Also,
möchte nun mal wieder mit meinem 83er 1,1l 50PS Golf nach einigen Jahren Standzeit regelmäßiger fahren.
Er springt kalt (mit Choke) eigentlich gut an, läuft dann natürlich etwas hochtourig und fett - reduziere den Choke (aber ganz ohne geht er aus) und er wird schnell warm.
Geht dann schliesslich aus und lässt sich heiß/warm nicht mehr starten.
Habe kurzerhand den Thermostat ausgebaut, da ich dachte das er evtl. nicht öffnet.
Die Temperatur steigt und nachdem der Zeiger die rote LED übersteigt springt der Lüfter an.
Bitte helft mir weiter - woran kann es liegen ?
Wie bzw. wo kann ich an dem Vergaser evtl. die Drehzahl und Gemisch einstellen ?
Habe wirklich schon ein schlechtes Gewissen, das ich meinen ´Schnackler´ so vernachlässigt habe.
Vielen Dank vorab !
Hi,
Was den Motorlauf angeht hilft es dir sicherlich, den Vergaser zu reinigen bzw. zu überholen. Lange Standzeiten, grade mit der E5 Brühe tun dem Vergaser garnicht gut.
Zu deinem Temperaturproblem habe ich leider auch keinen Rat.
Gruß,
Michael
Hallo,
prüfen: Kühler, Thermostat, Kühlmittel, Wasserpumpe (fördert die richtig?)
Prüfe mal das Kaltstartventil, bekommt das noch Strom? Funktion?
Ansonsten:
Generell gilt: mach teilsynthetisches od. vollsynt. 2 Takt Motorenöl in den Tank.
Am besten 10 l Super in einen Reservekanister und da das 2 Takt Öl hinein, gut durchschütteln dann in den Tank geben.
Mischung: 1:50 zur Reinigung die ersten 3 Tankfüllungen, dann nur noch 1:100 zur Vorbeugung.
(der Golf 1 Tank hat 40 Liter Inhalt, 1:100 = 400 ml 2 Takt Öl, 1:50 = 800 ml 2 Takt Öl.
reinigt die Vergaser genauso gut wie auch die K-Jetronik vom GTI.
Auch Tankrost und Auspuffrost wird deutlich reduziert das Öl reinigt besser als
sogenannte Kraftstoffsystemreiniger etc.
Falls ein Kat vorhanden würde ich das aber nicht tun...erstrecht falls gar eine lambdasonde vorhanden ist..die Mag den Ölnebel, so aschearm das auch sein mag heutzutage, überhaupt nicht.
/J
Hallo,
den heißen Vergaser - Motor soll man lt. Bedienungsanleitung auch mit getretenem Gaspedal starten - vielleicht hilft das schon.
Dass mit der Temperatur - wo soll da das Problem sein? Wenn der Lüfter ordnungsgemäß anläuft, dann ist doch alles gut. Dann steht der Thermostat maximal ständig offen, immerhin besser als umgekehrt.
@ Jörn: Was für ein Kaltstartventil? Oder habe ich vom PICT zu wenig Plan? Sonst kenne ich nur den 1B3 vom JB von früher noch recht gut.
Tschüss Frank
Danke schonmal,
werde erstmal beim Vergaser anfangen und dann das alte Benzin ablassen.
Wie kann ich am einfachsten die Drehzahl messen - mein LX hat keinen DZM ?!
Ab welcher Außentemperatur brauche ich denn Choke ?
Müsste bei 20 Grad doch ohne anspringen oder !?
Wünscht mir Glück !
Hallo,
den Choke braucht man meines Wissens immer bei "kaltem" (also nicht betriebswarmem) Motor, auch wenn es draußen 40° hat.
Ist ja kein Diesel, der nur unter 5° den Kaltstartbeschleuniger braucht.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
bei Temperaturen über 20°C braucht man laut Betriebsanleitung keinen Choke. Meine beiden 50 PS-Gölfe springen selbst bei noch höheren Werten aber recht unwillig an und laufen kalt auch alles andere als rund, wenn man den Choke gar nicht zieht. Ein kleines Stückchen, noch nicht mal bis zur Raste, wirkt aber schon Wunder...
Erscheint mir auch logisch, denn selbst moderne Einspritzanlagen fetten das Gemisch wohl etwas an, solange der Motor noch nicht betriebswarm ist.
Viele Grüße
Jörn
Hallo proko,
als ich vor knapp 10 Jahren meinen ersten Einser kaufte, lief er auch nur mit gezogenem Choke (ebenfalls ein 83er mit 50 PS). In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich auch, dass es bestimmt an einem verdreckten Vergaser liegt - dabei war die Ursache viel simpler:
Probier mal, ob beim Einschalten der Zündung das Leerlaufabschaltventil in Fahrtrichtung links am Vergaser klickt. Wenn nicht, passiert genau das, was Du beschreibst: Der Motor läuft nur, wenn der Choke nicht ganz eingeschoben ist und hat keinen "normalen" Leerlauf. Bei mir lag es genau daran - durch einen Kabelbruch in der Zuleitung bekam das Ventil keinen Strom. Es kann allerdings auch selbst defekt sein...
Viel Erfolg!
Jörn
Moin und Hallo,
fahre den 50 PS GG in meinem "Wintergolf" und hatte seit dem ich ihn habe (2006) ein Problem mit dem Leerlauf bei eingeschobenem Choke, wenn er eigentlich längst laufen sollte, weil er warm war. Alles mögliche wurde von mir und meiner Werkstatt versucht (s.o. in den anderen Beiträgen usw.)
Des Rätsels Lösung kam vor 3 Monaten: Der Golf blieb einfach stehen, ließ sich nicht mehr starten. Am Ende war es die Benzinpumpe, die nun gar nicht mehr gearbeitet hat. Nach dem Autausch (sogar gegen eine Gebrauchte, meine Werkstatt macht so was, um erst mal zu shen, ob Ruhe ist...) läuft er das erste Mal so richtig gut. Auf dem Weg hab ich übrigens 2 Batterien "verbraucht", da der Motor scheinbar im Leerlauf zwar irgendwie nicht abgestorben ist, aber das Ganze wohl durch die Batterie am Laufen ghalten wurde, bis sie wieder leer war...
Choke übrigens immer ziehen, auch bei 20 Grad und auch meine Temp.-anzeige geht immer in`s letzte Viertel kurz vor vermeintlichem Alarm, scheint normal zu sein, denn der Lüfter kommt dann auch erst irgendwann.
Vielleicht hast Du ja auch das Poblem mit der Benzinpumpe.
Gruß und Viel Erfolg!
Jörg
Also Leute,
habe heute mal wieder an meinem ´Schnackler´ geschraubt.
kalt sprang er nach einigen Versuchen mit Choke dann doch an aber nur mit ziemlich hoher Drehzahl.
1. wie kann/soll ich die Benzinpumpe (Membranpumpe) prüfen ?
2. wie kann ich am 31Pic7 Vergaser eine Grundeinstellung und/oder Prüfung vornehmen ?
(dieser hat ja zwei elektr. Elemente wie ich heute festgestellt habe: Temperaturfühler und so eine Art elektromech. Ventil (funktioniert - klackt))
Bitte um sachkundige Hilfe - Dank vorab !