Hallo zusammen,
bei unserem 83er klappert bei voller Belastung der Hinterachse bei jeder Bodenwelle das hintere linke Federbein. Anfangs hatte ich nur den Stoßdämpfer in Verdacht, doch so einfach scheint es nicht zu sein. Im Radkasten sieht man schon, daß die Feder leicht schräg steht und den Stoßdämpfer berührt, sowie der obere Federteller verrutscht ist.
Einerseits ist es immer sehr ärgerlich, eine Reparatur zu beginnen und dann festzustellen, daß nicht alle benötigten Ersatzteile bereit liegen, erst recht wenn man eine fremde Hebebühne blockiert, andererseits will ich auch nicht auf Verdacht Geld und Suche in alle möglichen Neuteile investieren, wovon dann am Ende nur ein Bruchteil benötigt wird.
Deshalb meine Frage:
Was benötige ich hier aller Voraussicht nach an Ersatzteilen und wo bekomme ich sie am günstigsten?
Stoßdämpfer tausche ich immer paarweise und sollte sich ein Federbruch herausstellen, würde ich auch die rechte Feder wechseln wollen. Doch lohnt es sich, auf Verdacht gleich zwei komplette neue Federbeine zu besorgen?
Wer kann mir einen Tip geben?
Ausserdem suche ich noch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfiltergehäuse, am besten neu. Bei VW-Classic ist er nicht mehr aufzutreiben.
Viele Grüße
Schlepphebel
Hallo,
warum schaust du nicht einfach nach, was am Federbein defekt ist? Es macht schon einen Unterschied, ob du einen Federbruch hast, oder dir einer der Federteller weggerostet ist.
Gruß
Clas
Hast Du mal ein Bild des Schlauchs bzw. schreibst mal den Motokennbuchstaben auf?
so wie es aussieht, ist tatsächlich der Federteller gebrochen, die Feder selbst scheint ok zu sein. Wenn mir jemand erklärt, wie ich hier Bilder von meiner Festplatte einstellen kann, kann ich es gern dazuposten.
@saxcab
Der Motorkennbuchstabe ist GG, die Teilenummer des Schlauch 052 103 493J.
Bild vorhanden, Frage wie einstellen s. o.
Schlauch scheint aber einwandfrei zu sein. Der Geruch der Öldämpfe, die sich beim Ampelstopp im Innenraum ausbreiten und wie ich sie vom Opel Rekord P1 her kenne, der noch eine offene Kurbelgehäuseentlüftung hat, müssen also woanders herkommen. Kann auch sein, daß die Ansaugkrümmervorwärmung durch den Abzweig nach oben am vorderen Auspuffrohr undicht ist.
Wo bekomme ich die erforderlichen Teile (Federteller, bei der Gelegenheit auch Stoßdämpfer Öldruck- muss ja nicht gleich Bilstein oder so sein-) am günstigsten?
Wie umfangreich ist das Anbauteilesortiment bei Stoßdämpfern? Federteller ist wahrscheinlich nicht dabei, oder?
Tschüß
schlepphebel
Hallo Schlepphebel,
so geht das: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,25364
Wenn du neue Dämpfer kaufst, sind die unteren Federteller meist dabei, die oberen nicht.
Ich würde an deiner Stelle die Teile im Autozubehör kaufen. Da gibts meiner Meinung nach das beste Preis Leistungsverhältniss. Aber wie gesagt, ist meine Meinung.
Am besten vorher fragen, ob der untere Teller dabei ist.
Gruß
Clas
Der Schlauch, falls die Nummer stimmt:
http://www.teilehaber.de/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung-id62039931.html
Hallo zusammen,
vielen Dank, das waren schon mal nützliche Tipps.
Stoßdämpfer aus dem Zubehör sind tatsächlich kein Problem. Schwieriger wird es schon mit den oberen Federtellern und den dazwischenliegenden Gummis, da offenbar reine VW-Teile, die nicht zum Lieferumfang von Ersatzdämpfern gehören. Ich habe hierzu eine Anfrage an VW-Classic laufen und erwarte kommende Woche Antwort.
Mann, inzwischen ist es für den Golf 1 schwieriger geworden, Ersatzteile kurzfristig zu bekommen, als für einen Opel aus den 50er Jahren! Wenn das so weitergeht werden wir den Alltagsbetrieb des Autos bald einstellen müssen.
s.
schlepphebel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mann, inzwischen ist es für den Golf 1 schwieriger
> geworden, Ersatzteile kurzfristig zu bekommen, als
> für einen Opel aus den 50er Jahren! Wenn das so
> weitergeht werden wir den Alltagsbetrieb des Autos
> bald einstellen müssen.
Na ja, die Autos sind aber mittlerweile auch mindestens 32 Jahre alt und selbst das Cabrio wird seit 22 Jahren nicht mehr produziert. Da sind die Teileregale irgendwann leer und nicht alles lässt sich nachfertigen. Dabei haben wir noch Glück, dass dank Baukastensystem viele Teile auch aus den späteren Golf-Generationen passen. Wenn man mit seinem Golf 1 viel fährt und Wert auf schnelle Reparatur legt, führt kaum ein Weg am eigenen Ersatzteillager vorbei.
Trotzdem glaube ich, dass wir manchmal auf hohem Niveau jammern. Mit einem Kadett D oder Escort Mk3 hat man es sicher nicht einfacher, was die Ersatzteilversorgung angeht...
Viele Grüße
Jörn
Neue Stossdaempfer sind drin. Unmittelbar danach ist jetzt das Handbremsseil gerissen, neues ist aber noch lieferbar. Bei der Gelegenheit habe ich auch die hinteren RBZ im Auge, die undicht sein koennten. S. dazu neues Thema.
s.