Kaltstart JB Motor ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kaltstart JB Motor 1B3

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Leute!

Bin mit meinem Latein so langsam am Ende. Der kalte Motor springt nach einmaligem durchtreten des Gaspedal zwar an allerdings geht er nach zwei Sekunden in den Drehzahlkeller um schließlich auszugehen. Sobald ich ihn danach gleich wieder anlasse läuft er so wie er soll also im Schnellleerlauf. Man könnte auch gut damit leben aber ich möchte wissen wo der Fehler liegt. Folgende Sachen habe ich überprüft und laut Vergaserkennblatt eingestellt.

-Pulldown - und Ansaugsystem auf Dichtheit geprüft
-Sarterklappenspalt groß und klein eingestellt
-Zündung eingestellt
-Schnellleerlauf eingestellt

Kann es vielleicht an der Drosselklappengrundeinstellung liegen? Der Wagen läuft ansonsten in jedem Betriebszustand so wie er soll und verbraucht seine üblichen zehn Liter. Ich hoffe auf ein paar gute Ratschläge von Euch.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

rene was für ein vergaser hast du drauf auf deinen JB?
kann es sein das dass dehnstoffelement vllt kaputt ist wenn er das hat.

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin,

hab den 1B3 der hatte nie ein Dehnstoffelement. An dem 1B3 ist ja auch nicht wirklich viel dran wie zum z.B. am 2E2 Vergaser.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

hallo rene.dann weis ich bescheid welchen du drauf hast.
was ist mit deiner startautomatik,hast du dir die mal genauer angesehen,
nicht das die feder gebrochen ist?

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@holgi)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 184
 

..nach der feder würd ich auch mal schauen. könnte auch schwergängig sein (verharztes schmiermittel)). hatte ich schon mal den fall.
wie hast du das pulldownsystem geprüft? ein typischer kandidat ist immer wieder die pulldowndose. ich hab die in den letzten 7 jahren bestimmt 3 mal gewechselt , weil defekt!!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich werde mir die Feder nachher mal richtig anschauen vielleicht hab ich da wirklich etwas übersehen. Die Pulldowndose ist neu und geprüft habe ich mit einer handelsüblichen Handunterdruckpumpe--> absolut kein Druckverlust, kann ich also ausschließen.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
als erstes würde ich den Luftansaugtrichter oben auf dem Vergaser antfernen, so dass man die Funktion der Starterklappe mal beobachten kann. Dann im kalten Zustand das Gaspedal einmal durchtreten - die Starterklappe sollte (fast) ganz geschlossen sein (abhängig von der Umgebungstemperatur). Den Start am besten von einem Helfer machen lassen, oder einen Spiegel so anbringen, dass Du den Vergaser "beobachten" kannst. Beim Anlassen wird die Starterklappe zum "flattern" angeregt, das ist so gewollt. Kurz nach dem Start, im Prinzip bis der grüne Unterdruckbehälter "leer gesaugt" wurde, muss sie ein kleines Stück geöffnet werden - um das sogenannte Starterklappenspaltmaß, durch den Pulldown erzeugt. Dieses lässt sich auch bei warmen laufenden Motor prüfen, in den man die Starterklappe versucht zu zudrücken. Das muss bis auf besagtes Maß möglich sein und sehr leicht gehen. Bei der Gelegenheit kann man gleich merken, ob entsprechende Federspannug (vom Bimetal aus dem Starterdeckel) vorhanden ist, also die Starterklappe nicht "lose baumelt". Ein gebrochenes Bimetall hatte ich schon einmal an einem 86er Cabrio mit 2E2 Vergaser erlebt. Ebenso wäre es möglich, dass der Vergaser "leer" ist, im Sinne von Kraftstoff (Dampfblasen), wenn der Motor warm / heiß abgestellt wurde. In diesem Fall könnte man versuchen, ob sich der Motor, wenn er droht auszugehen, mit kleinen kurzen Gasstößen am Leben halten lässt (über den Sprit aus der Beschleunigerpumpe). Ebenso könnte man versuchen, ob er sich mit Starthilfespray am Leben halten lässt. Mehr lässt sich aus der Ferne kaum sagen, der 1B3 ist mir als sehr zuverlässig bekannt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo René,

Was heisst seine Üblichen 10 Liter, ein JB braucht bei normaler Fahrweise keine 10 Liter, das deutet auf zu Fette Einstellung hin.

Leerlaufdrehzahl? Über 1000 U/Min? Zu hoch!

Ich gehe von einer defekten Pull Down Dose aus, daher zu hohe Einstellung der Leerlaufdrehzahl.

Zu prüfen wäre noch, ob das Leerlaufabschaltventil noch Masse bekommt.

Bye!


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> der 1B3 ist mir als sehr zuverlässig bekannt.

ich hatte im gegensatz zu meinen Namensgenosse bis jetzt zum glück noch keine probleme mit mein Pierburg 1B3 *fingers crossed* aber woanders im Netz lese ich immer wieder das Leute probleme haben mit deren 1B3, drüber ärgern und einfach verfluchen und diese meistens ersetzen gegen 'nen einzeln Weber oder Motorradvergasern, weil speziell erstere (Weber) viel zuverlässiger wär.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Phantom:
René hat einen AUTOMATIK!!! Der verbraucht nun mal etwas mehr.
Dass mit der Masse am Abschaltventil ist nett gemeint. Aber wenn die fehlt, dann geht er im warmen Zustand im Leerlauf aus, ebenso wenn dessen Kl. 15 fehlt. Aber dieses Problem hat ja René überhaupt nicht.

@ René:

Ich hatte von Ende 1995 bis April 1998 auch mal einen 82er mit JB, siehe hier:

http://www.golf1-ig.de/service/register/detail.php?id=1071&offset=12

Den hatte ich später mit einem 4+E Getriebe (FJ) ausgerüstet, der Verbrauch lag im Schnitt (viel Landstraße) bei 7.5 l - 8.0 /100 km, Spitzenwert waren 6.3 l / 100 km.
Ich bin mit diesem Auto von April 1996 (stand erst ein halbes Jahr nur rum) bis April 1998, also in nur zwei Jahren 90.000 km gefahren, bei jedem Wetter und nach Lust und Laune - ich hatte außer der üblichen defekten Pulldown - Dose keinerlei Probleme mir dem Auto, mit 150.000 km gekauft, mit 240.000 km verkauft. Probleme bereitete hin und wieder der Warm - Start, wenn das Auto heiß abgestellt wurde und nach ca. einer Stunde wieder angelassen werden sollte. Da musste man mit Vollgas manchmal etwas länger leiern - vielleicht 5 Sekunden, aber einmal an, und er lief wieder.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

@Frank: ich schätz das letzteres Teil in Dein Beitrag wohl 'ne Antwort an mir war statt an den Themenstarter? (bisschen verwirrend, mehrere Leute in ein Forum mit gleichen Name :D) Also wie ich schon sagte, selbst hatte ich zum glück noch keine probleme mit meinen Pierburg 1B3 (und hoffentlich bleibt das auch so), fahr mit mein Golf 1 nur zirka 2000 bis 2.500 Km im Jahr damit, nur sehr wenig also im gegensatz zu was Du früher mit Deinen damaligem gefahren bist. Aber ich lese immer wieder woanders das anderen Leute probleme mit deren 1B3 haben, das diese Teile laut denen überhaupt nicht zuverlässig wären, aber wie schon gesagt, selbst hatte ich zum glück auch noch keine probleme damit.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich könnte in meinem Bekanntenkreis mal nachfragen, was die so für Erfahrungen mit dem 1B3 hatten. Aber ich erwarte da nichts wirklich negatives.
Dann muss man sich fragen, wie original sind die "Problemfälle" noch. Wenn da ständig dranrum gebastelt wird (vielleicht noch "frei Schnauze"), dann sind Störungen wahrscheinlich, und da wäre interessant, was genau da das Problem sein soll.
Ich hatte an meinem nie die Finger dran. Als die Pulldown - Dose kaputt war, habe ich mir einen kleinen Blechwinkel oben am Vergaser mit angeschraubt, so dass die Starterklappe nicht mehr ganz zu gehen konnte. Wenn es draußen richtig kalt war, musste ich bein Anlassen nur ganz kurze Gasstöße geben, so dass über die Beschleunigerpumpe die fehlende nötige Ration Sprit in den Brennraum kam, weil die Starterklappe eben nicht ganz schließen konnte. Diese "Bastellösung" hatte den Vorteil, dass sich den Vergaser selbst nicht "anfassen" musste, also im Prinzp alles unverändert blieb. Auf jeden Fall war der 1B3 besser als die bis 1979 verbauten PICT - Vergaser auf dem JB, v.a. was es den Verbrauch angeht. Denn die kleinen 1.1 ("GG"), die auch den PICT drauf haben, verbrauchen nicht weniger, sondern eher mehr als ein "JB mit 1B3".

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@holgi)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 184
 

@ rené

wenn die pulldowndoe getauscht wurde bleibt die frage ob sie auch richtig eingestellt wurde? denn der hebel an der dose hat ja auch einfluss auf die stellung der starterklappe und ist mit einer kleinen schraube einstellbar.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Das Problem hat sich heute gelöst. Es war mehr als einfach und ist mir schon fast unangenehm. Die Starterdeckelmarkierung fluchtete nicht mit der Markierung am Gehäuse. Dadurch stimme natürlich auch das Spaltmaß der Starterklappe nicht hundert prozentig.

@ holgi

Die Pulldowndose habe ich wie schon geschrieben laut Vergaserkennblatt eingestellt. Der 1B3 hat ja ein zweistufen Pulldown. Spaltmaß klein "a" und Spaltmaß groß "a1" in meinem Falle 2,4mm und 4,3mm.

@ Phantom

Warum behauptest du ich hätte eine defekte Pulldowndose. Du hast doch sicherlich gelesen das ich sie erneuert und auf Dichtheit geprüft habe...des weiteren verbraucht ein Automatik JB durchaus zehn Liter bei korrekter Einstellung.

An alle anderen vielen Dank für Denkanstöße!

Gruß René


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Zusammen,

ich betreue gerade von einem Hallenkollege einen Jetta 1 mit JB Automatik. Ich hab auch das Problem das er Kalt kein Standgas hält(1B3 Vergaser). Daher würd ich gern mal die vom Rene (letzter Beitrag) beschrieben Spaltmaßeinstellung auf einem Bild sehen. Vorrausgesetzt es ist machbar ein Bild hier einzustellen.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.

MFG Rainer


   
AntwortZitat
Teilen: