Hallo Zusammen,
restauriere zur Zeit einen 83er Pirelli mit reichlich Rost. Mittlerweile habe ich mich vom Frontblech an bis nach hinten durchgekämpft. Als nächstes steht das Einschweißen von Heckblech und Endspitzen an. Ich habe mir ein komplettes Original VW Heckblech besorgt (kein Afrika) und möchte dieses nun möglichst perfekt einsetzen. Der Bereich wo die Nummernschildleuchten reinkommen ist auch total zerfressen, jedoch nicht der innere Querträger.
Meine Frage ist jetzt folgende:
Heckblech komplett einschweißen, mit Querträger wo der Schlosspinokel dran kommt, oder den originalen Querträger stehen lassen (hat kein Rost) und das Blech an der Kante vom Abdichtgummi einsetzen?
Sehe den Vorteil, wenn ich den Träger stehen lasse, dass die Passgenauigkeit/Einpassung deutlich genauer wird.
Denke mal, dass Arbeitsaufwand Punkte auftrennen zu MIG-Nähte (um die Ecke rum) sauber auftrennen ist der gleiche ist.
Würde mich freuen, wenn jemand von den Karosseriespezialisten einen Rat für mich hätte.
Viele Grüße
Dominik
hallo dominik
ich sag nur eins,komplett raus machen.
ist zwar mehr arbeit aber du hast von innen keine schweisspunkte und
abdichtung von karosseriemasse zusehen.
und wenn du ein original heckblech hast (kommt ehh aus afrika,sagte man mir
bei cc ) sollte es wegen pass genauigkeit kein problem geben.
also wenn du dir schon bis jetzt so ne mühe gemacht hast, dann mach es auch am
heck
mfg dennis
Erhalte soviel wie möglich !!!!!!
d.h. Innenteil stehen lassen und mit Punktschweisszange an der Kante verschweissen.
Orginalnaht am Übergang re. und li. erhalten.
Dann sieht selbst der Profi nix vom Heckblechtausch.
Gruß Jochen
Danke für die Antworten.
Werde den originalen Innenträger stehen lassen. Setze später ein paar Fotos vom Einbau rein.
Gruß Dominik