Jetta Diesel Umrüst...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Jetta Diesel Umrüstung Scheibenbremse

(@mdege)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 9
Themenstarter  

Hallo,

Meine Bremsscheiben sind mal wieder auf und eigentlich finde ich die alten original Bremssättel ziemlich k**** äh Wartungsunfreundlich. Bremsen könnte der auch etwas besser.

Ich habe mir überlegt die Sättel und Scheiben vom Cabrio zu verwenden.

Nun meine Frage, muss ich denn auch einen Bremskraftregler für die Hinterachse verbauen? Ich weiß nur, dass es die zumindest bei einigen Modellen gab.

Gruß,

Michael



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo,

die lastabhängigen Bremskraftregler waren bei GTI und Automatikfahrzeugen der Limousine ab Werk verbaut. Bei den Cabrios weiß ich es nicht.

Streng genommen muß ein solcher Bremsenumbau auch von TÜV abgenommen werden.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo Michael,
ob du einen Bremskraftregler brauchst, oder nicht, hängt an dem Motor, der eingebaut ist. Benziner oder Diesel? 50, 54, 70 oder 10/112 PS?
Ein Saugdiesel-Golf mit 54 PS z.B. hat obwohl 1600ccm Hubraum ebenso keinen Bremskraftregler, wie ein 50PS Benziner.
Beim 70 PS Turbodiesel sieht es schon anders aus: die haben einen BKR.
Ein 87er Cabrio mit 72PS Benzinmotor hat aber keinen BKR, sondern vorne am HBZ Vordruckventile.

Bremsenteile sind bei Änderung immer abnahmepflichtig, auch z.B. die Nachrüstung eines Bremskraftverstärkers.

Wenn du uns weitere Angaben zu Leistung (Saug oder Turbodiesel?), Baujahr deines Jetta gibst, kann man schon genauer sagen, was drin sein muß und was nicht.
Also, laß hören. Sebastian hat ja rein zufällig ein Referenzfahrzeug, wenn ich nicht irre..... 🙂
Grüße, Stefan.



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
 

Hallo Michael,

an Deinem Diesel ist an Achse 1 (vorne) die sog. VW 1 Bremse verbaut.
Die eignet sich nicht zum Weiteraufrüsten. Am Besten organisierst Du Dir
vom Golf 1 / Golf 1 Cabrio / Jetta 1 die sog. VW 2 Bremse inklusive Brems-
sattelhalter. Aber Achtung es gibt zwei Ausführungen der Halter
-> Du benötigst, damit Du alle Felgen fahren kannst, die bügellose Ausführung:

http://www.ebay.de/itm/Bremssattel-VW-Golf-GTI-rot-Lackiert-Bremsanlage-vorne-Bremse-auch-Polo-G40-/331896641948?hash=item4d4694d99c:g:GyIAAOSw~OVWt40I

Damit verbaust Du dann vorne belüftete Bremsscheiben und EBC Blackstuff
Beläge (ATE Ceramic gibt es leider nicht -> Hersteller will die nicht auflegen
-> schon mehrfach dort angerufen).

Das alleine bringt allerdings noch keine Verbesserung der Bremsleistung.

Du kannst jetzt natürlich auch vom Golf 1 Cabrio / Scirocco 2 den 9 Zoll
Bremskraftverstärker mit 20.6 mm Hauptbremszylinder nachrüsten, mußt
dann aber den Bremslichtschalter auf den Pedalblock setzen. Mein Jetta
Baujahr 08/1982 hat dort bereits auch schon die Aussparung, um dort den
Schalter platzieren zu können. In diesem Atemzug würde ich auch die
Bremsleitungen unterm Auto komplett neu machen und statt der Brems-
schläuche Stahlflexleitungen verbauen (gibt es auch mit schwarzem Überzug).
Bremsleitung aus Kunifer mit Messingverschaubungen -> Korrosionsschutzdepot

Als Bremsflüssigkeit kann ich Dir die DOT 5 Automec Silikonbremsflüssigkeit
empfehlen. Muß nie wieder gewechselt werden.

Wichtig ist bei der Umstellung noch, daß Du den Bremskraftregler mit Spiritus
spülst und die Radbremszylinder hinten erneuerst.

Bei Frage, einfach Fragen.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Michael,

die erste Frage ist, wie viel Aufwand Du betreiben möchtest.

Wahrscheinlich hat Dein Jetta noch die Teves- oder Girling-Bremse mit den kleinen Bremsklötzen, die durch Splinte gehalten werden. Die hatte ich bei meinem Golf Diesel getauscht, weil es die speziellen Bremsschläuche mit Linksgewinde am Sattel nur noch bei ClassicParts gab, nicht mehr im freien Handel.

Meine Lösung entspricht dem 70PS-Benziner:
Hauptbremszylinder und BKV unverändert, VW1-Bremssättel mit Bremsscheiben 239x12mm (nicht belüftet), Radbremszylinder hinten 17mm. Kein zusätzlicher Bremskraftregler oder Druckregelventile. Funktioniert seit 40.000km tadellos. Es gibt Bremsklötze mit unterschiedlich großen Belagflächen, da hatte ich die mit der größten Fläche genommen. Falls der Jetta abweichend vom Golf bei 70PS einen Bremskraftregler hat, ist es sicher sinnvoll, auch den einzubauen.

@ Tobias Kluge:
VW1 und VW2 sind von der Bauform ähnlich, VW2 benötigt man für innenbelüftete Scheiben. Serie waren bei den schwächeren Motoren Schwimmsattelbremsen von Teves/Girling.

Bei Umrüstung auf VW2 oder größeren HBZ/BKV würde ich alle Komponenten einschließlich Bremsdruck(/kraft)regler übernehmen, entsprechend Spenderfahrzeug.

Bei Kunifer und Stahlflex sollte man das Thema Zulassung/Freigabe beachten. Soweit ich weiß, ist Kunifer im Fahrzeug eigentlich nicht erlaubt, manche Stahlflex- oder ähnliche Leitungen sind ohne Gutachten. Gibt es für DOT5 inzwischen Freigaben?

Gruß
Christian R



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
 

Hallo zusammen,

die Firma Korrosioschutzdepot gibt sich hier sehr viel Mühe, alles genau zu erklären:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/bremsen-und-fahrwerk/kunifer-bremsleitungen/

Zitat: Zur Einbaufähigkeit von rostfreien Kunifer - Bremsleitungen:

Gemäß DIN 74234 "Hydraulische Bremsrohre Bördel" Abschnitt 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen CuNi10Fe1Mn (2.0872) (ehemals DIN 17664), als Bremsrohre zugelassen. Diese DIN ist für Kraftfahrzeuge allgemein gültig und gibt somit die KUNIFER Leitung als Bremsleitung frei.

Eine ABE bzw. ein Teilegutachten ist für den Einbau dieser Leitungen nicht nötig.

Ja, jeder Prüfer kann die Abnahme verweigern, deswegen vorher abklären.
Mein Prüfer war von den Leitungen so sehr begeistert, daß er das an seinem Sommerauto auch verbaut hat.

Die Goodridge Stahlflex Bremsleitungen haben eine ABE, somit eintragungsfrei.

Zur Silikonbremsflüssigkeit (egal ob Automec, Mike Sanders, etc) DOT 5.0 gab es vor ca. 2 Jahren einen Artikel in der Oldtimer Markt, in der genau die gesetzliche Lage beschrieben war: für Fahrzeuge ohne ABS zulässig, für Autos MIT ABS NICHT ZULÄSSIG, da in der ABE die genaue Bremsflüssigkeit spezifiziert ist.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Korrektur meines Beitrages oben, da edit nicht möglich:
Die RBZ haben ohne BKR 15,87mm, 17,46mm wären MIT BKR.

Also:
Hauptbremszylinder und BKV unverändert, VW1-Bremssättel mit Bremsscheiben 239x12mm (nicht belüftet), Radbremszylinder hinten 15,87mm

Die passenden Bremsbeläge vorn gibt es u.a. im Polo G40 HSN 0600, TSN 844.
Bei der geringen Leistung des Jetta Diesel könnte man genauso gut die 239x10mm-Scheiben mit den etwa 17mm dicken Belägen wählen.

Gruß
Christian R



   
AntwortZitat
(@mdege)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 9
Themenstarter  

Hallo,

Jetzt war ich ein paar Tag nicht hier und dann so viele Antworten. Danke!

Gut, das mit dem Bremskraftregler ist dann wohl geklärt, den kann ich mir sparen.

Es ist wirklich nur ein Diesel mit 54PS. Dann wird's dann wohl die VW1 Version werden. Ich denke der TÜV Prüfer meines Vertrauens wird es wohl abnicken, werde bei Gelegenheit mal nachfragen. Verbesserungen mit Originalteilen sind in der Regel kein Problem.

Gruß,

Michael



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Michael,

heute bekam ich die Info vom Sach-Verständigen, dass meine Änderung der hinteren Radbremszylinder von 14 auf 15mm technisch sinnvoll ist, da ja mit Einsatz der VW1-Sättel der Bremskolben-Durchmesser sich von 44mm auf 48mm ändert, allerdings sprach er auch das rechtliche Thema BETRIEBSERLAUBNIS an:

Demnach bevorzugt er eindeutig, sich innerhalb der Baureihe (Golf1, Typ 17) zu orientieren. Etwa am Benziner (0600/497) oder Turbodiesel mit 70PS (0600/557). Dort sind mit den VW1-Sätteln die 10mm dicken Scheiben und ohne Bremskraftregelung die 14er Radbremszylinder hinten vorgesehen.
Bei Schaltgetriebe und optionalem Bremskraftregler bzw. Automatikgetriebe und BKR beim Benziner, 17mm.

Lass Dir vor dem Umbau bestätigen, dass du die richtigen = vom Hersteller vorgesehenen Teile einkaufst und anbaust. Bitte entschuldige die häppchenweise gelieferte Info, manchmal steckt die Tücke im Detail...

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
Teilen: