Benachrichtigungen
Alles löschen

Hinterachsbuchsen

(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Hallo liebe Forumsgemeinde,
vor dem Saisonstart und dem anstehenden TÜV-Termin möchte dieses Jahr die Hinterachse neu buchsen. Diese wurden schon beim letzten Mal leicht bemängelt und auch der Mechaniker, wo ich das Fahrwerk nach neu gebuchster Vorderachse habe vermessen lassen, meinte das das nach 34 Jahren mal Zeit wird.
Bestellen wollte ich diese bei C.von Essen. Hausmarke (schwarz) + Anbausatz. Zur Hilfe wollte ich mir das allseits beliete YoutubeVideo nehmen.
Gibt es sonst noch etwas besonderes zu beachten? gibt es noch ein paar Tipps und Tricks und Anregungen?
Fahrzeug ist 1,5l GL aus dem Jahre ´82

Gruss Frank



   
Zitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 215
 

Wichtig:
Die Gewinde der HA-Aufnahme an der Karosse gut säubern und oft mit WD40 o.ä. einsprühen.
Man kann die Muttern auch mit Kraft lösen, allerdings reißen die Bolzen dann gern ab. DAS ist dann ziemlich aufwendig zu reparieren...

Wenn man die HA schon mal abgehängt hat kommt man gut an die hinteren Bremsschläuche, da bietet sich ein Wechsel ggf. gleich mit an.



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Die neuen Buchsen sind geteilt. Einfach in der Mitte durchgesägt. für die Montage mit Sicherheit deutlich einfacher. Hat das auch Auswirkungen auf die Fahrstabilität?
Das Gewinde der Stehbolzen an der Karrosserie ist das ein standart M10, oder ein Feingewinde?



   
AntwortZitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 215
 

Ab Werk sind die nicht geteilt und aus Gummi.



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Das ist mir bekannt. Ich war auch etwas überrascht, da ich die Textzeile bei C.von Essen überlesen habe. Aber es erspart einem das aufwendige Einpressen, wenn man keine Presse hat.... sondern nur einen, wenn auch vernüpftigen, Schraubstock. Bleibt die Frage nach dem Fahrverhalten.

Viel wichtiger ist die Frage nach dem Gewinde der Stehbolzen. Nicht das ich am Wochenende ohne neue Muttern da stehe.

Der alte Unterbodenschutz ist bereits entfernt und alle paar Tage kräftig mit Rostlöser eingeweicht. Hoffentlich reißt keiner der Bolzen ab.



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
Themenstarter  

Die geteilten Buchsen ließen sich super montieren. Auch die die Muttern an den Stehbolzen ließen sich nach 34 Jahren problemlos nach wochenlangen einweichen mit WD40 mit dem Schlagschrauber lösen (ich glaube nicht das der Schlagschrauber nötig gewesen wäre, aber er war gerade da).
Ich glaube nicht, das sichdie geteilten Buchsen irgentwie auswirken, da die beiden Hälften doch ordentlich mit 70Nm zusammengedrückt werden.

Gruss Frank



   
AntwortZitat
Teilen: