Hallo zusammen,
da mein Golf 1 jetzt 30 Jahre ist, habe ich über ein H-Kennzeichen nachgedacht. Nun meinte mein TÜV-Prüfer die Abnahme wäre nicht das Problem. Meine Frage ist kann ich ein H-Kennzeichen haben und trotzdem das Fahrzeug als Alltagsauto nutzen? Muss ich eine Oldtimerversicherung abschließen oder kann ich meine Haftpflichtversicherung ganz normal weiter nutzen?
Golf 1 BJ: 1983 1,5L 70Ps
MfG Torsten
Hallo Torsten,
natürlich kannst Du ein Oldtimer als Alltagsauto benutzen. Hier in Berlin ist das fast an der Tagesordnung wenn man mal in der Innenstadt schaut.
Zur Versicherung kann ich Dir nur sagen das man mit einer Young- und Oldtimerversicherung sehr viel spart.
Ich bin bei der Allianz und ich zahle 12,60 Euro im Monat normalerweise wären es für den Golf GTI in meiner SFK 53,00 Euro im Monat.
Viele Grüße
Daniel
Hallo,
ich zahle bei der HUK normal versichert, im ganzen Jahr nur 92,13 Euro an Haftpflichtversicherung für meinen Golf 1 GTI.
Das wären monatlich 7,6775 Euro. Vorher war ich in einer Oldtimerversicherung, die teurer war.
Übrigens verliert man seine Schadensfreiheitsrabatte, wenn man zu lange sein Auto in einer Oldtimerversicherung versichert hat.
Gruß
Peter
Hallo,
zur Eingangsfrage: Deine bisherige Versicherungspolice kannst du bei einem Wechsel auf H-Kennzeichen nicht behalten, das Fahrzeug wird dann neu versichert. Und da ist die Frage, ob man dann nicht evtl. mehr bezahlt als man Steuern spart. Das kann dir nur deine Versicherung beantworten.
Ich habe es für meine beiden Fahrzeuge durchgerechnet und verzichte auf das H-Kennzeichen, weil ich im Jahr gerade mal 60 Euro Steuern sparen würde aber dafür mindestens 200 Euro mehr Versicherungsbeitrag zahlen müßte.
Gruß Sebastian
Hallo Torsten,
als ich bezahle bei der Württembergischen im Jahr 240,- inkl. Vollkasko SB 300,- - ohne Vollkasko aber mit TK 150,- SB hätte es mich 160,- gekostet. Aber die Württembergische setzt ein Alltagsauto voraus und die jährliche Kilometerleistung ist bei mir auf 5.000km begrenzt.
Gruß Heiko
80er GTI
Moin und Hallo,
habe seit April die H-Zulassung für meinen 83er GTI, aus "Sicherheitsgründen" habe ich ihn auch oldtimerversichert und zwar bei der LVM: incl. Kasko mit 300 SB (meine ich...) für gut 150.-€ im Jahr. Einschränkung: Es muß ein Alltagsauto geben und ich bin auf 6000 KM/Jahr beschränkt. Steuer ist halt 191.-€
Gruß
Jörg
Hallo Torsten,
Ich bezahle für meinen 83er GTI bei der Züricher für ein Saisonkennzeichen 04-10 ca 70 € Haftpflicht. Habe aber seit 91 einen Wurmkat, drin mit der Besteuerung von 70€ für diesen Zeitraum. Bedingung: Alltagsauto/max. 8000km. Da hat sich das H-Kennzeichen nicht mehr gelohnt.
Roland
Hallo Roland,
bei der Züricher waren unsere ganzen Oldtimer von der Familie oldtimerversichert. Als dann meine Mutter mit ihrem Oldie einen kleinen Unfall hatte, wollte die Züricher das Classic Data Gutachten nicht anerkennen. Die wollten einfach nicht zahlen.
Dafür ist die Züricher bekannt, ist kein Einzelfall. Danach wird dann in der Regel einfach der Versicherungsnehmer gekündigt, wie sie das auch bei meiner Mutter gemacht haben.
Das ist keine seriöse Versicherung, die so mit den Kunden umspringt. Wir haben danach alle Fahrzeuge bei denen gekündigt.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Das ist mir neu, danke für den Tipp der Sache gehe ich nach.
Roland
Hallo Roland,
im Internet gibt es eine Menge Beschwerden über die Züricher Versicherung, schau mal hier:
http://www.google.de/#bav=on.2,or.r_qf.&fp=4d7251ce72fc0fd8&q=Z%C3%BCricher+Versicherung+k%C3%BCndigt+Kunden+nach+Schadensfall
In der Oldtimerszene, wo ich gut bekannt bin, kennt man auch diese unseriösen Methoden.
Ich war mit dem Chef der Züricher für ganz Deutschland befreundet, der leider in Rente gegangen ist. Der war darüber auch sehr verärgert.
Gruß
Peter
Hallochen an Alle,
sehr interessante Infos bis jetzt, ich habe dieses Vergnügen( H-Versicherung ) dann im September vor mir. Eine Frage : Kann es sein, das eine Oldtimer-Versicherung Einfluß auf die Entschädigung hat ? Wenn mir in ein 30 Jahre altes Auto einer rein fährt, bekomme ich den Zeitwert ( Schwackeliste), so 50 € , mit Oldtimerversicherung dann den Sammler- oder Instandsetzungswert ?
Viele Grüße Rycan
Hallo Rycan,
eine Oldtimerversicherung ist sinnvoll, wenn man sein "altes" Auto Vollkasko versichern möchte. Das machen normale Versicherung nicht.
Die Oldtimerversicherung verlangt dafür aber ein Classic Data Gutachten von Sachverständigen, die dafür zugelassen sind. Das ist dann der Richtwert für die Schadensregulierung, wenn man selber sein Fahrzeug beschädigt.
Solche Gutachten müssen aber alle paar Jahre erneuert werden, sollten auch, da der Wert eines Oldtimers in der Regel auch steigt.
Wenn ein Fremdverschulden vorliegt, ist es nicht so einfach mit einem ClassicData Gutachten. Es ist nur hilfreich, um der gegnerischen Versicherung aufzuzeigen, das es sich hier um einen Oldtimer handelt, der im Wert anders zu berechnen ist.
Die gegnerischen Partei kann trotzdem ein eigenes Gutachten für das Fahrzeug erstellen. Damit fängt der Ärger dann an, wenn es eine normale Versicherung der gegnerischen Partei ist, die keine Ahnung von Oldtimern hat.
Am besten bei Fremdverschulden immer einen Anwalt einschalten, um hier den richtigen Wert, Sachschaden einzuklagen, wenn nötig.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
danke für Deine Ausführungen,
also immer beten, das man keinen Schaden hat und damit keine Versicherung benötigt.
Viele Grüße Rycan
Hallo,
mir hat die Tatsache, daß ich für meinen GTI einen Tag vorher die H-Prüfung beim TÜV habe machen lassen (kein Wertgutachten!!) schon geholfen: Aufgrund der Einstufung als Oldtimer als Möglichkeit zur Zulassung musste/hat mir die gegnerische Versicherung den Wagen zum Oldtimerzeitwert begutachtet und ich bekam den Unfallschaden in voller Höhe ersetzt. Ohne H-Gutachten wäre es da übel ausgegangen...(200.-€ Restwert, wirtschaftlicher Totalschaden...)
Zu dem Zeitpunkt war der GTI aber noch nicht mal als Oldtimer angemeldet, wie gesagt, nur der Oldtimerstatus war bestätigt. Also: Irgendwie war das H-Gutachten in der Tasche zu haben sehr hilfreich. Und hat mich darin bestätigt, das Sportgölfchen denn auch noch auf Kasko zu setzen, falls er z.B. unberechtigte Freunde finden sollte, was ich nie hoffe...:(
Irgendwie muß sich da jeder selber einen Eindruck verschaffen und sehen, was er versicherungstechnisch macht.
Gruß
Jörg