Hydrostösselkopf al...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hydrostösselkopf als Austausch für Tassenstösselkopf?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
nachdem sich bei meinem 84er Cabrio mit EW-Maschine die Kopfdichtung in Rauch aufeglöst hat ist nach der Demontage in der Werkstatt zutage gekommen, dass der Kopf eine Ausbuchtung durch längere Undichtigkeit durch Kühlwasser hat. Da die "Riefe" ca. 3 mm tief geht haben Werkstatt und ich überlegt, dass planen evtl. nicht zum Erfolg führen könnte. Also:Gebrauchter Kopf! Habe ich auch gefunden , incl. allem, was dazu gehört (Nockenwelle, Ventile, Deckel usw., also nur demontiert) Der Kopf sieht gut aus, war bezahlbar, hat aber, da Bj. 87 Hydrostössel! Gibt es evtl. Probleme mit der Ölversorgung der Stössel? Wir haben die Köpfe nebeneinander gelegt und verglichen, es gibt definitv keinen Unterschied bei irgendwelchen Bohrungen, Anschlüssen usw. Also denken wir, es klappt.
Kann mir jemand aus der Golf-1 Gemeinde aus seiner Erfahrung heraus evtl. eine Bestätigung, bzw. Beruhigung geben?
Danke im Voraus!

Gruss Joerg



   
Zitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
 

Ich denke mal da wird sich noch jemand melden der das GENAU weiß...

Aber nach meinem Kenntnisstand sieht es so aus das du ledeglich die Hydros nicht in ältere Köpfe bauen kannst..da der Ölkanal dafür fehlt.

In deinem Kopf sind ja diese Kanäle vorhanden.



   
AntwortZitat
(@mane35i)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 392
 

Das dürfte nicht passen, da Kopf und Block vom Hydrostößelmotor eine Ausbuchtung / Ölkanal haben. Prüfe nochmal genau die Form der Köpfe.

Gruß Markus



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!
Sowohl die Kopfdichtung, der Block als auch der Kopf sind unterschiedlich. Bei gemischter Benutzung ist Kühlwasser im Öl oder umgekehrt.

Also, lass das lieber!

Vorsicht: Es gibt manche Motorkennbuchstaben sowohl mit Hydros als auch ohne!

Sepp



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
danke für eure Antworten! Da mir alles zu widersprüchlich ist, habe ich einen gebrauchten Tassenstösselkopf von `85 besorgt, der jetzt eingebaut wird.
Meine Recherchen beim "Freundlichen" förderten auch unterschiedliche Auskünfte zu tage: 2 befragte Meister sagten, es müsste gehen, wenn alle Bohrungen passen, bzw. gleich sind und einer hat abgeraten. Mehrere "Freie" in meinem Umfeld hatten keine Probleme und haben solche Umbauten auch gemacht. Also: Was tun? Ich habe mich für einen Tassenstösselkopf entschieden, ist ja auch irgendwie originaler!

Gruss Joerg



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,

Och würde da keine Experimente machen und einen gleichen Kopf mit Tassenstössel draufmachen, 1. Wenn es nicht passt geht dir der Motor endgültig pber die Wupper und 2. Wenn du es machen lässt hast du am Ende vieleicht Doppelte kosten.



   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
 

Hört sich auch besser an, gell ?

gute Entscheidung!



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Vergleiche die Kopfdichtungen....

Den Hinweis hatte ich dir aber schon gegegben!

Sepp



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

>>Hallo!
Sowohl die Kopfdichtung, der Block als auch der Kopf sind unterschiedlich. Bei gemischter Benutzung ist Kühlwasser im Öl oder umgekehrt. <<

Hallo,
gilt für den Diesel. Ab Einsatz 1,8l Block (8/82) war der 2te Ölrücklaufkanal vorhanden, müßte passen.

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Danke Jörn!

Wieder was dazugelernt, dann muß es aber bei den Benzinern den "Bruch" an einer anderen Stelle geben...

Sepp



   
AntwortZitat
Teilen: