Kaltstartproblem be...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaltstartproblem beim DX

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich habe bei meinem GLI Cabrio (1,8l / DX Motor) ein Problem beim Kaltstart. Der Motor springt in kaltem Zustand problemlos an. Die Leerlaufdrehzahl pendelt sich dann bei (korrekten) ca. 900 U/min ein. Er läuft dann bei dieser Drehzahl konstant und nimmt auch Gas an. Wenn ich dann über die Leerlaufdrehzahl hinaus Gas gebe und die Drehzahl dann wieder abfallen lasse stirbt der Motor ab. Beim Neustart muss ich einige Sekunden orgeln. Der Motor springt dann auch an, die Leerlaufdrehzahl ist wieder stabil. Beim erneuten Anfahren tritt dann die oben beschriebene Erscheinung nicht mehr auf. Der Motor nimmt Gas an, die Leerlaufdrehzahl ist auch in Ordnung. Ich habe dieses Problem nur bei absolut kaltem Motor (Standzeit über Nacht). Wenn die Maschine einmal warmgelaufen ist gibt es kein Problem mehr, selbst bei einem Start nach einigen Stunden Abkühlzeit nicht.

Ich beobachte diese Erscheinung schon seit mindestens 3 Jahren. Allerdings ging der Motor früher nie aus, sondern es fiel nur die Leerlaufdrehzahl ab. Seit diesem Jahr( Saisonbeginn) geht der Motor ganz aus. Ich vermute den Fehler irgendwo bei Warmlaufregler, Zusatzluftschieber und Kaltstartventil, d.h. den Komponenten die für die Kaltstartanreicherung zuständig sind. Ich möchte jetzt einfach mal in die Runde fragen, ob jemand so ein Problem schon mal vorliegen hatte bzw. einen Vorschlag hat wie man die Fehlersuche beginnen könnte.

Grüße

Alex


   
Zitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Alex,

wenn ich es richtig verstehe, willst Du direkt nach dem Starten mit kaltem Motor losfahren.

Frank Weiß hatte vor längerer Zeit einmal geschrieben, dass es der GTI gerne hat, wenn er erst einmal 30 Sekunden Zeit zum Erwachen hat 😉

Ich halte mich an diese Regel: Starten, 30 Sekunden in der Garage laufen lassen, vor die Garage fahren, gemütlich Garagentor schließen und dann losfahren.

Dann läuft meiner sehr stabil 😉

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Markus,

ich lasse mein Auto immer erst einige Zeit laufen bevor ich losfahre. Ich habe den GLI erst heute länger als eine Minute im Standgas laufen lassen, bevor ich losgefahren bin. Trotzdem ging er dann aus.Ich kenne mein Auto (inklusive dessen Startverhalten) jetzt seit 7 Jahren. Das beschriebene Absterben des Motors ist definitiv nicht normal und ist in der Zeit seit ich das Auto besitze noch nie vorgekommen. Es liegt mit Sicherheit nicht daran, dass ich ihn vorm Losfahren zu kurz laufen lasse.

Gruß
Alex


   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Alex,

OK, dann würde ich mal das volle Programm fahren und folgendes messen / testen:

- Kaltstartventil
- Steuerdruck Kaltlaufregler KLR kalt / warm
- KLR Dauer Umschaltung kalt / warm
- CO Wert
- Systemdruck
- Zündverstellung

Ich habe es einmal hier beschrieben

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,54937#msg-54937

Nachtrag:
Hat Dein GLI bereits einen KAT und damit eine Lambdaregelung?

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
und das Modelljahr wäre auch absolut interessant...
Kalt sind 900 U/min etwas zu wenig - der der sollte um die 1100 U/min drehen.
Es könnte etwas Falschluft, besonders über die Dichtringe der Einspritzventile, sein, muss aber nicht. Momentan gehe ich von einem klemmenden Zusatzluftschieber aus - ist eine typische GTI / GLI - Krankheit.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

mein GLI wurde im September 1985 gebaut und ist Modelljahr 1986. Der Motor ist im Originalzustand ohne KAT und Lambaregelung.

Ich habe ein Jahr nach dem Kauf des Fahrzeugs (2006) die Einspritzventile samt Einsätzen und Dichtringen erneuert. Das ist zwar auch schon wieder 6 Jahre her, ich bin aber seitdem erst 25-30000km mit dem Auto gefahren. CO Wert wurde 2010 das letzte mal eingestellt und gemessen und lag da bei 1,5%, d.h. an der oberen Toleranzgrenze. Das Kerzenbild ist in Ordnung (rehbraun).

Ich bin gerade mit dem GLI gefahren und kann zum Warmlaufverhalten folgendes berichten:
In kaltem Zustand kommt er tatsächlich nie auf über 1000 U/min. Der Motor müsste wohl bei einwandwandfreier Kaltlaufregelung mit ca. 1100 U/min laufen und dann mit steigender Betriebstemperatur mit der Drehzahl abfallen?
Wenn ich das Auto starte dreht er erst wenige Sekunden mit ca. 500-600 U/min und pendelt sich dann schnell zwischen 1000 U/min und dem ersten dünnen Strich unter der 1000er Markierung ein. Hier läuft er dann stabil und regelt sich innerhalb von 30-45 sec langsam auf max. 1000 Umdrehungen hoch.
Ich habe dann den Motor bewusst ca. 3 min laufen lassen bevor ich losgefahren bin. Der Motor ging dann beim Gasgeben nicht mehr aus. Die Leerlaufdrehzahl fällt in diesen ersten 3 Minuten nach dem Start auf ca. 700 U/min ab. Ich habe den Motor dann Warmgefahren. Wenn das Kühlwasser Betriebstemperatur und das Öl ca. 80°C hat steht der Drehzahlmesser dann wieder stabil zwischen 1000 U/min und der darunterliegenden dünnen Markierung. Hier verändert sich dann auch bei heisser Maschine nichts mehr. Der Motor läuft auch sonst einwandfrei. Er zieht sauber und ohne ruckeln aus dem Drehzahlkeller hoch.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dann habe ich gestern bei den "Mitgliederfahrzeugen" richtig gesehen, weil da unter Deinem Namen ein rotes von 10/85 drin ist - deswegen die Frage nach dem Modelljahr. Du hast damit schon den modifizierten DX drin, also mit luftumspülten Einspritzventilen und Leerlaufdrehzahlanhebung. Ich gehe mal davon aus, dass Du ALLE Schläuche schon mal auf Undichtigkeiten (Falschluft) geprüft hast. Das geht am besten, wenn der Motor im Leerlauf läuft, und man dabei an den Schläuchen etwas zieht / biegt / knickt. Der Motorlauf darf sich nicht ändern. Man könnte auch mit Lecksuchspray arbeiten, es geht auch "Bremsenreiniger", aber damit sollte man schon wissen, was man macht - das Zeug ist leicht entzündlich. Da reichen schon defekte Zündkabel, und man bekommt eine "kleine Überraschung".
Kaltleerlauf:
Ich hatte 2009 für meinen 83er GTI (DX) einen nagelneuen Zusatzluftschieber (ZLS) gekauft (damals um die 150 EUR), weil ich es einfach mal wissen wollte, wie es sein muss. Der kalte Motor drehte damit um die 1200 U/min, hielt diese Drehzahl auch in der Warmlaufphase sehr lange bei, dann ging es recht zügig auf knapp 1000 U/min (soll: 950), es gab kein Durchsacken usw., also sehr stabil. Mit zunehmenden Alter / Laufleistung öffen die ZLS immer weniger weit bei kaltem Motor. Als erstes merkt man es daran, dass die Kaltlaufdrehzahl immer niedriger wird, später dann nur noch auf "Warm - Niveau" liegt, im Übergangsbereich ("lau - warm") fällt die Drehzahl stark ab (700 U/min), im Endstadium kalt fast kein Leerlaufverhalten mehr, also geht ohne Gas (fast) aus, oder eben nach einem Gasstoß. Warm ist dann wieder alles im grünen Bereich.
Bei Deinem kommt noch hinzu, dass Du eine Leerlaufdrehzahlanhebung drin hast, da sitzt am rechten Federbein - Dom so ein kleines gummigelagertes Ventil. Das dient als "Retter in der Not" (öffnet einen genau definitierten Bypass um die Drosselklappe), für mich jedoch nur "Müll". Die "JH - Fahrer" können hier sicher ein Lied davon singen. Wichtig ist, dass der Leerlauf in solch einem Fahrzeug auch korrekt eingestellt wird / wurde. Dazu sind die Schläuche (einer reicht auch, egal welcher) am Ventil luftdicht abzuklemmen (Schlauchklemmen - Zange), Stecker am Ventil abziehen geht auch. Du kannst auch mal mit abgezogenem Stecker / abgeklemmten Schlauch fahren und beobachten.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

danke für die Hinweise. Mit solchen Tips lässt sich bei der Fehlersuche bestimmt viel Zeit sparen.

@Frank: Mein Auto ist der rote GLI bei den Mitgliederfahrzeugen. Anhand deiner Erläuterung glaube ich eigentlich, daß die Wahrscheinlichkeit schon recht groß ist den Fehler beim ZLS anzutreffen. Jedenfalls trifft deine Beschreibung größtenteils auf mein Auto zu. Ich habe ja auch geschrieben, daß das Startproblem im Laufe der Jahre immer etwas grösser wurde. Und ich bin mir ziemlich sicher, daß der ZLS bei meinem Auto noch nie getauscht wurde.

Ich muss aber gestehen, daß ich von den Unterdruckschläuchen zwar einige ersetzt , die Undichtigkeitsprüfung aber noch nicht durchgeführt habe. Deshalb werde ich als ersten Schritt erstmal die Schläuche prüfen, und dann den ZLS untersuchen. Der sitzt doch beim DX auf der rechten Seite in der Nähe vom Kaltstartventil? Die Vorgehensweise zur Prüfung ist ja in der Beschreibung von Markus erläutert, bzw. ich habe hierzu auch die Wartungsunterlagen von VW.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da sollte alles drin stehen:

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,50710#msg-52820

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

die bebilderte Erläuterung der Funktion des Zusatzluftschiebers finde ich sehr gut. Funktionsbeschreibung und Beschreibung der Fehlermöglichkeiten sind besser als in jeder käuflichen Reparaturanleitung.

In meinem Fall würde ja alles auf Fehler Nummer 2 hindeuten. Um diesen zu beheben gibt es für den „Heimwerker“ wohl nur die zwei genannten Reparaturmöglichkeiten ?
1. Justierung der Einstellschraube
2. Reinigung mittels Ultraschallbad

Ansonsten bleibt nur Austausch des Bauteils. Bezüglich Verfügbarkeit von Neuteilen schaut es inzwischen aber ganz übel aus. Die passende Teilnummer ist 026 133 453. Ich habe mich bei VW erkundigt. Das Teil ist inzwischen bei VW nicht mehr zu bekommen, auch bei Classic Parts nicht. Der letzte Neupreis lag bei ca. 187 Euro.

Als letzte Hoffnung bleibt nur die Möglichkeit, dass Bosch das Teil vielleicht noch neu liefern kann. Hier werde ich mich noch erkundigen. Auf der Homepage der „Bosch Automotive Tradition“ habe ich gelesen, dass Bosch die Instandsetzung von verschiedenen Komponenten der Einspritzanlagen (auch Zusatzluftschiebern) anbietet. Man kann das defekte Bauteil einschicken und bekommt es überholt zurück. Das hört sich vielversprechend an. Offensichtlich gibt es für Profis doch Möglichkeiten das Gehäuse des ZLS zu öffnen.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Punkt 2, wie in der Anleitung beschrieben, ist auch bei Dir mit Sicherheit das Problem.
Ich habe eben auf Arbeit angerufen, es soll noch was lieferbar sein, also original VW (VZ 146 Berlin). In den anderen VZ, wo "ihr" bestellt, könnte es sein, dass die nicht mehr auf Lager sind, also keine Restbestände mehr da sind. Und der Neupreis, den mir mein Lagerist eben gesagt hat, lag etwas darunter, wobei es sein kann, dass durch Deinen Händler noch "Teileaufschläge" erhoben werden. Wenn es Dir das Geld wert ist und Du das Auto noch einige / viele Jahre fahren willst, versuche einen neuen zu bekommen. Ansonsten hilft eben nur "basteln".
Alternativ kann man auch eine elektronische Leerlaufstabilisierung "nachrüsten", nicht ganz einfach, aber am Ende sehr unauffällig. Und die macht ihren Job richtig gut.
Bosch: Man könnte auch dort anfragen, aber der Preis unterscheidet sich oft kaum von dem, was VW aufruft - die beziehen ja auch von dort.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

@Frank: Danke für Aukunft und Mühe. Ich habe selbstverständlich vor mein Auto zu behalten. Deshalb ging meine grundsätzliche Überlegung auch in Richtnung Neuteil. Ein fast 30 Jahre altes Bauteil hat auch irgendwann mal das Ende vom Lebenszyklus erreicht. Und die zukünftige Verfügbarkeit wird sicher nicht besser.
Der Fehler ist zwar noch nicht eindeutig indentifiziert und das Bauteil nicht geprüft. Trotzdem macht es Sinn sich über die Beschaffung eines Neuteils Gedanken zu machen. Mein Händler hat die Teileabfrage in Zentrale, CPC und VZ gemacht. Letzteres scheint ja regional beschränkt zu sein. In meinem Fall wäre das Nordbayern/Bayern. Inwieweit die Händler überregional zugreifen können weiß ich leider nicht. Vielleicht ist dieser Zugriff doch möglich, wenn ich den Hinweis gebe? Ansonsten habe ich den Hinweis erhalten, daß Bosch das Teil wahrscheinlich auch noch liefern kann.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich kann morgen nur mal unseren Lager - Mann fragen, wie das mit solchen Bestellungen läuft. Ich hatte bei mir schon den Fall, da stand im E-T-K-A "entfallen, ohne Ersatz", aber das Teil war noch regulär bestellbar und kam am nächsten Tag mit - wir hatten es nur mal probiert. Die Abfrage kann man auch direkt im E-T-K-A machen, aber die ist lt. VZ - Mitarbeitern manchmal auch zweifelhaft. Besser wäre die Abfrage über SAP. Es könnte also sein, dass es in den "Rückstand" geht, weil es von einem VZ erst ins andere verbracht werden muss, also zwei oder drei Tage Lieferzeit, statt über Nacht. Am besten Du fragst Deinen Teileverkäufer noch mal. Ein Bosch - Teil steht der Qualität in nichts nach, wenn Du also ohne VW / Audi - Teilenummer auskommen kannst, wäre das auch eine empfehlenswerte Alternative. CPC liefert z.B. die Einspritzventile auch von BOSCH und OHNE VW - Teilenummer. Auf jeden Fall ist es kein Fehler sich JETZT schon Gedanken zu machen, einen neuen zu kaufen. Die gebrauchten, sofern nicht unlängst erst duch neue ersetzt, braucht man kaum zu kaufen - dürften kaum besser sein. Oder eben doch einen als Versuchskaninchen für Dünnes...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
 

Hallo,

ich hatte heute nochmal Kontakt zum "Freundlichen". Der bekommt bei Anfragen erstmal Aukunft vom regional zuständigen VZ. Ich habe ihn dann auf die Verfügbarkeit im anderen VZ hingewiesen. Nach telefonischer Kontaktaufnahme konnte er das Teil im VZ Brandenburg ausfindig machen. Deshalb nochmal herzlichen Dank für den Hinweis.

Ich habe mich auch entschlossen den ZLS ohne vorherige Prüfung zu bestellen. Erstens werde ich das Teil auf jeden Fall irgendwann brauchen, und zweitens wird die Verfügbarkeit langsam kritisch. Gesamtpreis mit Märchensteuer lag bei 163 Euro. Jetzt auch günstiger, aber wieder anders als der erstgenannte Preis. Soviel zum Thema Preisgestaltung bei VW.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
genau VZ Brandenburg - da bestellen wir Dresdener (na gut, fast...) auch. Und genau dieser Preis wurde mir gestern auch am Telefon genannt.
Es soll wohl auch dort nur noch einen einzigen geben, wie ich erfahren habe, dann hast Du wenigstens einen "Besonderen".
Und ich bin mir sicher, der wird Dein Problem beseitigen. Ich würde mich da über ein kleines Feedback freuen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: