Moin,
das Treffen steht an und bei mir taucht ein Problem auf.... und zwar wird meine Zündspule total heiß. Motor: 1,6L MKB PF BJ: 75
Spannung an der Zündspule ist bei eingeschalteter Zündung ca. 7,7 V, im Stand 4,2-5 V und bei erhöhter Drehzahl sogar unter 4 V.
Jetzt wollt ich noch den Primär und den sekundärwiederstand messen, die zeigen aber sehr komische Werte an, ebenso wie das Messen der Zündkabel. Da scheint das Messgerät nicht so zu funktionieren.
Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß
Clas
Hallo Clas,
haste vielleicht ne andere ZS da? Normalerweise passen eigentlich alle. Du hast einmal Klemme 1 (zum Zündverteiler zum Unterbrecher und zum DZM, falls vorhanden) und dann Klemme 15 (geschaltetes Plus vom Zündschloß, auch beim Anlassen unter Strom, nicht über Entlastungsrelais geschaltet).
Wenn deine Zündspule derart niedrige werte (nur an "15" messen!!) hat und heiß wird, kann es sein, das entweder die ZS selbst defekt ist, oder auch irgendwer mal deinen Vorwiderstand (in Form entweder eines Kabels zur "15", oder direkt an der Spritzwand) überbrückt hat und deine ZS derart viel Strom bekommt, das sie deswegen heiß wird.
Abhilfe für den Notfall: ZS von neuerem Baujahr einbauen und das kabel von "15" zum innenraum gegen mind. 1,5mm2 ersetzen.
Oder: neue ZS mit "15" direkt von Batterie+ aus versorgen und das Kabel zum Innenraum abklemmen. Dann geht es zumindest bis nach hause, du mußt nur in den Pausen diese Verbindung wieder trennen (über schalter vielleicht?), sonst zieht dir die ZS die Batterie leer.
Da dein Fahrzeug so alt ist, denke ich er hat die Schaltung der ZS mit dem Vorwiderstand drin, da wird normalerweise nur beim Anlassen die volle Spannung gegeben (über den Magnetschalter am Anlasser, deswegen das zweite Kabel von dort zur ZS).
Viel Glück bei der Reparatur!
Gruß, Stefan.
....wenn´s das nicht hinkriegst, nimm den Turbodiesel-Scirocco!!!..........
Hallo Clas,
eine zum FP-Motor gehörende und funktionierende Zündspule habe ich noch da und könnte ich mit nach WOB bringen!
Falls ein Ersatzmotor von Interesse sein sollte, den könnte ich auch noch einladen 😉
MfG
Matthias
@Stefan:
Danke fü den Tipp. Werd das mit der anderen ZS mal probieren. Kann eigentlich auch nur daran liegen.
Es ist wie du sagst, an Klemme 1 Zündverteiler und Drehzahlmesser und an Klemme 15 Zündung und Anlasser. Diese Kabel wurden aber nie gewechselt. Alles original.
Mal schauen was die andere ZS so macht.
Sind alles gleich(50, 70 und 75PS), das hab ich auch schon raus gefunden.
So, hab jetzt zwei Zündspulen ausprobiert. Bei beiden dasselbe Ergebnis. Sie werden heiß.
Hmm, werd wohl nochmal weitersuchen müssen. Noch läuft er ja.
Gruß
Clas
So,
wenn ich dann zu Hause bin, werde ich mich mal in die garage begeben und die Zündung beim Cabrio (RE-Motor, ´87er 1,6er) einschalten und messen. Werde mal zehn Minuten eingeschaltet lassen und schauen, ob die auch heiß wird.
Apropos: Was bedeutet eigentlich "heiß"? So warm, das man die Hand nicht mehr draufhalten kann, oder nur gut Hand warm?
Bedenke, es hat momentan (zumindest bei mir hier) fast 30 Grad und bei 45 Grad (an der ZS)kannste das Ding schon fast nicht mehr anfassen.
Näheres dann an dieser Stelle in ca. 1 Stunde.
Stefan.
Also:
Batteriespannung ohne eingeschaltete Zündung: 12,25 Volt.
Mit eingeschalteter Zündung: 12,05 Volt.
Spannung an der ZS am Anfang: 10,80 Volt, nach 10 Minuten dann konstant 11,08 Volt.
Keine Erwärmung der ZS feststellbar. Fahrzeug hat Transistor-Zündanlage, kontaktlos.
Stellt sich nun die Frage: Warum wird DEINE ZS heiß?
Als erweiterte Prüfmöglichkeit könntest du noch das Kabel zum Z-Vert. abziehen. Wenn die ZS dann immer noch heiß wird, ist der ZV, b.z.w. ein geöffneter oder geschlossener U-Kontakt auch nicht die Ursache.
Als allerletztes könntest du noch eine ZS von einem Baujahr so ab 81 einbauen, eine, die keinen Vorwiderstand braucht. Die "1"er Kabel lässt du drauf, die "15"er ziehst du komplett ab und legst stattdessen ein Hilfskabel von "15" zu Batterie+. Sobald du diese Verbindung hergestellt hast, müßte dein Auto nun anzulassen sein. Laß ihn dann mal mit geöffneter Haube etwa 5 Minuten laufen und prüfe dann (bei abgestellter Maschine und abgezogenem Hilfskabel!!) die Temperatur der ZS. Wird sie nicht mehr heiß, reiß den ganzen alten Kabeldreck zur ZS raus und bau auf die neuere Verdrahtungsversion samt Spule um.
Wird sie immer noch heiß, tja, dann kann ich auch nicht mehr weiterhelfen.
Ich weis schon, warum mir Benziner immer sehr suspekt waren und sind und ich 10x lieber Diesel fahre, die Zuverlässigkeit ziehe ich gerne der höheren Leistung vor.
Trotzdem viel Glück beim Fehlersuchen.
Gruß, Stefan.
So,
das wir uns nicht falsch verstehen: Das Auto springt an und läuft auch. Zumindest 30km lang. Mehr bin ich noch nicht gefahren seid der Restauration. Nach den 30km hat die ZS eine Temperatur von über 60°C.
Unterbrecherkomtakt ist neu und auch richtig engestellt (keine Spannung an ZS wenn Nocken den Kontakt hebt)
Ein Kollege will mir heute eine blaue ZS von Bosch mitbringen. Die kann 12V ab. mal schauen obs was bringt.
Weitere Theorie von mir: Die ZSen haben beide einen Schluss. Der Primärwiderstand soll 0,52-0,76 Ohm haben. Hat aber nur 1Ohm. Folge wäre ein Stärkerer Stromfluss und somit eine Temperaturerhöhung. Gleichzeitig erhöht sich der sekundärwiderstand von zulässigen 2,4-3,5Ohm auf über 9 Ohm.
Was im Endeffekt nur heißen kann neue Zündspule.
Komisch nur, das die ZSen bis auf die Wärmeentwicklung normal arbeiten.
Ich werd einfach die beiden ZSen extra einpacken und notfalls auf der Fahrt zum Treffen die Spulen tauschen, falls mir eine aufraucht.
Aber ich dir, Stefan für die vielen Tipps. Ich lass dann wieder von mir hören was nun zum Erfolg geführt hat.