Wieviele verschiedene Heckklappen gab es denn für den Golf 1 ?
Von welchem Baujahr an wurden sie geändert ?
Gruß Jochen
Hallo Jochen,
es gab meines Wissens mindestens 2 verschiedene Heckklappen, die im Blechaufbau unterschiedlich waren.
Als erstes wäre da:
die Heckklappe bis mindestens einschließlich Modelljahr 78. Sie hat innen zwei Aussparungen im Blech, die durch 2 Verschlussdeckel aus Plastik verschlossen sind.
Die Aussparungen sind zum Erreichen der Mechanik (Schloss usw.).
Diese Heckklappe gab es mit und ohne Wischeraussparung.
Als zweites wäre da:
die Heckklappe die bis zum Schluss 1983 zum Einsatz kam. Sie hatte innen 3 Aussparungen, die durch eine durchgehende Pappabdeckung verscjlossen wurde.
Wann sie zum ersten mal in Einsatz kam, kann ich leider nicht genau sagen.
Soweit ich weiß, gab es diese Heckklappe nur mit Wischeraussparung.
MfG
Matthias
Hallo,
gab es da nicht in den allerersten Baujahren auch noch eine Heckklappe ganz ohne Aussparungen innen - also mit komplett geschlossenem Blech? Das wäre dann die dritte Variante. 😉
Gruß Sebastian
Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> gab es da nicht in den allerersten Baujahren auch
> noch eine Heckklappe ganz ohne Aussparungen innen
> - also mit komplett geschlossenem Blech? Das wäre
> dann die dritte Variante. 😉
(tu) http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,33578 ]Klick
😉
@Sebastian und René:
Super Hinweis, wusste ich bis dahin auch noch nicht! 🙂
Dürfte dann wohl nur bis 75 so gewesen sein?
MfG
Matthias
Hallo ihr Heckklappenkünstler,
wie ihr schon richtig vermutet habt, und Rene´s Bilder von dem weißen Golf ja beweisen, gab es diese dritte Ausführung.
Und wer sie genau ansieht, der bemerkt die ovalen Entlüftungslöcher auch:
ganz alte Einser hatten die Fahrgastraumentlüftung durch die Heckklappe, und nicht in den Türen, wie auf dem Bild von der Beifahrertür schön zu sehen. Dort ist nämlich bei den neueren Einsern (zumindest beim 2T, der 4T hat es in den hinteren Türen) eine Einbuchtung, die Entlüftung.
Schön zu sehen sind auch die ganz alten Türscharniere.
Danke Rene für die tollen Bilder! 🙂 .
Gruß, Stefan.
.........448.800km. 2Grad über Null, der Golf fährt, jederzeit: bei jedem Wetter. Diesel eben........
Stefan K. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo ihr Heckklappenkünstler,
> wie ihr schon richtig vermutet habt, und Rene´s
> Bilder von dem weißen Golf ja beweisen, gab es
> diese dritte Ausführung.
> Und wer sie genau ansieht, der bemerkt die ovalen
> Entlüftungslöcher auch:
> ganz alte Einser hatten die Fahrgastraumentlüftung
> durch die Heckklappe, und nicht in den Türen, wie
> auf dem Bild von der Beifahrertür schön zu sehen.
> Dort ist nämlich bei den neueren Einsern
> (zumindest beim 2T, der 4T hat es in den hinteren
> Türen) eine Einbuchtung, die Entlüftung.
> Schön zu sehen sind auch die ganz alten
> Türscharniere.
> Danke Rene für die tollen Bilder! 🙂 .
>
> Gruß, Stefan.
>
>
> .........448.800km. 2Grad über Null, der Golf
> fährt, jederzeit: bei jedem Wetter. Diesel
> eben........
Wegen die ovalen Entlüftungslöcher hab ich eben damals auch ein Bild von der Unterseite der Heckklappe dieses weissen 75ers gemacht, so was hat ich vorher noch nie gesehen!
Es stehen da übrigens noch mehr detaillierte Bilder, aber von diesen anderen Sachen (Türscharniere und so weiter) wusste ich vorher schon mehr oder weniger, und auch anderen wohl hier denk ich so.
Danke Rene für die tollen Bilder! 🙂
Gern geschehen 😀
Hallo!
in der frühen Heckklappe (Schwalbenschwanz/Swallowtail) ist der Winkel der Heckscheibe auch anders, aufgrund des schlechteren Luftwiederstandswertes wurde Motorhaube und Heckklappe überarbeitet.
Die Ausführung mit einzelnen Abdeckungen ist in meinem Gölfen Mj 78 und 80 drin (noch kleine Rückleuchten), mein 83er GTD hat die große Abdeckung.
Im Microfich sind in vielen Baujahren beide Ausführungen abgebildet mit den jeweiligen Teilenummern.
Sepp