Haltestifte der tro...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Haltestifte der trommelbremse

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo liebe forumsgemeinde,
ich bin gerade dabei meine hintere trommelbremse zu überholen. bei der montage bin ich auf folgenes problem gestossen:
welche haltestifte für die niederhalter ist zu verwenden? bei der neuen ATE bremse liegen zwei lange und zwei kurze bei.
bei der alten bremse wurden ein kurzer und ein langer verwendet, leider habe ich bei der demontage nicht darauf geachtet, welcher wohin gehört.
der beiliegenden montageanweisung, die einen halben qm groß ist und warnhinweise in ca.30 sprachen umfasst, ist das leider nicht zu erkennen, da die abildung leider nur vier qcm groß ist und beim besten willen ( da auch noch unscharf gedruckt) nicht zu entziffern ist.
könnt ihr mir sagen, welcher stift wohin gehört?
anbei noch eine zweite frage: WAS ist das? an meiner wasserpumpe und an manchen andreren stellen, die aus aludruckguss bestehen, finde ich korrosion. die kristalle lassen sich einfach wegwischen und haben die konsetenz von zigarettenasche- wischt man sie ab, sind sie nach 4 wochen in voller blüte wieder da.



   
Zitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo frankie,

zur Trommelbremse habe ich (noch) keine Antwort.
Was die Wasserpumpe angeht: das ist Alu-Rost.
Wie Eisen/Stahl rostet Alu auch.
Nur ist Alu-Rost weiss/grau.
Eisen/Stahl Rost ist braun, aber das wissen wir alle 😉

MfG

Erik.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin Frankie,

das auf deiner Wasserpumpe ist Aluminiumchlorid. Grundsätzlich liegt äußerlich nie reines Aluminium vor, denn Alu oxidiert sofort in Verbindung mit Luftsauerstoff. Bei Chrom ist dies genauso. Beides sind sehr unedle Metalle. Das Aluminiumoxid bildet eine Schutzschicht, die verhindert, das der Rest des Aluminiums oxidiert. Eloxieren ist übrigens ein elektrolytsches Oxidieren von Aluminium.

Wie kommt das Aluminiumchlorid dahin und warum kommt es immer wieder? Ganz einfach: durch das Salz auf den Straßen im Winter. Duch die Feuchtigkeit liegt das Salz in Ionen vor. Und durch eine Chemische Reaktion greift es das Aluminium an und bildet so das Aluminiumchlorid.
Abhilfe kannst du nur schaffen, indem du alles gründlich mit Wasser abwäscht.

Sorry Erik.

Gruß
Clas



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

@ frankie

nimm die langen stifte da bekommst du die feder auch besser drauf als bei
den kurzen.
ich nehme immer die lange version und hab bis jetzt keine probleme gehabt

mfg dennis



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

@Clas,

ich hatte nicht immer die hoechste Noten in Chemie 😉
Danke fuer's korrigieren.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

danke liebe gemeinde der golf freunde für eure antworten.
das das zeug auf der wasserpumpe vom strassensalz kommt, könnt ich mir vorstellen, da ich lange jahre vor der restaurierung das fahrzeug nur im winterbetrieb hatte. wenn´ wieder fährt machen ich mal eine gründliche motorwäsche (allerdings wird das kleine schätzchen zur vorbeugung nie wieder auf gesalzten strassen unterwegs sein...)
werde die langen stifte einsetzen.

danke noch mal

gruss frank



   
AntwortZitat
(@celly64)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 15
 

Hi,
Alu ist ein extrem weiches Metall und oxidiert schon mit der Feuchtigkeit der normalen Luft gerne, weissliche Beschichtung ist das Ergebnis.
Das Einspritzen mit einem Kontaktöl, Caramba etc. verhindert dies zwar nicht vollständig, jedoch verhindert der "Ölfilm" den Zugriff der Sauerstoffmoleküle auf das Alu, da durch die Oberflächenspannung des Öls ein Schutzmantel geschaffen wird.
LG celly



   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin,

naja, leider nicht ganz richtig.
Wenn man es genau nimmt sind die Wasserpumpen, oder alle anderen Alukomponennten auch bevor sie das Werk verlassen schon oxidiert.
Wie schon geschrieben ist hier das Streusalz Ursache für die Ausblühungen.

Gruß
Clas



   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 742
 

Bei mir waren auch 2 lange verbaut, daher habe ich auch wieder 2 lange verbaut.

Grüße,
Dominik



   
AntwortZitat
Teilen: