Hallo allerseits,
heute ist mir etwas wirklich furchtbares passiert:
Ich war heute so schön auf der Autobahn unterwegs, und zufrieden mit der Welt und dem lieben Herrgott, als plötzlich und ohne jegliche vorherige Vorankündigung mein Motor heftig anfängt zu ruckeln, begleitet von einem rapidem Leistungsabfall und extremen Temperaturanstieg. 🙁
Habe meinen geliebten "GX" Richtung Standspur ausrollen lassen und bin dann stehen geblieben.
Als Glück im Unglück bezeichne ich, dass ich eine Plusmitgliedschaft bei den Gelben Engeln mein eigen nennen darf und so zumindest erstmal nach Hause geschleppt worden bin.
Da ich in Fragen der Antriebstechnik bei Fahrzeugen noch nicht so fit bin, wäre ich Euch sehr sehr dankbar, wenn mir jemand vielleicht sagen könnte, was es grob sein könnte (ich weiß, dass dies aus der Ferne immer so eine Sache ist). :S
Hallo,
erstmal wäre gut zu wissen, welchen Motor du da hast.
Dann: Wie klang der Motor, als das Problem auftrat? Hast du mal nachgesehen, ob noch Kühlwasser drin ist? Ölstand überprüft?
Je nachdem kann das von Zylinderkopfdichtungsdefekt bis hin zum Kolbenfresser fast alles sein...
Also: Du siehst, abgesehen von der Problematik der Ferndiagnose braucht man schon ein paar Infos mehr, um überhaupt etwas schreiben zu können.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
war eben nochmal draußen... eigentlich klingt der Motor (51kW; Motorcode: JB; 4-Gang) ganz normal... bis auf die Tatsache, dass bei ca 3500U/min Schluss mit Leistungsentfaltung ist und er heiß wird. :X
Das Kühlwasser sieht nicht viel anders aus, als sonst auch (bläulich VW-Frostschutzmittel).
Den Ölstand hab ich ebenfalls kontrolliert und der so wie es sein muss (wurde vor knapp 5 Wochen inkl. Filter gewechselt,).
Zu diesem Zeitpunkt wurde ebenfalls erneuert: Zündkerzen; Zündkabel; Zündverteilerfinger; Zündverteilerkappe und Luftfilter.
Und der tolle Engel konnte dir Plusmitglied keinen Tipp geben? Der ADAC ist auch nicht mehr das, was . . .
Olaf
Hmmmm,
Ich hatte das mal so ähnlich, da war mir der Kolben gerissen. Aber er hat dann auch mächtig Öl verbrannt.
Leistungseinbuße bei hohen Drehzahlen, wird dabei heiß...Hmmm.
Klingt so, als ob ihn da was stark bremst.
Bremse ok? 😀
Vielleicht verbrennt er auch zu mager? Bekommt also bei Vollast keinen Saft nich mehr genug?
Spritversorgung mal checken, Filter insbesondere.
Gruß Stefan
Hallo,
prüfe maö Keilriemen, Wasserpumpe u. Thermoschalter Nähe Wapu.
Evtl. Kühlkreislaufstörung..
Gruß
S
Oder Zündung massiv verstellt.
Hast du einen Kat drin?
Vielleicht hat sich der Monolith gelöst und liegt er quer zum Abgasstrom,sodass der Kat zuviel Rückstau bildet.
Olaf B. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und der tolle Engel konnte dir Plusmitglied
> keinen Tipp geben? Der ADAC ist auch nicht mehr
> das, was . . .
>
> Olaf
Ist immer die Frage wenn man Ruft, den Pannenmann oder gleich nen Abschlepper.
Zum Problem, ich hatte mal das gleiche, bei mir war es von jetzt auf gleich wieder weg.
Hallo allerseits,
erstmal recht herzlichen Dank für die raschen Antworten.
Der Rudi hat es treffend gesagt, hab der Dame im Call-Center gleich gesagt, dass ich nach Hause geschleppt werden will.
Ja der Wagen ist mit einem U-Kat ausgerüstet, wenn es so wäre wie stelle ich das fest? Dran wackeln und lauschen ob es lärmt?
Werde mal die Kühlversorgung genauer inspizieren. Kann es eigentlich sein, da er draußen steht, und einige Wochen nicht benutzt wurde, dass diese vielleicht gefroren ist, obwohl Frostschutz drin ist?
Falls ja, was muss ich da jetzt alles mal genauer überprüfen bzw. wie stelle ich das fest?
Keilriemen, Zahnriemen, usw. ist auch relativ neu, habe ich aber gestern nicht überprüft...
Vielen Dank im voraus für Eure Anregungen und Tipps.
Hallo,
die Frostschutzstärke kann man mit Ablesegeräten aus dem Zubehör prüfen, es sollten schon so -30° sein. Eingefrorenes Kühlwasser kann ich mir als Grund für dein Problem aber eigentlich nicht vorstellen.
Das mit dem Kat würde ich durch Ausbau und Einbau eines Verbindungsrohrs anstelle des Kats überprüfen.
Gruß Sebastian
Hallo nochmals,
habe mir das heute mal etwas genauer angeschaut...
Also, der Stand der Dinge ist wie folgt:
Nachdem ich, wie zuvor mitgeteilt, keine erheblichen Motorgeräusche und Verfärbungen im Öl und Kühlwasser feststellen konnte, habe ich heute mal den Motor versuchsweise kurz gestartet...
Und siehe da, es hat keine 3 Minuten gedauert und das bläuliche Kühlwasser hat sich in ein braunes etwas verwandelt, dass von der Konsistenz dem Schlamm(!) gleich kommt. :X
Darüber hinaus, ist es das Kühlwasser ausgelaufen, den genauen Ort des Austritts habe ich aber dann nicht lokalisiert, da mir das dann zu heikel wurde... ::o
Nur soviel, das Getriebe ist übersät mit brauner Brühe... ::o daher nehme ich an, dass in der umliegenden Umgebung der Austritt erfolgt sein muss!
Ölstand bzw. Konsistenz des Öles checke ich morgen und geb Bescheid...