Nachdem es hier in den letzten Tagen so viel geregnet hat tropft es seit gestern vom Schiebedach auf der Fahrerseite ins Wageninnere. Ich vermute dass der Ablauf verstopft ist. Gibt´s da eine besonders gute Methode um das zu beheben? Oder kann es auch an etwas anderem liegen?
Hallo,
entweder wirklich verstopft oder - nicht so selten - Durchrostung des Ablaufstutzens. Reinigen kann man die Abläufe mit einer alten Tachowelle / Bowdenzug.
Tschüss Frank
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Reinigen kann
> man die Abläufe mit einer alten Tachowelle /
> Bowdenzug.
aber vorsicht damit: es kann sein das sich dabei sich der Wasserablaufschlauch lösst von der Anschlussstelle.
Ich hatte versucht bei meinem Golf 3 mit Schiebedach das zu tun, allerdings mit ein zu dickes Stromkabel, dabei hatte sich dann der Schlauch gelöst weil der bei einem Golf 3 nicht mit einer Schelle auf der Anschlussstelle fest geklemmt/gesichert ist (ich weiss nicht wie das bei einem Golf 1 ist, ob der Schlauch also mit eine Schelle festgehalten wird)
da sich der schlauch also gelöst hatte kam via die A-Säule und unter's Armaturenbrett entlang wasser im innenraum vom Golf 3, und musste ich dem Himmel lösen um wieder den Schlauch zu befestigen, bei einem Golf 3 ist das nicht so ein Problem da Formhimmel, aber ein Golf 1 (die meisten, Ausnahme ab und zu mal ein GTI von ' 79 bis ' 81) hat ja einem Spannhimmel...
Hallo,
auch bei meinem 1er GTI waren die Schläuche ohne Schelle auf den Stutzen gesteckt.
Man kann über der Tür den Spann-Himmel lösen und kommt dann ganz gut an die vorderen Ablaufschläuche - wenn die gelöst sind, kann man mal versuchsweise durchpusten oder aber mit einer Welle oder Draht durchstoßen, um die Durchgängigkeit wieder herzustellen.
Gruß Sebastian
Hallo,
die Wasserablaufschläuche vorne enden an der A-Säule, oberhalb des oberen Türscharniers. Wenn man die Tür aufmacht, ist es zu sehen. Evtl. vom UNTEREN Ende nach oben was durchschieben und nach oben rausziehen?
Es kann auch das Ablaufblech am hinteren Ende des Schiebedach-Deckels durchgerostet sein, dann tropft es aber mit Vorliebe in der Mitte zwischen die Sitze auf den Handbremshebel, je nachdem wie schief man den Wagen abstellt.... aus eigener Erfahrung!
Was sich als "Rohrreiniger" auch anbietet: Bowdenzughülle aus dem Fahrradzubehör (Aussendurchmesser 4mm). Gibt es von der Rolle, für die hinteren Abläufe braucht es ein längeres Stück, als die Tachowelle. Aber immer das Ende sichern, z.B. mit Schrumpfschlauch, damit die Drahteinlage nicht irgendwo an einer Biegung den Ablaufschlauch durchsticht..
Viel Erfolg!
Gruß, Stefan.
Hallo,
schon mal vielen Dank für Eure Tips. Es tropft "links hinten" also auf der Fahrerseite im hinteren Bereich. Vielleicht kann ich die Dichtung etwas bearbeiten (Fett?) um das Eindringen von Wasser überhaupt zu verhindern/verringern. Morgen versuche ich mal vorsichtig etwas durch den Ablaufschlauch durchzuschieben. Drückt mir die Daumen!
Also die Ablaufschläuche sind nicht verstopft. Der Bowdenzug ging problemlos auf beiden Seiten durch. Die Schiebedachdichtung selbst macht mir aber keinen guten Eindruck. Sie ist hart und spröde. Ist die noch neu erhältlich?
>>Die Schiebedachdichtung selbst macht mir aber keinen guten Eindruck. Sie ist hart und spröde. Ist die noch neu erhältlich?<<
Hallo,
völlig egal. Die ist konstruktiv nicht auf 100% Dichtheit ausgelegt. Deswegen gibt es ja den Wasserkasten mit den Ablaufschläuchen.
Mal Ketzerisch: such dein Rostloch.
Grüße, Jörn
Hallo Jörn,
ich fürchte Du hast Recht.
Wenn ich es richtig sehe gibt es neben den beiden vorderen Abläufen auch noch hintere. Wo genau sitzen die denn und kommt man an die ohne Demontage des Schiebedaches überhaupt ran?
Hallo,
an diese Abläufe kommt man eigentlich überhaupt nicht heran. Die sitzen im Prinzip wie vorn an den Ecken des kompletten "Dachkastens" - nur eben hinten. Nimm' einfach die Länge (oder Tiefe ???) des Schiebedaches und lege sie an dessen Hinterkante noch einmal an, also kurz, Dach ganz auf, und dann weißt Du in etwa, wo der Dachkasten endet. Ohne Ausbau Dachhimmel geht da nichts, beim 4-türer kann man es evtl. sehen, wenn man den Dachhimmel li / re im Türausschnitt löst. Aber direkt "handlungsfähig" ist man so nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ausbau des "Schiebdachbleches" etwas bringt - der Rahmen ist sehr flach, reicht weit nach hinten und ist unten geschlossen. Da dürfte man mit der Hand kaum hinkommen. Dummerweise komme ich an "meinen neuen" zur Zeit nicht ran, der hat ein SSD und der Dachhimmel ist draußen, da sieht man es gut.
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
Tschüss Frank
PS: Wenn Du mal zu einem "Schrotti" kommst - der Golf 2 und Polo 86C sind dort identisch aufgebaut - da kannst Du ja mal einen Dachhimmel "runterreißen" und Dir es anschauen.
Hallo,
Ablaufschläuche in den hinteren Endspitzen suchen und "rückwärts" durchstoßen.
Grüße, Jörn