Hallo! Nein so schlimm ist es nicht 🙂 er ruckelt leicht im Teillastbereich in der Warmlaufphase und läuft etwas untertourig und sägt leicht, Gassannahme ist einwandfrei.Wenn ich die Kabel des Schalters überbrücke läuft er etwas schneller und ruhiger im Kaltlauf.
Ich habe den Schalter kalt und heiss gemessen und der ist Stets hochohmig....der ist ganz sicher hin und wird erstmal getauscht.
Ich vermute auch weitere Fehler aber da muss ich dann erstmal Punkt für Punkt abarbeiten....werde aber bei dem Sondenkabel und der Versorgungsspannung anfangen bevor ich an die Einspritzung gehe....nächster Schritt wär Steuer und Systemdruckmessung
Ergebniss geb ich hier bekannt.
Ich hab heute mal als ich Zeit hatte das "tastverhältniss gemessen.
Dazu den warmen Motor einen Augenblick auf erhöhtem Leerlauf "ca 2500 U/min"
gedreht...
Schließwinkeltester:
also ich hab darauf 3 skalen für 4,5 und 6 Zylinder.
Welchen soll ich da nehmen? das Instrument schwankte im leerlauf zwischen 30 u 40° ...betätigung des Vollastschalters: 60° <---4 zylinder Skala
Abziehen der Unterdruckleitung: "Drehzahl erhöht sich und Wert steigt auf ca 70°"
Welche Skala nimmt man da und hab nur eine angabe in ° .....aber werte sind immer in % angegeben. "Einstellwert 50°"
Da mich das etwas verwirrte hab ich das gleiche mit dem Multimeter gemacht:
leerlauf schwankend zwischen 8,9 und 9,4 Volt.
Hallo,
also "Grad" und "Tastverhältnis" sind völlig verschiendene Dinge. Ohne passendes Messgerät hast Du keine Chance. Bitte dort nichts verändern. "Grad" ist eine normale Größenangabe, das "Tastverhältnis" immer eine Relation zwischen zwei Dingen. Sollte Dein Schließwinkeltester den Schließwinkel auch in "%" anzeigen können (so einen habe ich), dann darf das hier NICHT benutzt werden. Beim Tastverhältnis ist der Bezug immer "100". Beim Schließwinkel ist dieser Wert variabel, beim Vierzylinder z.B. 90 Grad. Was Du mit dem Volt - Meter gemessen hast, ist die resultierende Scheinspannung.
Tschüss Frank
OK leider kann mein Tester nur in Grad anzeigen und nützt hier somit nichts...dann werde ich es lieber über den CO Tester machen.
Hallo,
aber für diese Einstellung brauchst Du ein Messgerät für das Tastverhältnis. Es geht ja beim Einstellen darum, dass die Regelung "nach oben und unten Platz hat", also im Betrieb nicht an ihre Grenzen stößt. Im Prinzip müssen Zündzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl und CO mit dem Tastverhältnis zusammen geprüft und auch eingestellt werden. Als Vorraussetzung gilt hierbei wieder, dass alle Bauteile korrekt arbeiten und der Motor mechanisch i.O. ist (also auch keine Falschluft usw.). Und wenn das alles beachtet wurde, läuft auch ein JH wieder wie am ersten Tag. Bitte hier keine "halben Sachen" machen.
Tschüss Frank
Also muss ich mir für das Tastverhältniss ein Schließwinkeltester für Prozent besorgen richtig?
Halbe Sachen liegt mir fern aber deshalb frag ich auch vorher nach 🙂
Ok hab mir ein Multimeter mit "duty cycle" funktion bestellt....wenn dann ordendlich.
Denke das sollte dann auch direkt am Taktventil angeschlossen werden.
Wie geht man weiter vor, wenn Steuerdrücke und Zündanlage geprüft und i.O sind?
Stauscheibe auf Co wert im Abgas oder Tastverhältniss abstimmen?
Ich stell mir das so vor das man den CO wert so einstellt das das Taktventil "Spielraum" nach oben und unten hat.
Hallo,
so ist es, ein entsprechendes Messgerät besorgen, Schließwinkeltester nützen Dir in diesem Fall überhaupt nichts.
Zur Einstellung: Es gibt von VW ganz klare Richtlinien, in welcher Reihenfolge und unter welchen Prüfvorraussetzungen das geschehen muss. Für den JH habe ich diesbezüglich keinerlei Unterlagen selbst zur Hand, sondern sie mir immer mitbringen lassen. Da musste was am Aktivkohlesystem umgesteckt werden, Kurbelgehäuseschläuche abgezogen, Leerlaufanhebung totlegen usw.. Für das Einstellen des Taktventiles / Tastverhältnis gab es ein spezielles Prüfkabel, an dem man das Messgerät anschließen konnte. Im Detail weiß ich es auch nicht mehr. Das letzte mal war 2006, wo ich das Vergnügen hatte, einen völlig verpfuschten Scirocco wieder durch die AU zu bekommen. An Deiner Stelle würde ich solche Arbeiten in eine Werkstatt geben, die sich damit noch auskennt und an die Einstellbedingungen hält. Im Prinzip hast Du mit der Einstellung recht: Bei einem bestimmten Tastverhältnis, welches durch drehen an der CO - Schraube zu erreichen ist, muss sich ein CO - Gehalt (der wurde meines Wissens am CO - Rohr gemessen) vorgeschriebener Größe ergeben. Zumindest ist mir das so in Erinnerung.
Tschüss Frank
Alles klar,
Denke hab jetzt auch alles an Infos zusammen und ich bedanke mich recht herzlich bei dir für die super Hilfestellung.
Sobald der Übeltäter gefasst ist werde ich es bekanntgeben...
Wie hoch darf der CO wert eigendlich sein...ich hab da 0,3 % vol im hinterkopf?
Hallo,
bitte nicht basteln - die zum Motor passenden Unterlagen besorgen. Man muss nicht alles wissen, nur, wo es steht. Ich habe mit dem JH sonst auch nie was zu tun, deswegen auch keine Unterlagen da.
Tschüss Frank
Ich bastel schon nich...bevor ich was veränder wird erstmal korrekt gemessen.
Unterlagen sind eine gute Sache werde mich mal in der Bucht umschauen.
Was ist eigentlich aus der Sache geworden? Hab ein GC1 mit JH, der (in Ansätzen) ähnliche Symptome zeigt