Hallo zusammen,
ich habe heute meine erste Frühlingserwachenspazierfahrt genossen, nur leider wurde die Anfänglich gute fahrt an der nächsten Ampel getrübt. Die drehzahl sackte dauernd in den Keller bis der Wagen komplett ausging. (im kalten zustand lief der Leerlauf super). Nun weiter, leerlauf ließ sich nicht einstellen. Ich konnte an der Schraube drehen wie ich wollte, hat nix gebracht.
Kann sich da die Düse verstopft haben?
Noch mal als Anmerkung: Wagen ist top eingestellt. Er läuft, klingt und fährt super, nur der Leerlauf bereitet mir kummer.
EIne geile Saison wünscht Matthias
PS.: Erik, Danke für deine Bemühungen bezüglich der Ventilgeschichte. Hatte Probleme, mußte die Sache kurzfristig auf eis legen, anschließend habe ich neue Teile organisiert.
Hallo Mathiass,
kein Problem was die Ventilgeschichte angeht. Hauptsache ist das dein Problem geloest ist.
Nun zur Leerlaufproblem. Da der Motor kalt ohne Probleme lauft, und warm nicht, stellt sich die Frage was aendert sich beim Warmlaufen was einfluss haben kann, nichtwar?
Die Zusatzluftschieber aendert sich, aber da der nur extra Luft besorgt, gleich wie die Leerlaufschraube und das verdrehen der Leerlaufschraube nichts aenderte, nehmen wir mal an das der Motor genuegend Luft bekommt (ausser der Leerlaufdurchgang im Drosselklappegehaeuse ist verstopft aber das habe ich noch nie mitgemacht, laesst sich uebrigens einfach heraus finden, Stecker vom Zusatzluftschieber ziehen und abgezogen lassen, Motor starten und Warmfahren. Wenn das Problem verschwunden ist, ist die Leerlaufdurchgang doch verstopft. Wenn das Problem noch immer da ist, ist der Leerlaufdurchgang nicht verstopft, weiter suchen nach die Ursache).
Naechstes was sich aendert ist der Steuerdruck der durch den Warmlaufregler bestimmt wird. Ist der in Ordnung? Widerstand an die elektrische Anschlusse am Warmlaufregler messen (Stecker vorher abziehen). Widerstand messen. Sollwert etwa 16-24 Ohm. Wenn kein Durchgang gemessen wird, ist der Warmlaufregler defekt. Ersetzen ist dann die einzige moeglichkeit.
Wenn der Warmlaufregler auch nicht die Ursache ist, dann Lage der Stauscheibe und CO-gehalt (1,0 +/- 0,5 fuer den DX und 1,5 +/- 0,5 (gemessen mit Fernlicht an!)) kontrollieren.
Lass mal hoeren was deine Ergebnisse sind.
Mfg
Erik Meussen
hallo,
zwar kenne ich den K-jet nicht ganz genau, aber gibt es da auch nicht event. eine Leerlaufabschaltventil? wie beim Vergaser? dann konnt es auch am ventil liegen
Hallo Holy,
fuer deine Info: so was wie ein Leerlaufabschaltventil gibt es beim K-Jetronic nicht.
Beim K-jetronic stopt der Kraftstoffzufur indem die Elektrische Kraftstoffpumpe stopt. Damit faellt der Druck weg und unter eine bestimmte Druck schliessen sich die Einspritzventile und bekommt der Motor kein Spritz mehr.
Mfg
Erik
Mfg
Erik
hallo!
es könnte auch die leerlaufschraube an der drosselklappe sein. der gummiring um die schraube wird mit der zeit porös und die schraube wandert dann von selbst. ist mir bei meinem passiert - meist aber nach einer autobahnfahrt, dann war das standgas überhaupt futsch. neuen ring beim freundlichen besorgt und schon läuft er wieder wie ein glockerl! 🙂
LG
Andi