Hallo Golf Freunde
Welcher Hohlraumspray für in Türen und Seitenteile ist gut ?
Danke.
Heinz
Wir haben meinen GTI komplett mit FLUID FILM geflutet.
Grüße,
Dominik
Hallo Heinz,
Das kann ich ebenfalls empfehlen.
Habe das bisher auch bei meinen Oldtimern benutzt.
Es ist günstig, einfach zu verarbeiten und kriecht bis in alle Ritzen.
Gruß
Michael
Bezugsquelle: beispielsweise Korrossionsschutzdepot
Hallo,
gleichwertig ist sicher Mike Sander's Korrosionsschutzfett, eventuell sogar besser. Leider recht umständlich zu verarbeiten.
Gruß Sebastian
dmnkhhn schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir haben meinen GTI komplett mit FLUID FILM
> geflutet.
>
> Grüße,
> Dominik
so is richtig. würde auch FLUID FILM empfehlen.
Hallo,
ich habe mich im Rahmen meiner Restauration intensiv mit dem Thema befasst mit dem Ergebnis:
- es ist sehr abhängig was bzw. welcher Hohlraum geschützt werden soll und in welchem Zustand er ist.
Es wird bei rostigen bzw. angerosteten Hohlräumen Fluidfilm empfohlen da das Zeug praktisch porentief eindringen kann.
Bei Mike Sanders ist das Problem neben der aufwendigen Verarbeitung dass das Zeug auf der Oberfläche bleibt und somit nur bedingt für verrostete Stellen geeignet ist.
Die besten Ergebnisse werden angeblich damit erzielt wenn erst Fluidfilm gespritzt wird und wenn das Zeug dann nach ein oder zwei Jahren weitestgehend wieder rausgelaufen ist dann mit Mike Sanders ggf. gemischt mit Fluidfilm oder Owatrol Öl angewendet wird.
Sehr informativ ist da die Seite vom Korrosionsschutz Depot
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c119_Hohlraumschutz.html
Gruß Heiko
Hi,
Ich hab bis jetzt auch nur sehr gute Erfahrungen mit Fluidfilm sammeln können. Die Spraydosen verarbeiten sich mindestens genauso gut, wie die Flüssigen Kartuschen für den Kompressor. Sind dabei nur minimal teurer und beides Kinderleicht in der Anwendung.
Weiterer Vorteil: Fluidfilm riecht verdammt guuuuuuuuuuuuut!
Hallo,
ich habe mehrere Autos behandelt, meine Erfahrungen:
Rostfreie Autos mit Tuffkote Dinol im 2-Schicht-Verfahren
Rostansätze mit Mike Sanders, etwas aufwendiger (erhitzen), aber danach ist es Fire&Forget 🙂
Das Zeug kriecht bis zum jüngsten Tag, einfach das Auto ab und an auf Nachbars Stellplatz in der Sonne parken 😉
Nicht ohne ohne Grund ist MS seit Jahren Testsieger 😉
Gruß
Markus
moin,
habs vor 4 Jahren ebenfalls mit Mike Sanders gemacht.
War ebenfalls kinderleicht zu verarbeiten.
Man muss sich nur die Utensilien ausleihen.
Gruß
Clas
Gude,
Fluid-Film hab ich auch jetzt mehrfach verarbeitet.
Verarbeitet hab ich es, mit der bei mir schon vorhandenen elek Sprühpistole Wagner W180.
Zum verarbeiten hab ich mir die Sonde vom Korrosionsschutzdepot bestellt.
Hab auch schon die Billigen Mittel genutzt, meist vorgesprüht und dann noch mal mit Fluid-Film nach.
Moin und Hallo,
hab noch 3 neue Dosen Hohlraumspray von "Presto" stehen, hat da jemand Erfahrungen? Ich möchte damit meinen 83er GTI behandeln. Die Sonden sind dort gleich im Deckel beigelegt.
Möchte die Schweller nach Schweissen damit behandeln, auch die Radhäuser von innen her, er hat die hinteren Radläufe instandgesetzt bekommen, außerdem dachte ich an die Längsträger hinten und vorne) Ob ich damit überhaupt so weit käme??
Gruß und schönen Sonntag!
Jörg
@ Jörg: Mit dem Zeug kannst du höchstens deine Radhäuse schützen. Problem hierbei: Das Sprühdosenzeug ist mit Lösemittel versetzt, das verflüchtigt sich und irgendwann gibt das Risse, usw.
Wie gesagt, für Radhäuser und Unterboden gut.
Tipp: Wenn du einen neuen Schweller einschweißen willst, solltest du diesen von innen grundieren, damit möglichst kein blankes Metall vorhanden ist. Ich habe dazu Rostschutzgrundierung mit Ovatrol und Verdünner gemischt und diesen mit einer selbst gebauten Düse in den Schweller gepumpt.
Das ganze ein paar Wochen trocknen lassen und dann Mike Sander hineinblasen.
Gruß
Clas
Das Hohlraumspray von Presto kenne ich jetzt nicht und kann desshalb nichts dazu Sagen. Zum Thema Lösemittel: In Fliudfilm sind auf jeden fall keine drin. Auch nicht bei den Sprühdosen. Es wird nur hart und spröde. Dafür muss man öfter behandeln. Circa alle 4-5 Jahre.
Außerdem wird jeden Unentschlossenen der Geruch überzeugen 😉
Also wenn Fluid Film aus der Sprühdose eins nicht wird, ist es hart und spröde da es Wollfett ist. Da hast was verwechselt. Bei mir ist das nach jetzt drei Jahren immer noch cremig. Kann es auch nur empfehlen.
Gruss Christoph
Richtig, ich habe immer noch in schöner Regelmäßigkeit das Zeug an den Fingern weil es einfach überall ist.
Wer den Wagen damit behandelt sollte die erste Zeit beim Nachbarn parken. 😉
Grüße,
Dominik