Heizung Golf 1 GTI
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Heizung Golf 1 GTI

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo habe das Problem das mein Golf nicht heizt.
Es ist ein Golf 1 Gti Bj.1983, 1,8l, 112PS, DX.
Habe auch schon folgendes getauscht: Wasserpumpe, Thermostat, Heizungsventil,Wasserrohr und Heizungskühler alles neu.
Weiß nicht mehr was ich noch tauschen könnte oder was schuld hat.
Bitte um mithilfe. MFG


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

wie siehts mit der Kühlwssertemparatur aus, ist die im normalen Bereich?
also wenn alles gewechselt ist, könnt ich mir höchstens vorstellen dass das system nicht richtig entlüftet wurde, und sich luft im kreislauf befindet?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

Falls die Kühlwassertemperatur zu weit rauf geht kontrolier mal ob das Thermostat richtig herum eingebaut ist. Könnte ja mal passieren 😉

mfg Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Pinky schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> Falls die Kühlwassertemperatur zu weit rauf geht
> kontrolier mal ob das Thermostat richtig herum
> eingebaut ist. Könnte ja mal passieren 😉
>
> mfg Markus

die heizung liegt doch am kleinen kühlkreislauf, und hat mit dem thermostaten eigentlich nix am hut, oder irr ich mich da?


   
AntwortZitat
 harm
(@harm)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 165
 

Hallo!

Bei meinem Polo schloß mal das Ventil nicht richtig, das bei kalten Motor den grossen Kühlkreislauf vom System abtrennt. (Sitzt im Zulaufschlauch vor dem Kühler)
Ergebnis: Der Motor musste auch bei kalten Wetter das gesamte System erwärmen, wurde nicht richtig warm und für die Heizung blieb wenig Wärme nach -> der Autoinnenraum blieb kalt.
Vielleicht ist es das?

Gruss, Harm.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi,

hast Du denn mal kontrolliert ob alle Schläuche im Motorraum warm / heiss werden???

Werden auch die beiden zum Wärmetauscher warm/heiss????

Wenn ja und Deine Heizungsregeler mit den Zügen noch intakt sind ist wohl der Wärmetauscher verstoppft. Das hatte ich mal beim 2 Jetta mit RP Motor. Wärmetauscher gewechselt und alles wieder super.

Also unbedingt gucken ob alle Schläusche heiss sind oder ab wann die kalt sind.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

da fällt mir ein, wenn der WT verstopft ist wird wohl eher nur ein Schlauch von den zweien warm.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also den Thermostaten verkeht einbauen geht ich glaube nicht, dann passt der Deckel unten nicht mehr dran. Meine Fragen:
- wird die Heizung warm, wenn der Motor im Stand läuft, also das Fzg. steht ?
- öffnet das Heizungsventil auch wirklich ?
- sind die Wasseraschläuche korrekt angeschlossen ?
- sind die Wasserschläuche "frei", also nicht verstopft , ebenso der Motor ?

Hinweis: in einem kleinen Wasserschlauch seitlich am Zylinderkopf (vom Stutzen zum Wasserrohr), der sieht fast aus wie ein "U" ist ein Reduzierstück drin. Das ist eine Metallhülse mit bestimmter Bohrung. Von außen NICHT zu sehen, maximal fühlbar (Schlauch an dieser Stelle auf ca. 2-3 cm "hart"). Die Dinger rosten im Laufe der Zeit weg oder wirken wie ein Sieb, sprich dann wird der Kreislauf gestört. Umgekehrt: fehlt diese, weil eben dieser Schlauch mal ersetzt wurde - die ist dort nämlich NICHT mit dabei - nimmt das Wasser den kürzeren Weg und läuft (fast) nicht durch den Wärmetauscher. Da Du alles schon neu hast, intakte Ware vorrausgesetzt, würde ich fast auf eben auf dieses kleine "Stück Metall" tippen. Bei VW entfallen, aber CP kann die wohl liefern.

Bitte mal ein Feedback geben, ob es das war.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo

Habe alles nochmal kontrolliert und konnte nur feststellen das wirklich dieses Metallstück in dem U-Schlauch fehlt.
Habe diese reduzierung von einem gebrauchten Sclauch eingebaut.

Ich habe das gefühl das es ein wenig besser geworden ist aber die Heizleistung ist noch immer sehr schlecht.

Wie entlüftet man den Kühlkreislauf den am besten? Eh am höchsten Sclauch oder?

MFG Gert


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Gert,

super was der Frank alles weis;) Alle Achtung!
Der Einfüllstutzen ist der höchste Punkt im Kühlkreislauf bei Deinem Auto. Normalerweise ist es ein selbstentlüftendes System. Kannst aber um sicher zu gehen Motor mit offenem Deckel richtig warm werden lassen und ab und zu mal etwas Gas geben - wenn er heiss ist sollte das Ganze entlüftet sein. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert hat sich vielleicht das aufeglöste Sieb im Wärmetauscher zugesetzt.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wie groß war das "Loch" in dieser Reduzierung ? Das ist nicht sehr groß, vielleicht 5 mm im Durchmesser. Wenn es "aufgerostet" ist, also größer, dann nutzt es auch nicht mehr viel.

Entlüften: das macht das System normaler weise selber, wenn der Motor läuft. Es kann helfen, die dicken Kühlmittelschläuche dabei etwas "durchzukneten". Bei VW gibt es direkt ein Befüllgerät für das Kühlsystem, was im Prinzip wie das für das Kältemittel funktioniert: Das System wird evakuiert (alle Schläuche drückt es platt) und durch den Unterdruck im System wird das Kühlmittel aus dem Behälter in das System gesaugt - damit ohne Luft.

Was auch wichtig ist: Kühlkreislauf mal spülen. Kühlmittel ablassen, viele Wasserschläuche abziehen und dann mittels "Gartenschlauch und fließendem Wasser" (bitte NICHT mit dem Kärcher !!!!) alle Bereiche gründlich durchspülen. Dabei darauf achten, ob "Fremdköper(chen)", Rostbrühe o.ä. zum Vorschein kommen. Auch muss der Wasserstrahl, wo er wieder austritt eine ähnliche Intensität haben, wie Du ihn reindrückst. Will das Wasser schon nicht oder nur widerwillig rein, ist etwas verstopft. Etwas Widerstand am Wämetauscher und Kühler ist aber normal.

Und noch was ganz "dummes": Sind Deine Luftrohre für die beiden Luftausströmer am Luftverteilerkasten auch alle dran und dicht ? Nicht, dass dadurch immer kalte Luft hinter das Amaturenbrett geblasen wird und nur der Eindruck entsteht, dass es nicht warm wird ?

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: