N´Abend,
mein Hauptbremszylinder am Formel E hat den Geist aufgegeben (495tkm, Erstausstattung).
Der Wagen hat vorne die kleinen Streichholzschachtel-Bremsklötze sowie einen BKV und KEINEN Bremskraftregler hinten. EZ 7/81. Fgst-Nr- WVWZZZ17ZBW734xxx. Saugdiesel, MKB "CR".
Habe bei ebay ein möglicherweise passendes E-Teil gefunden: Artikelnummer 370 394 276 731 von www.motorensuche.com aus Köln.
Kann mir jemand sagen, ob dieser HBZ passt? Die geben Durchmesser 22,2mm an. Welcher ist der richtige für meinen Wagen?
Ich hätte zwar noch gebrauchten Ersatz am Lager, aber bei dem Preis und mit Garantie muß man glaub´ ich nicht lange überlegen....
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
Ein 20er HBZ wäre das Ideale bei der Original Bremse.
Das könnte einer sein. (zumindest ist eine 20 zu erkennen)
http://cgi.ebay.de/VW-HAUPTBREMSZYLINDER-HBZ-GOLF-1-2-3-GTI-Polo-/170632163319?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item27ba782ff7
Moin´ Christian,
danke für deinen Tip. Ich habe nochmal alte Unterlagen gewälzt, es ist i.d. Tat ein 20er. Bin in Berlin bei einem Großhändler fündig geworden:
Originalpreis des Teiles normalerweise 200 und ein bischen was, mit 86% Angebotsrabatt dann um 30 Euro (wie die auf solche Preise kommen, ist mir schleierhaft, vielleicht Lagerbereinigung?!). Natürlich mit Gewährleistung auf 2 Jahre. Hab gestern Abend nochmal die alten Foren-Beiträge zum Thema gewälzt, das Sympthom ist bei meinem HBZ zwar leicht anders, aber was soll anderes kaputt sein: BKV und HBZ sind die einzigen "bewegten" Teile der Bremsanlage, welche noch die ersten waren.
Schraub ich halt nächste Woche wieder ein bischen am Einser, heute ist erstmal der Dreieckslenker vom 2er dran und kriegt einen neuen Lagertopf 😉 .
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan!
Hatte inzwischen bei mehreren Fahrzeugen (u.a. Passat 35i, Bus T3) Bremsschläuche die das Problem darstellten, also nichts durchließen bzw sich wie ein Ball aufpumpten. Prüfe das mit einer 2. Person bevor du einen neuen HBZ verbaust...
Sepp
Halo Sepp,
danke für den Tip, aber es ist zu 99%der HBZ: An der Unterseite ist am HBZ eine kleine Bohrung, aus der "kriecht" minimal Bremsflüssigkeit, nachdem ich auf der Bremse gestanden hatte.
Das Teil hat´s einfach hinter sich. Wenn ich bei laufendem Motor nicht brutal, aber fest auf´s Pedal trete, sackt es nach etwa 10 Sekunden ein Stück durch. Man kann es dann fast bis zum Boden durchtreten. Das dürfte bei gequollenen Bremsschläuchen nicht der Fall sein. Auch sind alle Bremsen gleich und normal warm. Hatte zuerst noch an die U-Druck-Pumpe gedacht, aber dann hast du einen harten Druckpunkt und mußt wirklich voll draufsteigen, sonst bremst er gar nicht gut.
Zur Sicherheit fahr´ ich vor dem Zerlegen bei der (befreundeten) ortsansässigen TÜV-Prüfstelle vorbei und fahr´ mal über den Bremsen-Prüfstand. Einer der Prüfer ist nicht viel älter als ich und hat im örtlichen VW-Autohaus seinen Meister gemacht.
Immer gut, wenn man gute Kontakte pflegt. Und kosten tut es oft auch nichts, allenfalls ein Dankeschön.
Bericht folgt nach Reparatur.
Gruß, Stefan.