Hohen verbrauch GTI...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hohen verbrauch GTI - warmlaufregler defekt?

(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
Themenstarter  

Hallo Golf 1 Freunde,

letzte Woche habe ich mit sehr viel spass der Hamburg-Berlin-Klassik Rallye gefahren in meiner GTI, der erste GTI der diesen Rallye uberhaupt gefahren ist. Ich hoffe, es kommen noch viele GTI's dazu:)

An diesem Link ist ein Bild zu sehen des Wagens, mit auf die Hinterseite die Queen Mary 2:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/hbk-2011-die-highlights-1772152.htm l"> http://www.autobild.de/bilder/bilder-starterfeld-hamburg-berlin-klassik-2011-1772082.html#bild175|ref=http://www.autobild.de/klassik/artikel/hbk-2011-die-highlights-1772152.html

Leider war der Verbrauch mein GTI sehr ungünstig: bis zu 14L / 100 km!! Ich glaube, der Warmlaufregler ist kaputt. Wass ich inzwischen verstande habe, mit Danke an hilfreiche Deutsche Freunde, ist das den Widerstand der Warmlaufregler i.O. ist: 22 Ohm (muss 16-22 sein).
Der Spannung am Stecker wahrend der Startphase ist 11,49V (sollwert is 11,5V ist auch i.O. dächte ich so). Also das Bimetall ist vollig OK. Sonst glaube ich der Gummi innen der Warmlaufregler bleibt hangen, weil er nicht schliesst.
Das habe ich so kontroliert: Der ruckfuerleitung vom Warmlaufregler zu Mengenteiler am Mengenteiler entfernt. Bei warme Motor (ÖL temperatur > 70 grC) kamm noch immer Sprit aus die Leitung. Ich glaube, der hatte geschlossen sein mussen, stimmt das?

So, jetzt zu der Maschine: ist ein DX 1,8L. Ich habe von ein Freund zwei Warmlaufregler mitbekommen zu probieren. Die haben beide unterschiedliche nummers und ich mochte gerne wissen, welcher soll auf der 1,8L Maschine montiert werden? Es sind die Bosch / VW nummers: 0438140118 und 0438140011. Aber: auf meinem GTI ist jetzt ein WArmlaufregler montiert mit die Nummer 0438140073. Aber der ist kaputt vermute ich.
Also, welche Warmlaufregler gehört zu meine Maschine??

Wäre Euch sehr dankbar fur die Hilfe!

Schöne Grusse aus Maastricht!

Dennis Dremmen


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
schau mal hier, extra mal dafür gemacht:

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,49340

Die Bosch - Nummer habe ich eben nicht zur Hand, aber die VW - Nummer:
026-133-403

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Dennis,

mit der wichtigste Satz im Beitrag von Frank:

"Klarheit bringt nur das Messen des Steuerdruckes und zwar vom Kaltstart bis Betriebstemp."

Manometer an die Leitung vom Warmlaufregler WLR zum Mengenteiler anschließen und messen

WLR 073 gehört wie 011 auf EG 1.6L, 118 gehört zu DX 1.8L

Aus meinem Beitrag:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,40718#msg-40718

Druckwerte Warmlaufregler Motor kalt:
Temperatur / EG bis 09/79 / EG ab 10/79 / DX / JH / JJ / KT
ca. 20°C / 1,3 – 1,7 / 1,1 – 1,5 / 1,0 – 1,4
ca. 25°C / 1,5 – 2,0 / 1,3 – 1,8 / 1,2 – 1,7
ca. 30°C / 1,7 – 2,2 / 1,6 – 2,0 / 1,3 – 1,9

Motor warm:
Druckwerte gemäß RLF 25/75 bei EG Motor nach 1,3 – 2,5 Minuten und bei DX / JH / JJ /JT nach 2,5 – 5 Minuten auf 3,4 – 3,8 Bar Überdruck

011er WLR geht zu schnell auf "warm", damit läuft der DX zwei Minuten zu mager und dürfte etwas ruckeln, danach muss der DX aber auch mit 011er sauber laufen.

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
Themenstarter  

Hallo Frank und Markus,

vielen Dank fur ihren Beitrag, jetzt komme ich wieder ein bisschen weiter:) Jetzt weiss ich denn das mein 1,8L DX motor mit en 073 (1,6L LWR) ausgerustet ist. Das Motor ist ganz eingestellt mit dieser WLR, muss das motor aufneu eingestellt werden falls ich die richtige WLR typ einbaue?

gruss, Dennis


   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Dennis,

Du solltest erst prüfen, ob WLR 073 OK oder defekt ist.

Anschluss Manometer:
http://www.youtube.com/watch?v=58I2Cd1kszA

Wenn neuer WLR, dann sollte CO gemessen und eingestellt werden

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dennis
Dein angegebener Verbrauch von 14l auf 100km sind in der Tat sehr viel!! Normalerweise gehen diese Warmlaufregler nicht einfach so mal kaputt, höchstens, dass sie verschmutzt sind, es hat ein feines Sieb beim einen Anschluss drin. Ich habe sogar schon einen auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengebaut, läuft wieder einwandfrei! Zudem , wenn er wirklich defekt wäre, müsstest du sehr wahrscheinlich Startschwierigkeiten haben, je nachdem kalt oder warm. Ich würde mal die Motor-Grundeinstellung prüfen, Zündzeitpunkt, CO-Gehalt, Ventilspiel, dann müsste das auch mit dem WLR vom 1.6er etwa hinkommen.
Gruss Andreas


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
Themenstarter  

Hallo Andreas1, Frank und Heliosblauer,

vielen Dank fur ihre Hilfe, und Frank sehr vielen Dank fur dein supertolles und lehrsames Artikel uber der WRL!!!

Also, ich fange bestens vorne an die komplette Geschichte des Verbrauchs zu erzahlen, vielleicht suche ich den Fehler in der falsche Teil.
Dezember 2011 / Januar 2011 habe ich das Tank der GTI austauschen lassen (alte wahr verrostet und verschmutzt --> dreck und Rost in Benzinsystem, Druckspeicher ging immer kaputt und so..), ist ein revisierter Mengenteiler montiert worden und ein 2en Hand Zusatzluftschieber (aber inzwischen habe ich ein neues Teil zu Hause liegen, muss aber noch eingebaut werden).
Das Motor ist komplett neu eingestellt worden, auch ist die Zundung erneut. Alles uber der Bosch Classic Car Service Kueppers in Linnich, eine professionelle und sehr gute Service (mehrere GTI's der IG sind hier neu ein und abgestellt worden und die machen ihre Sache einfach supergut). Am ende hatte ich auch 120 PS am Motor, also 8 mehr als original.
Wie ich das Auto zuruckbekam, habe ich bemerkt der Verbrauch ist schrittlich zugenommen. Weil ich das Auto im Winter nicht bewegt habe, und er wegen eine neulackierung des Tachs (der 16V-antenne ist weg, jetzt alles wieder original!!!) habe ich das Auto zum ersten mal vollgetankt fur drei wochen, und dann verbrauchte er 11L/100 km. Ich dachte: geht noch, vielleicht ist es die "Neuheit". Aber den nachsten Tank wahr der Verbrauch schlimmer, und so ist es geblieben.
Weil der Bosch Dienst einen Superjob gemacht hat, glaube ich nicht das die zusammengebaute Teile fehlen. Oder kann ein defekten Zusatzluftschieber dessen hohen verbrauch generieren? Ich glaub es nicht, oder? WEil ich dachte wenn dieser nicht einwandfrei funktioniert, der Kaltstartventil Benzin einspritzen bleibt. Aber, dann muss in der Warmlaufphase der leerlaufdrehzahl hoher sein, und das Motor lauft aber einwandfrei und perfekt. Also +/- 850 Umdrehungen in Kaltstart und 1050 in Warmlauf.

Der Bosch dienst habe ich inzwischen angerufen und er meint der WLR ist defekt, in diesen Sinn der Dichtungsgummi bleibt hangen, und meinte auch zuerst eine Druckprufung machen.

Kann es nur der WLR sein?

Gruss, Dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also ich würde nach jedem Ersatz eines relavanten Bauteiles eine CO - Einstellung machen (lassen), da es immer Toleranzen gibt, auch bei Neuteilen. Wenn die ungünstig liegen (alle in einer Richtung), kommt am Ende das gleiche Ergebnis heraus, wie auch ein einzelnes defektes Bauteil verursachen kann. Und gerade beim WLR trifft das besonders zu, da hier schon minimale Unterschiede im Steuerdruck, den CO - Gehalt relevant beeinflussen.
Je nach Fahrweise und Einsatzprofil habe ich vom DX Verbräuche um die 7.5 - 8.5 l/100 km in den Ohren, im Stadtverkehr durchaus auch mehr.

Auf jeden Fall den richtigen WLR besorgen, dann den Steuerdruck von kalt bis warm messen. Das ist absolut wichtig, es müssen Minimalwert und Maximalwert erreicht werden, wobei es bei den aktuellen Temperaturen durchaus sein kann, dass das Minimum nicht ganz erreicht wird. Dann bei warmem Motor, wenn der Steuerdruck i.O. ist (Maximalwert ereicht), den CO - Gehalt einstellen. Und dann den Motor mal etwas höher drehen lassen, und den CO - Gehalt beobachten. Es kann ja durchaus sein, dass z.B durch defekten Mengenteiler (ist das auch der richtige? -> ganz wichtig!, ebenso der Luftmengenmesser), der CO - Gehalt zu sehr ansteigt, und damit auch der Verbrauch. Denn eingestellt und geprüft wird nur im Leerlauf und dann merkt das niemand.
Zusatzluftschieber: Anhand Deiner Beschreibung ist der i.O.. Er hat nur auf die Leerlaufdrehzahl Einfluss, und wenn der nicht richtig schließt, würdest Du das warm merken (Drehzahl zu hoch). Auch dazu mal in den "bebilderten Anleitungen" ganz oben im Forum schauen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
Themenstarter  

Hallo Frank,

wieder vielen Dank fur dein Tipp. Ich gehe Morgen auf der Suche eine Manometer zu fixen und an zu schliessen fur die Druckmessung.
Der CO gehalt und alles ist richtig eingestellt, ich glaube normalerweise ist ein hohen Benzinverbrauch nicht der Fehler einen nicht richtig funktionierenden Mengenteiler, doch?

gruss Dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wenn der Mengenteiler mit zunehmender Drezahl / Last zu viel Kraftstoff zuteilt (weil defekt / falsch oder, da regeneriert, evtl. sogar falsch zusammengebaut???), dann hast Du durchaus zu hohen Verbrauch. Der DX hat im Leerlauf 1.0 +/- 0.5, ich würde ihn so bei 1.2 laufen lassen. Wenn Du nun etwas Gas gibst (nur Drehzahl etwas erhöhen), sollte der CO - Gehalt etwas absinken, aber es darf nicht mehr werden, außer bei Vollast.

Aber als erstes den WLR (Drücke) prüfen. Dann muss bei laufendem Motor am Stecker Spannung anliegen. Dazu die Gummitülle am Stecker zurückschieben, so dass man bei aufgestecktem Stecker (und laufendem Motor) die Spannung messen kann. Das ist wichtig. Misst man nur bei abgezogenem Stecker, kann es sein, man misst 12 - 14V, aber unter "elektrischer Last" (Bauteil angeschlossen) sind es plötzlich nur noch 0 - 5V, weil die Kabel nicht mehr so schön sind und die Spannung zusammenbricht.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 387
Themenstarter  

aha, OK! der Spannung habe ich nur am Stecker gemessen, aber nicht im betriebszustand, nur beim Start (Anlasser dreht rund). Alles klar, auch das werde ich prüfen:)

Schönen Abend!

gruss Dennis


   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Dennis,

noch als Ergänzung:

Sind Tank und Benzinleitungen alle dicht? Am besten per Hand alles befühlen, ob sich irgendetwas feucht anfühlt ...

Bei mir war eine Benzinleitung undicht / feucht, aber da mein GTI in einer riesigen Tiefgarage mit guter Belüftung steht, habe ich das verdampfende Benzin kaum gerochen und es gab auch nur einen kleinen Fleck am Boden.

Viel Glück!

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi,

ich hab ja nun mein Auto zusammen und es fährt und hat auch neuen Tüv bekommen.
Aber ich bin mal wieder auf der Suche nach der Leistung. Ich hab mein Auto jetzt mal zu einem Bekannten aus unserem Oldtimerclub gebracht . Er hat eine eigene Werkstatt hier in KH.
Er hatte auch die richtige Eingebung und sagte es kommt nicht genügend Sprit an.

Ich selbst hatte immer die Zündung in Verdacht - war auch nicht ganz falsch, da nach dem Einbau einer neuen Zündspule die Zündfunken nun hell waren und der Motor im Leerlauf nun rund läuft. Ich hatte den unrunden Motorlauf eigentlich immer der scharfen Nockenwelle zugeordnet.

Es wurde also als erstes der WLR geprüft und siehe da 5,8 bar schon bei kaltem Motor.
Ist ja kein Wunder dann, dass der nicht läuft bzw. keine Leistung hat.

Am interessantesten war für mich die Beschreibung vom Frank zum Zerlegen des WLR.

Vielen Dank dafür.

Ich bin nun echt zuversichtlich, dass die Motorleistung bald so ist wie sie sein soll!!!

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Normen:
Dein GTI ist fertig? Wo sind die Bilder? 🙂

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Matze

Ja ist fertig. Fahr sogar schon damit. Sieht ziemlich gut aus.

Müssen nur noch mal die Türen eingestellt werden.

Das mit den Foto´s werd ich wohl erst nach der Hochzeit schaffen.

Der Gutachter hat schon mal den Wagen angesehen und die ersten Fotos gemacht. Wenn er dann piko bello ist macht er noch mal Fotos und dann gibts einen Preis.

Ich hoffe so sehr, dass diesmal was mit der Leistung gefunden wird - weil so klappt das wohl nicht mit der Hochzeitsreise mit dem Golf.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: