Hohlräume Endoskopi...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hohlräume Endoskopie

(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Werte Gemeinde, ich habe das neue Oldtimer Markt Sonderheft zum Rostschutz gekauft, da stehen interessante Sachen drin. Hat jemand von Euch schon mal eine Untersuchung der Hohlräume (seines Autos) mit dem Endoskop machen lassen? Wie das geht, kann ich mir gut vorstellen, ich bin an der Ergebnissen interessiert, an dem, was man dabei zu sehen bekommt. Nach dem Bericht müssten wir alle mit mehr oder minder schnell tickenden Zeitbomben unterwegs sein, nichtsdestotrotz scheint es möglich zu sein, dem Verfall auch z. B. im Schweller Einhalt zu gebieten. Speziell bei den ersten Baujahren unserer Keksdosen war die Kombination aus erstklassigem Blech und nahezu perfekter Rostschutzmaßnahmen ja legendär, da müsste es doch reichlich zu sehen geben. Hat das schon mal jemand gemacht, oder mal live gesehen? Ich habe gerade eine Karosserie in Arbeit, jetzt würde es sich anbieten. Lasst mal was von euch hören, Mario


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja ich hab das mal gemacht vor ca. 4 Jahren.

Allerdings sah das gut aus allerdings sieht man durch den Hohlraumschutz nicht allzuviel so dass die "Zeitbombe" unauffällig tickt. Hatte damals 5 Jahre zuvor die Hohlräume konservieren lassen mit- oh Schreck- Dinol Hohlraumversigelung!
Siehe Testbericht aus dem Sonderheft!

Ich habe bei meinem 83er nur mal beobachtet wie Wasser aus dem Unterbodenschutz tröpfelte, daraufhin habe ich alles entfernt und festgestellt wie es unter scheinbar intaktem Unterboden doch
feucht, und damit langfristig, rosten kann.

Auch unter dem Wasserfangkasten vorn wo Dichtungsmasse mit Gewebe verklebt wurde mußte ich starke Feuchtigkeit feststellen, viel mir nur auf da ich eine größere Öffnung für die Original Klimaanlage einsägen mußte.

Ich denke mal überall wo Dichtmassen zwischen zwei Blechen sich befinden ist die Gefahr von
eindringendem Wasser groß.

Ich gehe davon aus das häufiges Autowaschen auch nicht so gut für den Golf ist. Immer dann gelangt ja auch Wasser unter Umständen in diese undichten Nähte.

Wer neu lackiert oder aufbaut sollte sich die Mühe machen und alle Dichtmassen restlos zu entfernen das gilt auch im Bereich unter der Rücksitzbank an den Seiten wo der hintere Radkasten angrenzt oder die Endspitzen.

Ansonsten gilt immer wachsam sein und Kontrollieren, wie z.b. die Auspuffgummis wie ich finde auch ein Ärgernis.

Wie oft wechselt ihr diese?

Gruß Jörn


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
Themenstarter  

Hallo Jörn, so dramatisch sehe ich die Behandlung mit Dinol nicht, die Wirkung hängt offenabr davon ab, in welchen Intervallen man die Behandlung wiederholt. Man kann ja offensichtlich dem entgegenwirken, daß durch das Verfliegen der Lösungsmittel das Mittel "zusammenschrumpft" und Risse entstehen, indem man regelmäßig nachbehandelt. Wo hast Du denn das machen lassen, und was hat der Spaß damals gekostet? Sind zusätzliche Löcher für die Behandlung gebohrt worden? Mario


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin alle Zusammen,

ich denke mal wenn man genug Hohlraumwachs in seine Schweller etc.. pumpt. Und dies von Zeit zu Zeit wiederholt besteht keine Gefahr.

Tipp: Die Hohlraumversiegelung mit Motoröl mischen (3/4 Hohlraumwachs 1/4 Öl)

Wenn man das getan hat, dann kann der Wachs nicht vollständig aushärten, und bildet keine Risse, unangenehmer Nachteil das Auto tropft bis zu ca. 1-2 Wochen nach der Behandlung aus allen Ecken und Kannten (die sind dann aber wenigstens auch Geschützt).

Mit freundlichen Grüßen
Peter

PS: Die Hohlräume sollte man trotzdem von Zeit zu Zeit mal "behandeln"


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo allerseits,
die Hohlräume meines Jetta habe ich 1992 anläßlich einer großflächigen Reparatur (bis aufs Dach und das Heck war alles rundum kalt verformt worden) teilweise gesehen, da war nur minimaler Rostansatz. Deshalb habe ich damals zusammen mit dem Karosseriebau-Meister die wichtigsten Hohlräume mit Mike Sander's Korrosionsfett eingesprüht. War eine echte Sauarbeit, das Zeug muß ja auf fast 100 Grad erhitzt werden und brachte dann meine Wagner-Spritzpistole zum Schmelzen :X . Aber bis heute habe ich nur geringe Rostprobleme (Türkanten, Radläufe hinten speziell unter den Spritzschutzkappen), die nicht von den Hohlräumen ausgehen - daher kann ich die positiven Testergebnisse für Mike Sander's Fett nur bestätigen. Ohne das Zeug würde mein Jetta möglicherweise gar nicht mehr existieren.

Fettige Grüße aus Hamburg

Sebastian


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Am Wochenende steht "Schwelleraufschnitt" auf meinem Programm. Hoffe ich kann dann ein paar vernünftige Bilder mit einer Digicam machen...

Leider läßt sich das nicht wirklich umgehen da Bodenblech weitestgehend intakt, Innenschweller auf ca. 40 cm morsch und Außenschweller am leichtesten zu ersetzen sind 🙁

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Gruß
meine schweller sind auch an den kanten durchrostet hilft es da noch eine versiegelung zu machen damit der zustand sich nicht verschlechtert.


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Habe mir unter der Fahrertüre eben den Schweller aufgeschnitten, Rostvorsorge war gut gedacht, leider nicht wirklich gut. Überall wo die Tepichnägel im Schweller sitzen sind Rostherde, ebenso sind die Wasserabläufe nicht an der tiefsten Stelle..
Besonders unerfreulich: die Verstärkung für das Untere Türschanier scheint weder Farbe noch Hohlraumwachs jemals abbekommen zu haben, ist weitgehend weggerostet 🙁

Bilder mache ich auch noch...

Sepp


   
AntwortZitat
Teilen: