Hallo.
Im Kompendium von "Helisblauer" über sämtliche Tests der K-Jetronik (tolle, sehr hilfreiche Zusammenstellung) wird zum Test der Stauscheibe im LMM geschrieben, daß sich die Stauscheibe leicht nach oben und und unten bewegen lassen muß.
Bei mir ist es so, daß sie mit etwas Widerstand nach oben geht und ganz leicht nach unten. Ich kann sie aber sofort wieder mit etwas Schwergänigkeit nach oben bewegen.
Wäre es denn nicht so, daß wenn der Steuerkolben oben hängen bleiben würde es nur beim ersten mal schwer geht und danach leicht, weil man jetzt ja nichts mehr nach oben drücken muss?
Oder verstehe ich da noch etwas falsch?
Habe noch einen zweiten kompletten Gemischregler vom DX erworben. Bei dem (im losen, nicht im Fahrzeug eingebauten) Zustand geht die Stauscheibe in beide Richtungen ganz leicht. Kann es auch sein, das im eingebauten Zustand die Stauscheibe schwerer geht, da Sich Druck auf der Benzinleitung befindet?
Wie funktioniert der Mengenteiler denn genau? Gibt es Bilder vom Innenleben oder eine Explosionszeichnung?
mfg
Peter
Hi Peter,
schau da mal rein...
http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/p-k-jetronic-hauptseite.html
Gruß
Axel
Danke für den Link.
Da steht meiner Vermutung entsprechend ein leicht träger Kolben im eingebautem Zustand ist normal, leider steht da nicht in beide Richtungen.
Hintergrund bei mir ist folgender.
Der GTI stand bei einer befreundeten Meister-Werkstatt zum CO Wert Einstellen.
Leider hatten Sie dort große Probleme.
Der Motor läuft viel zu fett.
Beim Einstellen ist es vorgekommen, daß auf einmal die Leerlaufdrehzahl bis auf 5000U/min anstieg. Erst ein leichtes Schlagen mit dem Griff vom Schraubendreher auf den Mengenteiler ließ die Drehzahl wieder absinken.
Ich hab das vorher auch einmal gemerkt. Da er im Stand immer ausging, habe ich an der Einstellschrabe am Saugrohr die Leerlaufdrehzahl angehoben.
Soweit keine Probleme.
Ich habe dann noch den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zum Frontblech installiert und den Wagen abgestellt. Nächsten Tag (Motor kalt) habe ich Ihn gestartet und er lief auf einmal mit sehr hoher Drehzahl.
Ich mir also gedacht, daß kommt duch den installierten Schlauch... Schraube zur Leerlaufeinstellung also wieder hinein gedreht, bis er sich auf 1100U/min befand.
Mein Problem ist jetzt wo ich anfangen soll zu suchen? Das Auto stand beim Vorbesitzer fast 10 Jahre abgemeldet in einer trockner Garage.
Hi Peter,
wenn der Wagen so lange stand, dann einmal das ganze Programm vom Kompendium abarbeiten aber zuvor unbedingt Benzinfilter erneuern und nach Möglichkeit Tank ausbauen und reinigen.
Auch Falschluft durch defekte Schläuche prüfen!
Viel Glück!
Gruß
Markus
Hallo,
wenn das Kraftstoffsystem unter Druck steht, ist es normal, dass sich der Steuerkolben leicht nach unten aber mit mehr Widerstand nach oben bewegen lässt. Wichtig beim Hochziehen ist, dass der Widerstand gleichmäßig und ruckfrei ist. Wenn Du einen hängenden Steuerkolben hast, bleibt der "oben" - das merkt man so, wie Du es selbst beschreibst, erst recht, wenn das System nicht mehr unter Druck steht.
Zu Deinen Problemen: schließt die Drosselkappe immer einwandfrei, insbesondere auch die "große", die nicht direkt am Gaszug hängt? Alternativ könnte könnte der Systemdruckregler eine Macke haben, der sitzt im Mengenteiler:
- zu gering -> System zu fett
- zu hoch -> zu mager
weil damit der wichtige Steuerdruck auf den Kolben und damit auch die Gemischzusammensetzung verändert wird.
Ansonsten folgende Vorraussetzungen:
- Steuerzeiten und Zündzeitpunkt (samt aller Teile der Zündanlage) i.O.
- Kompression i.O.
- Einspritzventile dicht und gutes Strahlbild
- Kraftstofffördermenge i.O.
- Ansaugsystem dicht
Mehr kann ich vorerst nicht sagen.
Tschüss Frank
Dann habe ich erstmal genug zu tun, um alles zu überprüfen...
Gibt es einen Trick, wie man die Einspritzventile am einfachsten heraus bekommt? Sitzen ganz schön fest.
Einfach raushebeln (somit ziehen) mit einer Wasserpumpenzange..
Am Besten dann gleich neue einsetzen.., dann bist Du auf der sicheren Seite..., natürlich inkl. neuen Ringdichtungen. Einen Trick gibt es da weiter nicht.
Beim Einsetzen den neuen Dichtring vorher mit etwas Benzin benetzen und zusammen mit den Düsen reindrücken. Geht eigentlich ganz einfach.
Habe auch zu kämpfen mit der Diagnose was, wie und warum. Schön wird es erst, wenn man eigentlich alles getan hat und die Bude trotzdem nicht richtig läuft :-(.
Einen Augenmerk ist auch der Kaltstartregler wert.., der steuert den gesamten Benzindruck im System.
Im Prinzip hat jedes Bauteil da so seine Berechtigung wenn ich es mir recht überlege..., naja.
Das war dann somit das Wort zum Dienstag :-).
Gruß
Axel
Frank hatt das meiste schon geschrieben.
Einen Punkt gibt es noch zu erwaehnen.
Die fruehe K-Jetronic Einspritzanlagen, leiteten oft an klemmende Steuerkolben.
VW und BOSCH schreiben dazu das Reparatur hier ausgeschlossen ist und in diesem Fall der Mengenteiler ausgetauscht werden muss.
Ich bin da andere Meinung (aus Erfahrung). Ein klemmende Steuerkolben bekommt mann mit Rostloeser/Kriegoel und einen starken Magnet (die mann auf das untere Ende der Steuerkolben setzt um daran ziehen zu koennen) fast immer wieder lose.
Jetzt ist es wichtig zu wissen das die Steuerkolben auf Mass gelaeppt wurden.
Grund des klemmen ist entweder Rost/Schmutz oder einfach das der Steuerkolben "zu dick" ist.
Der Steuerkolben kann mann "duenner machen" mit einen alten Lappen und etwas Chrompolitur. "Bearbeite" der Steuerkolben mit drehende Bewegungen. Immer wieder passen im Mengenteiler und mann wird bemerken das der Steuerkolben immer besser passen wird. Wiederholen bis der Steuerkolben "saugend" passt (Steuerkolben mit ein wenig Kriegoel oder Waschbenzin einschmieren bevor sie zu passen).
Mfg
Erik Meussen
Erik schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich bin da andere Meinung (aus Erfahrung). Ein
> klemmende Steuerkolben bekommt mann mit
> Rostloeser/Kriegoel und einen starken Magnet (die
> mann auf das untere Ende der Steuerkolben setzt um
> daran ziehen zu koennen) fast immer wieder lose.
> ...
> Mfg
>
> Erik Meussen
Hallo Erik,
ich habe sogar ein "prähistorisches" VAG VHS Video hier, in welchem genau das polieren empfohlen wird (wenn schon Garantie abgelaufen war), allerdings nur mit Öl und Lappen und ohne Politur. Innerhalb der Garantie war immer der Mengenteiler zu ersetzen.
Axel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Am Besten dann gleich neue einsetzen.., dann bist
> Du auf der sicheren Seite..., natürlich inkl.
> neuen Ringdichtungen....
>
> Gruß
> Axel
Hi Alex,
neue Ventile sind nur notwendig, wenn Spritzbild schlecht, oder Menge nicht stimmt oder Nachtropfen vorkommt.
Ein paar Flaschen mit 9mm Loch im Deckel in einem Holzgestell ergeben eine passable Testbank. 🙂
Gruß
Markus
.... oder man einfach keine Lust hat sich so einen Testaufbau zu bauen.... :-).
Ausserdem bleibt immer eine gewisse Unsicherheit..., aber das muss ja jeder selber wissen.
Gruß
Axel
Hi Alex,
neue Ventile 50€ das Stück?
Holzgestell: 1 Stunde Arbeit und 4 x Pfandflasche 🙂
Ich bin Schwabe ... 🙂
Gruß
Markus
Also bei mir lag es wohl an einer verharzten Drosselklappe.Die größere Vollastklappe hat manchmal nicht ganz geschlossen.
Habe sie abgebaut und ordentlich mit Benzin / Kaltreiniger gereinigt.
Die Leerlaufdrehzahl bleibt nun, hoffe ich zumindest stabil.
Aber mir ist noch etwas anderes aufgefallen.
Wie viel Unter / Überdruck im Tank sind nach etwas Laufzeit (weniger als 5 Minuten) normal?
Wenn ich den Tankdeckel aufdrehe, zischt es ganz schön.
Das Schwerkraftventil habe ich überprüft, das läßt Luft hindurch, wenn es gerade steht und man an der weißen Tankseite saugt. Ab einer gewissen Neigung ist es dicht, scheint also i.O. zu sein. Sollte ich mir einen Tankdeckel mit Belüftung besorgen ( habe einen Originalen mit Klappe vor dem Schloß)oder handelt es sich um den Druck, den der Kraftstoffdruckspeicher hält?
mfg
Peter
Hallo Peter,
in einen GTI gehört ein Deckel ohne Belüftung (wobei die Klappe vor dem Schloß bei den Limousinen nie verbaut wurde).
Bei meinem GTI zischt es nicht - eigentlich sollte es das auch nicht.
Gruß Sebastian
hallo zusammen!
bei meinem gti zischt es aber auch, und zwar ordentlich.
ist nicht gut?? ich habs mir gedacht......läuft auch nicht so 100%
und auch mein tankdeckel ist mit klappe. woher kommt der denn? vom cabriolet (wenn nicht limousine)?
mein roter renner hatte nur einen vorbesitzer - ich denke mal dass dieser wie viele andere im zubehör den deckel mit klappe nachkauften.......sonst wär der wohl nicht so häufig anzutreffen
liebe grüße aus der verschneiten steiermark, christian.
Hallo Christian.
Den Tankdeckel mit Kappe gibt es noch original bei VW. Daher denke ich mal er ist vom Cabrio.
Im Teile Programm von denen steht der aber auch bei der Limosine. War aber öfter so, wenn etwas Entfallen ist und dafür Ersatz geschaffen worden ist. Er ist dann halt bei beiden Modellen als Artikel eingetragen worden, obwohl er bei der Limo ursprünglich in anderer Ausführung war.
mfg
Peter