H-Kennzeichen bei a...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

H-Kennzeichen bei abweichender Farbe ?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

angenommen ich lackiere ein 82er Cabrio in einer anderen Farbe als im Fahrzeugbrief steht, z.B. grau (L94F) statt marsrot, wäre dies ein Hinderungsgrund für ein H-Kennzeichen ?
Ich würde natürlich eine original VW Farbe nehmen die es 1982 gab.

Gruß, Andreas



   
Zitat
(@xl420)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 506
 

Hallo,

nein, die Farbe spielt keine Rolle. Und wenn dann noch ein original Farbton, kein Problem.

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987060692575828569/Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf

Gruß
Frank



   
AntwortZitat
 uve
(@uve)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Hallo Andreas!
Ihr habt Probleme!
Irgendwann fragt noch jemand, ob es den Aufkleber damals schon gab. Gestalte doch Dein Auto so, wie Du es möchtest. Es ist Dein Auto und nicht das Auto der Bundesregierung oder irgend jemand anderem.
Gönne Deinem Auto einen Kat, und das H-Kennzeichen wird überflüssig, oder brauchst Du noch einen Orden in Form eines H-Kennzeichens, damit Du Freude an Deinem Fahrzeug hast?
Einfach lächerlich, das mit den H-Kennzeichen.
Bei Fahrzeugen mit großem Hubraum könnte ich das noch verstehen, wenn es dafür keine andere technische Möglichkeit gäbe, aber doch nicht bei einem Golf, der sowieso nicht mehr als höchstens Serie 1800 ccm hat und es jede Menge anderer Möglichkeiten gibt.
Die einzigen Golf 1, wo ich wüßte das es schwierig wird, diesen ohne H-Kennzeichen überall hinzubewegen, ist der Golf 1 Diesel und der GTI mit dem EG Motor.
Gruß
Uve



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich hatte eine sachliche Frage gestellt. Sie war mir wichtig.

Ob du dies lächerlich findest ist mir eigentlich völlig egal.

Im übrigen geht es um einen 82er Cabrio mit EG Motor...



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo Andreas,

überlies diesen Uve einfach - der gibt hier in jedem Thread seinen Senf gegen das H-Kennzeichen dazu und ist völlig beratungsresistent.

Vermutlich ist er finanziell an einer Herstellerfirma für G-Kats beteiligt. 😉

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
 uve
(@uve)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Hallo Sebastian!
Leute die sich nicht für die Umwelt interessieren, geben solche unqualifizierten Äußerungen ab. Ich bin sicherlich nicht an einer Firma für Kats beteidigt und auch nicht beratungsresistent.
Für solche Leute wie Dich wünsche ich mir, das das H-Kennzeichen abgeschafft wird bzw die Fahrt mit diesen Altagsstinkern eingeschränkt werden.



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Was soll das gehätze gegen das H ? ? ? ! ! !
Schuldige wenn ich das so sage aber wenn von dir ständig nur das gleiche kommt, dann schreib bitte garnix.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

mal nebenbei, den EG Motor bekommt man/frau auf Schlüsselnummer 25 -> Euro 2
(nur mit geregeltem Wurmkat). Worauf wir uns wahrscheinlich bei den leeren Kassen
einstellen müssen, ist die Tatsache, daß in nicht allzu ferner Zukunft es durchaus möglich
ist, daß H-Kennzeichen nur noch in Verbindugn mit einem G-Kat ausgeteilt werden (VW
baute ab 1984 Autos mit G-Kat). 2014 ist ja nun auch nicht mehr so lange hin.

Aber zurück zur eigentlichen Frage: die Farbgestaltung spielt nur dann eine Rolle, wenn ein
Auto eine zwei Farben Lackierung bekommt, die es an dem Modell serienmäßig nicht gab.
Sonst keine mir bekannte Vorschrift in Bezug auf den Lack.

Mit schadstoffarmem Euru 2 Wurmkat Stufenhekcgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Mal ne Frage an Uve:
Gibt es für meinen 1975er-Golf mit 50 PS einen Kat der mir eine grüne Plakette verschafft?

Ich bin übrigens in den letzten 10 Jahren insgesamt mit diesem Auto ca. 3.500 km gefahren, bei über 50.000 km Gesamtfahrleistung pro Jahr (soviel zum Thema Alltagsstinker).

Grüße,
Jan

PS: Ich hab übrigens kein H-Kennzeichen bei DIESEM Auto, weil ich mein schönes DIN-Kennzeichen nicht abgeben möchte.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jan,

....das alte DIN Kennzeichen erhalten .... SEHR SCHÖN... endlich werden es mehr.
Die Firma KAT-CENTER in Seckenhausen kann Dir sicherlich weiterhelfen.

www.kat-center.de

Mit schadstoffarmem Euro 2 Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jan!

Den gibt es, Schlüsselnummer 77 als geregelter Nachrüstkat...
Gleicher Bausatz für wassergekühlte VW/Audi Fahrzeuge von (ca.) 1050-1830ccm und Ottomotor.

Hersteller weiß ich nicht auswendig, aber ist auf den üblichen Öldtimer-Veranstaltungen häufig anwesend.

Sepp

PS: Zur Farbe fallen auch Perleffekt- und Flip-Flop-Lacke bei unseren Baujahren noch weg, die werden erst für 90er Jahre Fahrzeuge als zeitgenössich Anerkannt werden.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Danke für die Info 🙂
Ich denke mal über die Umrüstung nach, in 5 Jahren hättte sich die Sache bezahlt gemacht... Ich müsste nur auf den alten Fahrzeugbrief und -schein verzichten.

Das H-Kennzeichen sehe ich übrigens als Abgrenzung zu den ganzen Tiefer-Breiter-Härter-Karren und Alltagsstinker, von mir aus könnten die Anforderungen an die Originalität noch deutlich verschärft werden.
Nix mit "wenns schon 20 Jahre alt ist, ists ok..."

Wenn ich in mein 1979er Cabrio ein Armaturenbrett vom 1990er, ein E-Verdeck oder el. Fensterheber einbaue, hab ich einfach kein H-Kennzeichen mehr verdient!!

Allzeit gute Fahrt!



   
AntwortZitat
 uve
(@uve)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Hallo!
Ich finde es toll, das auch mal über technische Möglichkeiten der Oldtimer nachgedacht wird, und das gibt es nicht nur im Golf 1 Forum.
Ich habe absichtlich das H-Kennzeichen so erheblich in Frage gestellt, um mal die Leute wach zu rütteln, das dieses Kennzeichen für unsere Fahrzeuge nicht die Endlösung ist, sondern nur eine Zwischenlösung.
Mein Fahrzeug, ein VW Tpy 36, also kein Golf, hat auch ein altes DIN Kennzeichen aus den 60er Jahren. Für dieses Fahrzeug gibt es bisher keinen Kat, aber es soll dieses Jahr einer entwickelt werden, genauso wie für viele andere Oldies auch.
Für fast jeden Mercedes ab Baujahr 1971 bis zur Serienkat-Reihe, für viele englische Oldies, Porsche usw. werden schon Kats (meist in Edelstahl, auch für Golf 1) produziert.
Die Firma Wurm stellt schon seit einiger Zeit keine Katalysatoren für VW Fahrzeuge her, weil die Nachfrage damals zu gering war.
Aber es gibt einen Hersteller, der mittlerweile für viele VW wassergekühlt, Katalysatoren herstellt.
Für Golf 1 und Polo 1, Golf 1 Cabrio, Golf 1 GTI (DX Motoren u.a.) Es ist die Firma GAT
Tel: 02043-94000 (Ich habe nichts persönlich mit dieser Firma zu tun !!!!)
Die Kats gibts mit ABE, für die anderen Baujahre, bei denen der Motor getauscht wurde, gibt es eine technische Freigabe vom TÜV. (z.B. wenn jemand einen 1976 Golf GTI mit DX Motor fährt, bekommt er eine Freigabe vom TÜV.
Das Interesse zur Umrüstung wird mittlerweile immer größer, gerade auch wegen der großen Umweltdiskussion. Man sollte die Hersteller unterstützen, die für die alten Autos überhaupt noch etwas herstellen.
Übrigens: Wenn jemand einen älteren Motor fährt, der noch einen Bleizusatz benötigt, kann er den von Liqui nehmen, weil dieser Katalysatoren geeignet ist. Es ist ein geeigneter Bleiersatz.
Hier noch ein kleiner Überblick von Nachrüst-Kat-Herstellern:
Manche Telefonnummern haben sich geändert, einfach googeln.
http://www.sks-muelheim.de/kathersteller.htm
Gruß
Uve



   
AntwortZitat
 uve
(@uve)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 31
 

Jan schrieb:
-------------------------------------------------------
> >
> Das H-Kennzeichen sehe ich übrigens als Abgrenzung
> zu den ganzen Tiefer-Breiter-Härter-Karren und
> Alltagsstinker, von mir aus könnten die
> Anforderungen an die Originalität noch deutlich
> verschärft werden.
> Nix mit "wenns schon 20 Jahre alt ist, ists
> ok..."
>
> Wenn ich in mein 1979er Cabrio ein Armaturenbrett
> vom 1990er, ein E-Verdeck oder el. Fensterheber
> einbaue, hab ich einfach kein H-Kennzeichen mehr
> verdient!!
>
> Allzeit gute Fahrt!

Hallo Jan!

Ich gönne jedem sein H-Kennzeichen, auch denjenigen, die Du ausschließen möchtest. Es ist einfach schön,wenn es eine Vielfalt von Oldtimern gibt.

Bedenke bitte, das auch diese Leute mit diesen Fahrzeugen in der Oldtimerparade gegen die Umweltzone mitgefahren sind, auch für Dich !!!
Diese Leute mögen Ihre Fahrzeuge genauso, wie Du Deines. Sie haben eine Menge Geld in diese Fahrzeuge investiert.
Wir sollten uns nicht gegenseitig ausschließen, wer ein H-Kennzeichen bekommen soll oder nicht. Diese Praktik hat schon die Bundesregierung getroffen und damit ein großes Loch in die Oldtimerszene gerissen.
Ich finde da die Diskussion über die Möglichkeit, seinen Oldie mit bessere Umwelttechnik auszurüsten wichtiger.
Gruß
Uve



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Das H-Kennzeichen auf einem Oldtimer macht vor allem andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam, dass aus dem eben noch Youngtimer inzwischen ein Oldie geworden ist.

Wieviele von uns haben auf dem Einser Fahrschule gemacht oder es war deren erstes Auto.

Und jetzt haben sie sogar ein H-Kennzeichen; den Leuten wird bewusst, dass er 30 Jahre alt ist.

Mal ehrlich, die Forumsteilnehmer hier wissen einen Einser Golf oder Jetta im Strassenverkehr zu schätzen, der Großteil jedoch wird erst aufmerksam wenn er ein solches Fahrzeug mit diesem komischen H-Kennzeichen sieht 😉

Und gerade das Bewusstsein / Bewusstwerden darüber macht unsere einser zum KULTUR-gut !

Ich würde mich freuen wenn noch viele Fahrzeug das H bekommen, natürlich nur die, die es auch verdient haben.

@Tobias Kluge : Danke für die Info !



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: