Hallo, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen! Ich bin auf der Suche nach Tieferlegungsfedern mit denen ich ein H-Kennzeichen bekomme.Es werden zwar eine Menge Federn angeboten! Ich bin erst 24 und habe diesbezüglich wenig Erfahrung was zu dieser Zeit verbaut wurde und suche nun ferdern die damals schon eingetragen wurden! Dämpfer würd ich Konis nehmen müssen ja auch nicht eingetragen werden. Ich habe mir ältere Zeitschriften besorgt und da werden diverse Federn genannt, zB. Steffan Federn, K.A.W Federn, Eibach Federn usw.. Hat jemand von euch Erfahrungswerte, Briefkopien oder ähnliches, das mir evtl weiterhelfen könnte??
Danke erstmal
Matze
bemüh mal die forumssuche, das war hier schon thema.
Hallo Matze,
welches Baujahr ist Dein Golf?
Gruß
Markus
hallo, also das is ein Golf C baujahr 9/81
Hallo Matze,
wenn es nicht unbedingt Federn sein müssen, entsprechende Fahrwerke, wie zum Beispiel von Bilstein usw. gab es schon in den 70er und 80er Jahren. Somit auch H-tauglich.
Gruß
Peter
ok danke peter, dann werd ich mal schaun ob ich sowas auftreiben lässt!
danke und grüße
matze
Von H&R hatte ich mal ein Fahrwerk, 40/40, es war eine Ausführung aus ´88 Die Federn waren SCHWARZ, die NRn waren die selben wie beim Aktuellen.
Von H&R gibt es glaube ich auch die Möglichkeit eine Bestätigung zu bekommen, falls man eine Neues hat.
Ansonsten wie genannt, Koni Fahrwerk/Federn oder Bilstein Fahrwerke.
Wenn man einen Freundlichen Prüfer hat, kann sogar schon eine Bestätigung reichen das es 40/40 Federn gab, damit man dann Federn anderer Hersteller benutzen/verbauen kann, da muss man aber halt mit dem Prüfer sprechen.
Ich habe von H&R seit sehr langer Zeit ein Gewindefahrwerk eingebaut, das ich nicht eintragen brauchte, da in meinem Fahrzeugbrief ein allgemeiner Eintrag für Fahrwerke aus den 70er Jahren vermerkt ist.
Man muß dazu sagen, das es Gewindefahrwerke eigentlich nur für Golf 1 ab Baujahr 1979 gibt. Mein GTI ist anscheinend laut H&R der älteste Golf, der von denen ein Gewindefahrwerk eingebaut hat. Da das Gewindefahrwerk bei meinem Fahrzeug nicht direkt passt, weil Modell 77/78, wollte H&R damals mein Fahrzeug kostenlos nach Lennestadt zu deren Werk transportieren und dort das Fahrwerk auf mein Fahrzeug kostenlos abändern.
Ein Bekannter, der mit Oldtimern zu tun hat, hat es aber geschafft, das Fahrwerk abzuändern.
Laut TÜV und Oldtimersachverständiger ist mein Fahrzeug historisch anerkannt, weil es nur historische Anbautuningteile hat, praktisch einer der letzten Kult GTI, wie das auch mal eine Zeitung schrieb. So möchten ich ihn auch erhalten. Der Erstbesitzer hatte ihn laut Papiere 1979 so gestaltet. Ich habe ihn seit 1982 und noch die Rechnung davon.
Das war übrigens damals auch der Grund, wie er so aussah, das ich ihn an einer Tankstelle gekauft hatte, die es auch schon lange nicht mehr gibt.
Gruß
Peter
hallo peter, kannst du mir eine vll daten zukommen lassen? ich finde das echt interessant weil jeder sagt das ein gewindefahrwerk nicht mit einem h kennzeichen vereinbar sei! wenn du mir daten zum fahrwerk schicken könntest und die papiere dazu dann könnte ich mich mal darüber beim tüv schlau machen!
danke für deine hilfe
matze
Hallo Matze,
die Bestimmungen haben sich ja geändert. Bei mir brauchte zwar das Gewindefahrwerk nicht eingetragen werden, allerdings habe ich den Tüv auch nie auf das Fahrwerk hingewiesen. Wegen des generellen Fahrwerkseintrages aus den 70er Jahren gab es auch nie Probleme damit.
Nach den neuen Bestimmungen für H-Zulassungen
http://www.kennzeichen-blog.de/neue-richtlinie-fur-h-kennzeichen-ab-dem-01-11-2011-es-wird-harter-fur-die-oldtimer-fans/2011/09/22
"Anbauteile, die in den ersten 10 Jahren (Fahrzeug) montiert wurden oder es aber die Möglichkeit gibt, dass diese Teile in dem Zeitraum montiert werden konnten, können positiv begutachtet werden."
Es wäre ja auch nicht das erste Fahrzeug, das mit einem Gewindefahrwerk ein H-Kennzeichen bekommt. Gewindefahrwerke sind ja auch mittlerweile Geschichte, die gibt es bereits schon, soweit mir bekannt ist, mehr als 20 Jahre.
Dennoch würde ich die Änderung vorher mit Deinem Prüfer absprechen. In Deutschland ist leider eine H-Zulassung nicht einheitlich bei Prüfstellen geregelt. Esgibt Prüfstellen, die sich nur mit solche Themen befassen, dann hat man dort größere Chancen.
Für mein Fahrzeug selber möchte ich keine H-Zulassung, da ich mein über 34 Jahre altes Erstkennzeichen drauf habe.
Gruß
Peter
Matze!
Ließ mal das hier:
http://www.golfcabrio.de/forum/showthread.php/64875-H-Zulassung-beim-K%C3%A4fer-mit-Gewindefahrwerk-und-anderem-Motor
Da hat einer mit Gewindefahrwerk eine H-Zulassung bekommen.
Gruß
Peter
Rockabilly87 schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo, also das is ein Golf C baujahr 9/81
Hallo Matze,
ich habe folgende Gutachten für Federn und Fahrwerk FW:
Bielstein FW aus 1990
2 x H&R FW aus 1990
H&R Federn aus 1985
F&S nur Katalogauszüge, aber ohne Datumsangabe
Meine D & W Katalogsammlung muss ich mal flöhen ... 😉
Bei Bedarf bitte unter hinterlegter Emailadresse melden
Gruß
Markus
@ VW-Classic
Mit der Eintragung im Brief, meinst du damit
"....,Hoch 1395 M. Tiefergesetzt. Fahrwerk*....."
??
@Rudi
Richtig, mit dem Eintrag braucht man nie ein Fahrwerk eintragen zu lassen und darf alles an Fahrwerken fahren, was für den Golf 1 vorgesehen ist. Ich muß ja wissen, weil ich damit schon einige Erfahrungen gemacht habe.
Gruß
Peter