Moin und Hallo,
bei meinem "Wi-Go2 hat nun leider doch das Salz an der Gurtaufnahme gesiegt:
Es gibt ein etwa 2x1cm großes, längliches Loch direkt unterhalb des Verstärkungsbleches in Richtung unten . Habe es nur durch Bohren mit dem Schraubendreher "entdeckt", da ich innen im Kofferraum eine Rostspur hatte, die hatte ich im Frühjahr oberflächenmäßig beseitigt, kam aber über Sommer zurück, obwohl der Golf jetzt ja ruht.
Nun meine Frage: Allen Gammel entfernen, Blech von innen auf die Schadstelle aufsetzen und dann ordentlich im Radhaus und Kofferraum versiegeln, oder, wie würdet ihr es tun? Sonst ist rundherum alles noch O.K., ist also nicht so, daß die Gurtaufnahme hinterher kommt, weil sie komplett herausgerostet ist. Auf Schönheit käme es nicht so an, wie gesagt: Wintergolf...
Gruß, schönen Sonntag und vielen Dank!
Jörg
Noch mal Hallo,
es ist natürlich ein Golf 1.... (oben hatte sich ja eine 2, statt " eingeschlichen...
Gruß
Jörg
Hallo,
nur als Erfahrung: Es wird nicht bei dem kleinen Loch bleiben. Der Gammel kommt ja von außen, nicht von innen. Da ist auf der Außenseite (also im Radkasten) sicher noch mehr Blech großflächig angegriffen, mit unbekannter Resthaltbarkeitsdauer. Wenn Du das Auto noch länger fahren willst, dann kann ich nur dringend anraten, die "Großbaustelle rechter hinterer Radkasten" komplett in Augenschein zu nehmen. Heißt im Klartext: Die Plasteverkleidung raus, das Schwerkraftventil raus (Schäuche können dran bleiben), evtl. auch Tankrohr raus. Erst dann kann man in etwa das Ausmaß erfassen. Überall, wo sich die Dichtmasse abhebt oder gar lose ist bzw. "Blasen wirft", ist Rost drunter - meist nicht gerade wenig. Typische Stellen sind nicht nur die Aufnahmeplatte für die Gurtrolle, sondern ebenfalls:
- angeschweißter Haltewinkel für Schwerkraftventil (dessen eigener Halter im Schaumstoff meist nicht mehr existiert)
- der Bereich im Radkasten über der Federbeinaufnahme, wo im Innenraum, von dieser schwarzen Verkleidung verdeckt, die Verstärkung angschweißt ist (also in Fahrtrichtung vor der Gurtaufnahme, etwa gleiche Höhe)
- der Haltebolzen für die Kunststoffmutter der erwähnten Plasteverkleidung
- die Durchführung (der komplette "Tunnel") der Leitungen vom Schwerkraftventil zum Tank, diese Stelle sieht man im Endstadium auch von innen, wenn man die Rücksitzbank vorklappt
- angeschweiße Blechlasche, wo die erwähnten Leitungen hinter der Plasteverkleidung fixiert werden
Je nachdem, wie es um diese Stellen bestellt ist, wird sich die Reperaturlösung ergeben. Ein "Klempi" bin ich leider nicht, aber der wird es sicher - je nach Befund - sicher selbst am besten wissen, wie der beste Weg ist.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
Danke für deine Tipps!! Außer der "Mistecke" an der Verstärkungsplatte ist alles wirklich i.O., habe den ganzen Peripheriekram schon abgebaut und kann wirklich frei an alle Stellen. Habe `ne größere Rostfläche (wirklich oberflächlich) in dem Bereich, der hinter dem Schwerkraftventil liegt,kann ich entschärfen. Ich war schon mal vor drei Jahren an dem Bereich tätig, habe z.B. die Halterungseinheit für das Ventil ausgetauscht (hatte die Letzte lieferbare bekommen..) dadurch ist er sicher nur noch "so gut".
Genau: Werde es dem Blechner anvertrauen und dann sehe ich ja weiter, der wird`s schon richten, denn ich will den Golf trotz Winterbetrieb, erhalten und fahren!
Gruß
Jörg