips, sobald ich den Wurm gefunden habe werd` ich`s melden

Gruss


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo
Hast du mal kontrolliert, ob sich im Benzinfilter Wasser oder so angesammelt hat, das ev. schon in die einspritzanlage gelangt ist. Hatte auch mal die gleichen Symptome, da war der Tankstutzen durchgerostet. Ev. mal einen Wasserbinder resp. Benzinzusatz einfüllen.
Viel Erfolg!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jungs!!

Also ich hab` fast alles gemacht was ihr mir beschrieben habt.

Benzindruck 6.5bar
Haltedruck nach 45 min. 2 bar.
Zündverstellung funktioniert.
Kaltstart-Ventil funktioniert hat Strom und spritzt.
Warmlaufregler (funktioniert) dass heisst er hat Strom, ob er 100% funktioniert weiss ich nicht, ich weiss nähmlich nicht wie ich das Ding prüfen kann.
Einspritzventile (neu), Benzinfilter (neu) Mengenteiler (gebraucht), Benzinpumpe (gebraucht) alles ersetzt nachdem der Tank verostet war.

Ergebniss: er läuft auch wenn er 1 Tag gestanden ist, aber hat fast kein Standgas sobald ich etwas Gas geben will stellt er ab. Das ganze geht dann ca.5 min dannach hat er einen normalen Leerlauf .

Jetzt die Frage kann ich den Zusatzluftschieber irgendwie auf seine Funktion überprüfen, ohne dass ich gleich einen neuen kaufen muss weil ich kein Strom habe auf dem ZLS-Kabel.

Bitte um Tip`s wäre sehr froh und dankbar.

Schöne Grüsse aus der Schweiz.


   
AntwortZitat
(@bernd)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 312
 

Hallo,

hier ist die Überprüfung des Warmlaufreglers erklärt:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,7105,7126#msg-7126


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
 

Hallo Nerko,

Zusatzluftschieber ausbauen. Wenn er Kalt ist, muss man durchgucken koennen. Es soll eine drei-eckige Oeffnung zu sehen sein.
Strom anschliessen (beachten wo +12V, wo Masse angeschlossen werden muss!, siehe Stromlaufplan fuer Stromdrahtfarben und damit welches +12V und welches Masse Kontakt ist).
Durch Zusatzluftschieber gucken waehrend Strom angeschlossen ist. Die Oeffnung muss sich langsam schliessen. Aus meinem Kopf heraus in etwa anderthalb bis zwei Minuten.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

also wenn er bei gasgeben ausgeht, ist der gemisch höchstwahrschlich zu mager. Aber problem in Kaltlaufphase(soweit ich gehört habe) liegt ziemlich oft em zusatzluftschieber


   
AntwortZitat
Teilen: