H-Kennzeichen aber ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

H-Kennzeichen aber keine Versicherung ohne Wertgutachten?!

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

Habe für meinen GTI die H-Zulassung bekommen, aber meine alte Versicherung(Dt.Allgemeine)
versichert keine H-Fahrzeuge. Habe auch kein Wertgutachten, was alle Versicherungen(die ich bisher gefunden habe)benötigen. Mindestwert wird bei den Versicherungen auf 4.000-5.000 Euro angegeben, wenn die einen aufnehmen.
Habe die Befürchtung daß der Schätzwert ggf. unter 4.000 bzw. 5000 Euro fällt., wenn ich den Wagen begutachten lasse. Dann hätte ich zwar H-Zulassung,finde aber keine Versicherung, die micht aufnimmt. Habe vor 12 Jahren eine Kurzbewertung machen lassen, wo der Wagen die Note 2- und einen Schätzwert von DM 5.400,- hatte. Nach heutigen Maßstäben wären das knapp 2.700 Euro.
Kennt jemand eine Versicherung, die auch ohne Gutachten ein H-Fahrzeug aufnimmt?
Gruß
Stephan


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
vielleicht etwas "Off - Topic", aber als Hinweis / Idee / Gedankenanstoß:

Eine spezielle Versicherung kann ich Dir leider nicht nennen, aber die meisten (oder gar alle?) verlangen zusätzlich noch ein "normal" auf diese Person zugelassenes Alltagsfahrzeug bei dieser Versicherung. Sprich, am Ende musst Du Deinen ganzen Fuhrpark bei der "neuen Versicherung" anmelden. In wie fern man aus diesem Grund seine alte Versicherung kündigen kann, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Die Frage, die sich stellt, ist die: Lohnt sich das "H" überhaupt, sofern es durch Umweltzonen kein "automatisches Muss" ist. Rechnet man den Aufwand des "H" ein (Gutachten selbst, in gewissen Abständen zu erneuernde Wertgutachten und ggf. weitere Auflagen der Versicherung usw.), dann ist der "Vorteil H" nicht mehr so groß. Die meisten Fahrzeuge werden ohnehin nur im Sommerhalbjahr bewegt, so dass eine Saisonzulassung (z.B. 04-09 ist recht üblich) manchmal nicht wesentlich teurer kommt, denn die Kombination aus Saison und H gibt es leider nicht. Und jedes mal stilllegen / anmelden, Kennzeichen reservieren ist auch nicht kostenlos.

Aber um Dich zu beruhigen:
Wenn Dein Golf vor 12 Jahren diesen oben genannten Wert hatte, jetzt anstandslos in die Kategorie "H - tauglich" vom Gutachter aufgenommen wurde, dann sollten beim GTI die 5.000 EUR mindestens drin sein. Und aus eben diesem Grund müssen Wertgutachten alle fünf (?) Jahre erneuert werden, was allerdings auch wieder Geld kostet.

Tschüss Frank

PS: Obwohl mein Alltags - Golf ab August auch "H - fähig" wäre, ich bleibe bei Saison. Durch G-Kat habe ich keine Probleme mit Umweltzonen, und die Steuer für 6 Monate (04 - 09) ist noch billiger als mit "H".


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

stephan versuch es doch mal bei der württenbergische nach.
mein 1er ist dort als oldi schon versichert obwohl ich noch bis september warten
muss aufs h.

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Hallo, Stephan,

versuch es mal bei der OCC – da habe ich meinen GTI versichert. Von einem Mindestwert ist mir nichts bekannt, aber das sollte doch mit einem GTI kein Problem sein?! 12 Jahre sind, gerade bei der Wertentwicklung des Golf I, eine sehr lange Zeit und die Hürde von 4.000 - 5.000 Euro…… meiner hat das dreifache. 🙂

OCC verlangt allerdings auch ein Wertgutachten. Zumindest bei dem Wert den ich angegeben habe. Dafür bräuchte man nicht unbedingt ein "H".

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

auch wir hatten dieses Problem. Zum Einen wollte mich die alte Versicherung nicht rauslassen, zum Anderen haben die aber keine H-Kennzeichen versichert. Bei uns ging es aber um viel Geld, da wir einen alten Golf 1 Diesel fahren und mit Umweltzone und hoher Steuerlast auf das H-Kennzeichen angewiesen waren. Ich bin dann den Weg des geringsten Widerstandes gegangen und habe kurzerhand einen Halterwechsel vollzogen, damit ich aus der Versicherung herauskam. Bei der Oldtimerversicherung benötige ich ein Kurzgutachten, das alle 2 Jahre erneuert werden muß und ca. 100 Euro kostet, einen Alltagsfahrzeug, welches aber nicht unbedingt bei der gleichen Versicherung angemeldet sein muß und ich habe einen Kilometerbegrenzung von 8000 Kilometern.

Es ist jetzt eine Rechensache, wie Frank es auch schreibt, ob es sich bei dem GTI überhaupt lohnt ein H-Kennzeichen zu versichern oder es doch lieber beim Saisonkennzeichen beläßt.

Gruß

Susanne


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin und Hallo,

bin bei der LVM gelandet, die haben bei meinem 83er GTI den von mir angegebenen Wert von 4800.-€ so übernommen, wie ich ihn angegeben habe (hab ich aus den aktullen Übersichten der einschlägigen Oldtimerzeitungen in Zustand 3 genommen) ein paar aktuelle Fotos dazu hat ausgereicht. (Ich glaube, die verlangen erst ab 10.000.-€ ein Gutachten) Lediglich das H-Gutachten des TÜV und meine Angaben waren mit den Fotos nun ausreichend. Richtig ist, daß auch die LVM verlangt, daß das "Hauptauto" (in diesem Fall unser Caddy 2K, der auf meine Frau zugelassen ist) zum nächsten Jahr hin herüber wechselt zur LVM. Ist von der Prämie aber nahezu gleich, von daher egal.
Jahresfahrleistung 6000 KM, darf nicht im Alltag genutzt werden sind die einzigen Einschränkungen dabei. Aber: Der GTI ist nun Vollkasko versichert, was meine vorherige Versicherung mir leider nicht anbieten konnte. Mit dem Argument konnte ich dann auch sofort außer Jahresfrist den alten Vertrag dort problemlos kündigen.

Viel Erfolg bei deiner Versicherungssuche. Übrigens war OCC sehr genau damit, daß unser "Hauptauto" auf meine Frau angmeldet ist: Ich bekam dort keinen Vertrag! Ansonsten wollte ich dort auch gerne versichern.

Gruß

Jörg


   
AntwortZitat
(@xl420)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 506
 

Hallo,

mal so in die Runde gefragt:
Kann man ein Auto mit H-Zulassung nicht einfach so versichern wie ein normales Auto auch? Sprich auf Prozentbasis. Das ist dann natürlich teurer als eine Oldtimerversicherung, aber man hat dann keine Einschränkung in der Nutzung.
Es gibt doch Leute die einen Oldtimer ganz normal im Alltag fahren ohne ein weiters Fahrzeug zu besitzen.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ "der andere Frank":
So weit ich gehört habe, geht das wohl leider nicht. DAS wäre meine Alternative gewesen.
Da ich meinen aber im Sommerhalbjahr als Alltagsauto nutze(n muss), will ich keine Einschränkungen haben. Bei mir rechnet sich das schon von der Steuer nicht mehr mit dem "H", wenn ich es auf meinen 6 - Monateszeitraum begrenze (Außerhalb, also von 10 - 03, gäbe es wetterbedingt auch kaum Möglichkeiten "salzfrei" zu fahren). Abgesehen davon, liegen die Benziner (auch GTI) mit aktuell Haftklasse 11 schon sehr günstig in der Versicherung. Nur die Kasko ist entsprechend hoch und wird es mindestens bleiben.
Steuerlich wird das "H" besonders für Diesel und hubraumstarke Oldies interessant, sofern keine Umweltzone das Hauptproblem darstellt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 137
 

Hallo zusammen,

da mein 1er Golf einen G-Kat in Verbindung mit einem Saisonkennzeichen hat, benötige ich nicht zwangsläufig eine H-Zulassung um in Umweltzonen einfahren zu können.
Ich habe allerdings meinen 77er Audi 80 mit H-Zulassung bei dem ADAC versichert. Ein Gutachten wird dort nur bei einer Teilkasko benötigt. Für die normale Haftplicht wurde kein Wertgutachten gefordert.

Allerdings habe ich seit letzten Monat eine 07er Zulassung, mit der ich kostengünstig meinen Audi, die Guzzi und ab Oktober den 1er Golf bewegen werde.
Und da in meinem Zulassungsheft noch jede Menge Platz für weitere "Schätzchen" frei ist....
mal schauen, was noch dazu kommt 😉

Gruß

Rainer


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo !

Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde die o.a. Versicherungen mal anrufen.
Zwei Dinge muß ich dabei aber erwähnen, die ich am Anfang nicht erwähnt hatte, da ich es nicht für so tragend hielt Ich bin auf das H-Kennzeichen angewiesen wg.
Umweltzone und zweitens hat der Wagen zeitgenössisches Tuning.
Wie sich heute abend herausstellte als ich beim ADAC anrief, sagte man mir, in Deutschland
werde ich keine Versicherung finden, die ein H-Kennzeichen versichert, wenn das Fahrzug
zeitgenössisches Tuning hat. Obwohl alles in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung verbaut ist und der Tüv das H genehmigt hat, ist das größte Problem neben dem Wertgutachten das besagte
Tuning. Lt.ADAC legen alle Versicherungen in Deutschland Wert auf Originalzustand,sonst keine
Versicherung und H-Kennzeichen.
Ich werde aber mal die LVM,OCC,Württembergische kontaktieren.
Trotzdem nochmals Danke für die Antworten.
Gruß
Stephan


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Nabend,

ich bin mit einen Daten einfach zum ADAC gegangen, da ich keine Haftpflicht wollte war das kein Problem. Den Wert des Fahrzeuges konnte ich selber einschätzen. Weiss nicht ob es irgendwo noch günstiger geht aber ich meine ich zahle um die 70€ im Jahr. Das Zeitgenössische Tuning, was ich leider nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll zurückrüsten kann, war kein Problem.

Gruß
Matze


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
bei mir ist das H-Kennzeichen zwar schon über 4 Jahre her, als ich es beantragte, hatte aber anfangs auch überlegen müssen, wie ich das am Besten mache.

Nun ,ich bin über 15 Jahre bei der R+V und habe dort mein Altagsfahrzeug schon immer versichert und bin soweit auch zufrieden.Als ich dort anfragte wegen eines Fahrzeuges mit H Zulassung gab mir mein Vertreter die Auskunft, das sie nur einen Vertragspartner (Sprich eine andere Versicherung, mit der die zusammen
arbeiten) im Angebot hätten und die Prämie sich dann so auf die ca. 230 Euro
belaufen würde. War mir entschiedent zu teuer und er meinte sogar ich sollte mir woanders ein Angebot einholen. Gesagt getan,bin zur Allianz und die boten mir gleich eine Prämie von ca.72 Euro Haftpflicht und ca.92 mit Teilkassko bei einer Laufleistung von 6000 km.Bedingungen: Es muß ein Altagsfahrzeug auf meinen Namen vorhanden sein,egal bei welcher Versicherung und bei Teilkassko ein Wertgutachten,hab ich damals beim Tüv machen lassen ,kostete 140 Euro und wurde von der Allianz anerkannt.Die Prämie ist bei H-Kennzeichen bzw. Teilkassko immer 100 % ,man kann also nicht mit den Prozenten "runter" kommen und ich muß den vollen Beitrag Jahresweise zahlen egal ob der Wagen nun das ganze Jahr oder nur 6 Monate angemeldet ist. In meinem Vertag erklärt sich das damit,das der Wagen ja auch im abgemeldeten Zustand gegen Brand ,Diebstahl usw. versichert sei.So viel ich auch weis,ist bei einen H Kennzeichen kein Saison möglich.

Liebe Grüße von Bernd


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
 

Hallo Stephan,
ich war vor einigen Jahren mit meinem Golf 1 GTI mit altem Kennzeichen in einer Oldtimerversicherung. Ein Altagsfahrzeug hatte ich nicht.
Der GTI hatte ein Wertgutachten mit 2+.

Seit einiger Zeit bin ich wieder in einer normalen Versicherung und zahle gerade mal etwas unter 100 Euro, weil ich einen günstigen Schadensfreiheitsrabatt habe. Gerade noch rechtzeitig, um nicht meinen günstigen Schadensfreiheitsrabatt zu verlieren.

Ich würde persönlich nie wieder in eine Oldtimerversicherung gehen, da man alle paar Jahre sein Fahrzeug teuer begutachten lassen müßte. Außerdem haben viele Oldtimerversicherungen im Falle eines Schadens keinen speziellen Gutachter, wie ich das beim Oldtimer meiner Mutter erleben durfte. Eine längere Geschichte. Nach langem Streit wurde endlich der kleine Schaden beglichen und die haben meiner Mutter einfach die Versicherung daraufhin gekündigt.
Nie wieder Oldtimerversicherung.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Stefan,

also ich habe meine Autos alle bei der Württembergischen als Oldtimer versichert, geht da ab 20 Jahre mit einem Hauptfahrzeug und 4000km Jahresleistung. Die Fzg. sind 24, 25 und 33 Jahre alt. Mein 80er GTI hat auch zeitgenössisches Tuning (dezent tiefer und BBS) und da war es kein Thema den zu versichern. Ich zahle für Haftpflicht inkl. Vollkasko 240,- im Jahr - was willst du da mehr....

Gruß Heiko


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Die Itzehoer Versicherung macht das. Du hast absolut keine Bedingungen bei Haftpflicht. Keine Kilometergrenze. Berechnet wird nur nach Leistungsklassen.

Für die Teilkasko wollen die natürlich auf eine Kurzbewertung. Ich würde diese an deiner Stelle aber auf jeden Fall machen, da du im Ernstfall mit Fremdverschulden nur den aktuellen Marktwert bzw. den vom letzten Gutachten ersetzt bekommst.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: