Hallo Golffreunde, ich habe einen1,8er GX Motor im 2er Jetta und Kaltstartprobleme. Mein TZS und das KSV sehen genauso aus wie hier schon beim 1er beschrieben.
Vielleicht kann mir jemand helfen !
Nun zum Problem:
1.Bei kaltem Motor ab 10 °C Außentemperatur schlechter Kaltstart. Wenn man durchgehend den Anlasser betätigt tut sich gar nix, der Motor springt nicht an. Wenn man den Anlasser ca. 3sec laufen lässt, dann ca. 1min wartet, dann nochmal 3sec den Anlasser betätigt macht der Motoor einmal BLUbb und will anspringen. Dann nochmal 2-5 Minuten warten, und nochmal Starten anlassen, springt der Motor dann sofort an.
2.Beim Kaltstart liegen am Rot-Grünen (W) und Rot-Schwarzen Kabel(G) des TZS ca. 9,5Volt an !!?
3. Am blauen Kaltstartventilstecker liegen am Grün-Schwarz und Schwarzen Kabel auch jeweils 9,5Volt !!?
4. Das Kaltstartventil funktioniert, also wenn man es direkt an 12Volt und Masse anschließt spitzt es auch ab.
Ich gehe mal davon aus das der TZS und das KSV okay sind. Die Kabelstränge sehen auch noch gut und sind original aus, aber warum auf beiden Stecken beim Kaltstart 9,5 V anliegt, könnte da was falsch verkabelt sein ??
Gruß
Hallo,
das scheint ein generelles Problem beim GX zu sein, welches sich bei tieferen Temperaturen etwas stärker zeigt. ich sehe das Problem weniger an der etwas geringeren Spannung, denn eher an der Kraftstoffversorgung. (Wobei der ZE durchaus genauere Betrachtung zu widmen ist hinsichtlich Feuchtigkeit aus dem Bereich des Wasserkasten bzw. des Falzes der Windschutzscheibe.)
Eventuell eine Sache des Relais ?
Hilfreich war oft, nur kurz den Anlasser zu betätigen, die Zündung jedoch einige Sekunden an zu lassen, dann hörte man manchmal die Vorförderpumpe/Kraftstoffpumpe anlaufen. Da sich das ähnlich verhält wie eine überlastete Kraftstoffpumpe bei defekter Vorförderpumpe , hatte ich schon den Gedanken, diese mal versuchsweise direkt über einen separaten Schalter 'anlaufen' zu lassen.
Dann nochmals neu starten, dann kommt er meistens.
Ich bin der Ursache noch nicht genauer auf den Grund gegangen, hoffe daß es dir vielleicht ein wenig weiterhilft.
Grüße
Hallo,
auch wenn nicht im Golf 1 verbaut, zum "GX" die erste Frage:
K-Jetronic oder KE-Jetronic? Es gab BEIDE Varianten, beide immer mit G-Kat, nur optisch von einander zu unterscheiden. Aus Erfahrung wurden die "älteren GX" oft mit der KE-Jetronic ausgerüstet, die "neueren" mit der (billigeren) K-Jetronic. Wenn ich die Überschrift lese, dann K-Jetronic???
Dass nur 9.5V anliegen, ist so weit korrekt, viel mehr wirst Du beim Anlassen im gesamten Bordnetz auch nicht messen.
Als erstes würde ich eines versuchen: Wird Starthilfe - Spray vom Motor angenommen oder nicht?
Als nächstes müsste man mal was über den technischen Zustand des Motors (Mechanik) und der Einspritzung wissen. Und dabei nie vergessen, dass scheinbar intakte Bauteile bei ungünstigen Toleranzlagen durchaus solche Probleme verursachen können. Falsche Zündungseinstellung kann ebenfalls dazu führen. Kurz: Hier muss man erst einmal Grund reinbringen, bzw. Fehlerquellen absolut sicher ausschließen. Im Prinzip kann es alles sein.
Tschüss Frank
Hallo, also das Startrelais dürfte i.O.sein. Die Kraftstoffpumpe läuft beim GX ja auch erst an, wenn der Anlasser betätigt wird.
Es es ist mit Sicherheit eine K-Jetronik (Euro1 ungeregelter Kat), da ich letzte Woche erst den Warmlaufregeler zerlegt habe...:) Der Motor läuft ja auch ansonsten Top ohne irgendwelche Macken -bis auf den Kaltstart.
Wenn ich beim Kaltstart manuell das Kaltstartventil 3-5x abspitzen lasse springt er an
Wenn ich mir das Schema hier: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,50075 anschaue, dürfte auf ich auf den Grün/Weißen Kabeln (das oben fälschlicherweise als Rot/Grün bezeichnet wurde) gar keine Spannung haben, da Grün/Weiß ja die Masse zum KST schaltet ?!
Gruß
Hallo,
du schreibst:
>>Hallo, also das Startrelais dürfte i.O.sein. Die Kraftstoffpumpe läuft beim GX ja auch erst an, wenn der Anlasser betätigt wird. <Versorgung der Pumpen. Bei einem G2 , der nicht anlief, half leichtes Klopfen und Rütteln während des Anlassens an der ZE...
Ähnlich wie beim JH im S2 , hier trat das Problem besonders bei Hitze im Sommer zutage. Auch hier Relais-Problem.
Wie ich Deiner Schilderung entnehme, bist du ja technisch nicht unbedarft, insofern gehe ich von intakten Komponenten am Fahrzeug aus.
Grüße
Nö, technisch bin ich eigentlich gar nicht unbedarft, eher wenn`s um Elektrik geht.
Das Relais hatte ich u.a.auch schon mal gebrückt, wennn ich die Pumpe vor dem Kaltstart laufen lasse springt er auch nicht an...also Benzindrucktechnisch düfte alles i.O. sein. Am Wasserkasten/Windschutzscheibe/Steuergerät sieht auch alles top aus und ist trocken.
Mich macht halt stutzig das ich auf beiden Kabelsteckern an KST und TZS beim Kaltstart Spannung habe ?
Wenn ich das Kaltstartprocedere wie im Eingangspost beschrieben mache, muß ich den Zündschlüssel eigentlich nur noch scharf ansehen und er springt sofort an. Ist echt zum graue Haare kriegen...
1,8erjetta schrieb:
>
> Wenn ich beim Kaltstart manuell das
> Kaltstartventil 3-5x abspitzen lasse springt er
> an
>
>
> Gruß
... hast Du mal den Haltedruck gemessen?
Vermutung: Die Pumpe muss erst die leergelaufene Spritleitung füllen, dass kannst Du überbrücken mit der manuellen Überfettung durch das KSV ...
Gruß
Markus
Hallo,
wenn das Brücken des Pumpen - Relais keine Abhilfe bringt, dann wird es nicht an leergelaufenen Spritleitungen liegen, der Druck ist binnen Sekunden aufgebaut. Es bestünde aber immer noch die schon erwähnte Möglichkeit, dass die Pumpe zu wenig fördert (Filter schon mal ersetzt ???), weil beim Anlassen die Spannung stark abfällt. Dieses Manko muss im Fahrbetrieb nicht zwangläufig auffallen, weil die Pumpe generell viel mehr Sprit fördern kann, als benötigt wird. Und so lange das nicht an die Grenzen gerät, fällt es nicht auf. In diesem Fall: Systemdruck beim Anlassen messen.
Kaltstartventil: Wo hast Du die Spannung gemessen - am Stecker Kaltstartventil? Wenn ja, dann ist das so korrekt - es soll beim Anlassen des kalten Motors ja öffnen und abspritzen. Um das genau zu prüfen: Ventil vom Saugrohr abschrauben (Spritleitung bleibt dran) und vom Helfer den Anlasser betätigen lassen. Dann würde mich mal inteessieren, WIE Du das Kaltstartventil manuell betätigst, bzw. die Spannungen misst. Es gibt immer noch die Möglichkeit, dass Deine Leitungen zu hohe Übergangswiderstände haben (damit bricht die Spannung unter Last zusammen -> nichts passiert), die Kontakte geweitet sind (z.B. durch Prüfarbeiten zerstört -> schon oft erlebt!), so dass sie nicht mehr mit dem Verbraucher in Kontakt stehen, auch, wenn der Stecker drauf ist.
Wenn mit Warmlaufregler, dann K-Jetronic. Aber EURO-1 ist definitiv G-Kat, es gab die K-Jetronic auch mit Lambda - Regelung, von VW oft als "KA-Jetronic" bezeichnet. Die KE-Jetronic hat keinen Warmlaufregler, dafür u.a. Drucksteller und Stauscheibenpotentiometer.
Tschüss Frank
Die Spannung des Kaltstartventils(beide Kabel je 9,5V) habe ich am Kabelstecker der auf das Kaltstartentil gesteckt wird gemessen. Dann habe ich auch das Ventil ausgebaut an Masse gelegt und starten lassen-es tut sich nix !
Die manuelle Betätigung: Also Kabelstecker ab, auf dem Kaltstartventil hat der eine Kabelstecker ja ein Minuszeichen - da ein Kabel an Masse angeschlossen, an den anderen Stecker mit Pluszeichen ein Kabel an den Pluspol der Batterie gehalten. Wenn der Stromkreis geschlossen wird macht es KLACK am Kaltstartventil und es spritzt 1x ab.
Ich nehme mal an das es nicht durchgehend abspritzen soll solange der Stromkreis geschlossen ist, oder?
Das Motor hat übrigens einen ungeregelten Kat E1(15,13€ x100ccm) und dafür gibt es auch keinen Kaltlaufregeler zum nachrüsten laut VW, DEKRA, TWINTec usw..
Gruß
1,8erjetta schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Spannung des Kaltstartventils(beide Kabel je
> 9,5V) habe ich am Kabelstecker der auf das
> Kaltstartentil gesteckt wird gemessen. Dann habe
> ich auch das Ventil ausgebaut an Masse gelegt und
> starten lassen-es tut sich nix !
>
> Die manuelle Betätigung: Also Kabelstecker ab, auf
> dem Kaltstartventil hat der eine Kabelstecker ja
> ein Minuszeichen - da ein Kabel an Masse
> angeschlossen, an den anderen Stecker mit
> Pluszeichen ein Kabel an den Pluspol der Batterie
> gehalten. Wenn der Stromkreis geschlossen wird
> macht es KLACK am Kaltstartventil und es spritzt
> 1x ab.
>
> Ich nehme mal an das es nicht durchgehend
> abspritzen soll solange der Stromkreis geschlossen
> ist, oder?
>
> Das Motor hat übrigens einen ungeregelten Kat
> E1(15,13€ x100ccm) und dafür gibt es auch keinen
> Kaltlaufregeler zum nachrüsten laut VW, DEKRA,
> TWINTec usw..
>
> Gruß
Hallo
Kaltstartventil KSV muss bei anliegender Masse und Spannung dauerhaft abspritzen.
Details siehe hier:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,54937#msg-54937
Gruß
Markus
Also hat anscheinend : 1.mein Kaltstartventil ne Macke da es nur 1x abspritzt bei Dauerbestromung, und 2. die Stromführung, da beim Kaltstart auf dem KSV beiden Kabeln Spannung anliegt.
Daraus könnte man folgern: Anstatt MASSE schaltet der Thermozeitschalter PLUS über das Grün/Weiße Kabel beim Kaltstart auf das Kaltstartventil und deshalb habe ich auch Spannung auf dem Grün/Weißen Kabel des Kaltstartventils das mit 2xPlus sowieso nicht abspritzt?
Hallo,
also das Kaltstartventil muss so lange abspritzen, bzw. öffnen, wie es bestromt wird. Dass es in Deinem Fall nur mal kurz abspritzt, liegt daran, dass dann der Druck im System abgebaut ist. Um das genau zu prüfen: Kraftstoffpumpenrelais brücken, dann diese Prüfung (Direktbestromung des Kaltstartventiles) wiederholen. Nun wird es auch länger abspritzen, weil ständig Kraftstoff gefördert wird.
Kabel: Der Thermozeitschalter schaltet grundsätzlich die Masse zum Kaltstartventil, über diese grün / weiße Leitung. Die rot / schwarze führt immer im Moment des Anlassens Strom, sonst nicht.
FRAGE: Wurde an diesem Auto evtl. der Kundendiensteinbausatz für bessere Gasannahme bei kaltem Motor nachgerüstet? Wenn JA, dann ist in diesem Stromkreis noch eine Sperrdiode drin. Nicht dass dort was defekt ist.
Am besten mal ein paar Bilder einstellen, dann kann man das sofort sehen.
Welches Baujahr ist der Motor / Auto? Ist das wirklich ein "GX"? Nicht dass dort falsche Bauteile miteinander kombiniert wurden - mechanisch passt ja vieles...
Tschüss Frank
Ja, Bilder hätte ich auch gerne hochgeladen, aber wie wie soll den das hier gehen ?
Gruß
Ich werde jetzt erst mal ein anderes KSV ausprobieren....
Das ist das Maschinchen.
http://images2.bilder-speicher.de/show.php?type=image_org&id=11120115189141