Kaltstart Schwierig...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaltstart Schwierigkeiten 70 PS

(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo Tom,
Hallo Frank,
Hallo zusammen,

Leider bin ich auf der Suche nicht weitergekommen,
Schade.
An dem weißen Anschluss fehlt ein Kabel.
Vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit, dass irgendjemand mal drauf schauen kann.

Zu der anderen Leitung, die undicht sein könnte und getauscht werden sollte, gibt es da eine Beschreibung, also "spezieller Name " ? Oder Teilenummer?.

Also nochmal an alle ein super Golf 1 Gruß,
Auch mit der großen Hoffnung, dass der Golf noch lange rollt über die Straßen.
Christof



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
also ich verstehe die Welt nicht mehr.
Das "fehlende Kabel" ist doch auf allen Bildern zu sehen - das kann doch nicht das Problem sein, das auf den Thermoschalter aufzustecken.
Und nein, das beseitigt das Leerlaufproblem nach dem Kaltstart nicht.
Ebenso beseitigt der Ersatz dieses "markierten Schlauches" das Problem sicher nicht, aber zumindest sollte der mal geprüft werden, ist der dicht oder schon "pappig"? Den Schlauch kann Dir jeder halbwegs fähige Teiledienstmitarbeiter eines VW - Autohauses raussuchen, spätestens, wenn Du mit dem Auto vor Ort bist und es zeigen kannst. Solte die Nummer haben: "N0202903". Der hier könnte auch passen: "321611939E".

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo Frank,
Ja du hast recht den Schlauch sollte man bei vw erhalten können.

Der weiße thermoschalter hat ein Stecker frei , aber es fehlt der Stecker.
Es geht ein Kabel zusätzlich zu dem roten thermoschalter. Das sieht man nicht richtig auf dem Bild.
Am dem roten thermoschalter kommt ein Kabel im Winkel von 90 Grad zusätzlich auf diesen Stecker gefahren. Das ist hochwahrscheinlich dieser Stecker, der eigentlich zu dem freien weißen thermostecker gehört. Das vermute ich. Vermute irgendwann wurde das daraufgebastelt, aber warum? Was wollte man damit ?
Ich erinnere mich dunkel, es hieß es sei was kaputt, aber mit dieser Konstruktion könnte es gehen.
Also, was ist da los, das würde mich interessieren.
Hochwahrscheinlich hat es mit den kaltstartschwierigkeiten nichts zu tun.
Trotzdem würde ich es gerne verstehen und wenn irgendwas ausgetauscht werden muss, dann muss es sein.
Gruß 🙂
Christof



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
dann mache doch mal ein Bild davon, wo man diese "Konstruktion" sieht.
Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei.
Der Unterschied der Thermoschalter besteht nur im Schaltpunkt. Die elektrische Saugrohrbeheizung ist bis etwa 55°C aktiv, die elektrische Starterdeckelbeheizung wird schon bei etwa 40°C abgeschaltet. Der Sinn dieser "abenteuerlichen Schaltung" in Deinem Auto ist mir schon klar, aber ob das nötig war oder nicht, lässt sich über das Internet nicht klären. Dazu bedarf es gezielter elektrischer Messungen. Und hier gilt bei mir: Wenn ich nicht weiß, "wer" da was, wie und wo gemessen hat, dann habe ich kein Vertrauen in das mitgeteilte Ergebnis.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo Frank,
Ich werde versuchen ein Bild einzustellen.

Wer - du willst Ross und Reiter genannt bekommen.
Das war ein Bosch Service.
Nochmal ich bin kein schrauber, kenne mich also wenig aus ! Ist das schlimm ?
Es hieß damals, es sei was kaputt, ich weiß bisher nicht was. Mir wurde gesagt, das etwas gebastelt wurde und damit "hohe " weitere Kosten vermieden wurden. Das Auto war dort um das 2. Ventil auszutauschen, es wurden mehrere arbeiten dadurch am Motor notwendig. Das kostete schon einiges. Zudem Zeitpunkt war ich froh, dass keine größeren kosten dazukamen.
>:D< Erklärt sich das nun besser. :S (td)?
Nun hätte ich gerne alles wieder im normalzustand, wahrscheinlich muss jetzt etwas (was?) dann ausgetauscht werden, was vor Jahren aus Kostengründen nicht durchgeführt wurde.
Golfer Gruß
Christof



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
Bosch - Dienst hin oder her. "Pfeifen" gibt es überall, auch in Vertragswerkstätten.
Ob sich jemand auskennt oder nicht, das kann ich niemandem anprangern. Es gibt auch Dinge, von denen ich keine Ahnung habe, aber vielleicht jemand anders, der mich dann auslachen könnte...
Aber wenn ich gezielte Messergebnisse brauche, um irgendwas beurteilen zu können, dann muss ich wissen, "WER" das gemessen hat. Also ist der dazu amtlich und sicher in der Lage und weiß, was er tut, und warum. Wer mit Elektrik auf Kriegsfuss steht, was ich niemandem übel nehme, der sollte das Multimeter besser eingepackt in der Ecke liegen lassen.
Was für ein "2.Ventil" wurde da ausgetauscht? Mir kommen hier mehr Fragen, als ich Antworten liefern kann.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo Frank,

das Ein- oder Auslassventil hatte ein Loch und mußte damals getauscht werden.

Genau; das sage ich doch die ganze Zeit, nicht jeder hat Ahnung in einem Fachbetrieb, aber wie soll ich das erkennen, das ist die Schwierigkeit.

Gruß
Christof



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: