Benachrichtigungen
Alles löschen

GTI-Standzeit

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Tag!
Ich habe einen GTI Bj. 81 gekauft. Dieser stand seit einem Jahr. Der Tank und die Kraftstoffpumpe sind ausgebaut. Die Spritleitungen fehlen. Jetzt habe ich provisorisch die Pumpe direkt an den Hauptfilter angeklemmt, Strom direkt von der Batterie und den Ansaugschlauch in einen Kanister gehalten. Rücklauf läuft in einen anderen Kanister.
Problem: Wenn jetzt die Pumpe läuft, dann pumpt sie ständig durch, also hab ich nur den Druck aufbauen lassen, und nehme dann den Strom von der Pumpe wieder ab. Dann starte ich. Der Wagen springt an, läuft für ca 2 Sekunden und geht wieder aus. Gasgeben machts noch schlechter, also wenn ich während der 2 Sek Gas gebe (egal wieviel), dann geht er sofort aus.
Meine Vermutung: Das Kaltstartventil spritzt ab, aber die Hauptdüsen bringen nichts.
Könnte das stimmen? Oder hat der Warmlaufregler Schuld?
Oder gan etwas anderes?
Danke für Hilfe.
Mfg
Peter



   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Peter!

Wenn ich das richtig verstehe, dann läuft die Kraftstoffpumpe nur kurz, um Druck aufzubauen, danach aber nicht mehr? Dann fehlt Dir nach zwei Sekunden der Druck im Einspritzsystem, der Motor bekommt keinen Sprit mehr und stirbt ab.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Peter,

ein GTI hat ein K-Jetronic einspritzanlage. Der "K" steht fuer "Kontinuierlich". Also die Kraftstoff wird kontinuierlich eingespritz hinter die Einlassventilen. Darum lauft die Kraftstoffpumpe auch "immer". Du stellst die Kraftstoffpumpe ab und natuerlich geht dan auch den Motor nach etwa 2 sekunden "aus"! Der bekommt kein Sprit mehr.

Mfg

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Danke, für die raschen Antworten.
Nur ist es aber so nicht. Nochmal der Ablauf: Druck ist da (Ich habe ein Manometer in der Vorlaufleitung-Vorbesitzer). Er regelt sich bei etwa 2 Bar ein. Alles, was die Pumpe darüber `reindrückt`, geht durch den Rücklauf wieder raus. Also: 2 Bar. Nach 5 Startversuchen (immer dasselbe Ergebnis) ist der Druck auf ca 1,7 Bar gesunken. Dann habe ich wieder neuen Druck aufgebaut. Wenn das stimmern würde, was ihr beide sagt, dann dürfte ja schon nach dem ersten Startversuch gar nichts mehr kommen. Aber er springt immer für 2 Sek an. Bei jedem Versuch.
Gruß Peter



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Hallo,
wie war das?-"der Teufel ist ein Eichhörnchen!!"
mach erst mal die Pumpengeschichte vernünftig und probiers dann noch mal,
mit einem Manometer kannst Du Druck messen aber keine Durchflussmengen. Wenns dann nicht geht würde ich auf festen Mengenteiler tippen.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Peter,

versuch es mal wie folgt. Einspritzventile aus dem zyilinderkopf ziehen und in ein Eimer haengen.
Kraftstoffpumpenrelais aus den Sicherungskasten ziehen und fernbedienung anschliessen.
Runde gummikappe auf den luftmengenmesser ausbauen. Fernbedienung einschalten und sehen ob die einspritzventilen Kraftstoff geben. Wenn du die "Stauplatte" in luftmengenmesser anhebst (fernbedienung noch immer eingeschaltet), sollen die Einspritzventilen mehr Krafstoff geben.

Wenn das alles funktioniert, dan Motor abstellen und abkuehlen lassen (Kuehlwassertemperatur unter etwa 20 grad). Fernbedienung entfernen und Kraftstoffpumpenrelais wieder einbauen. Kappe fuer Luftmengenmesser wieder einbauen und Einspritzventilen wieder einsetzen.

Kaltstarteinspritzventil ausbauen und in ein Eimer haengen. Startmotor betaetigen und kontrolieren ob Kraftstoff abgegeben wird. Wenn nicht => Thermozeitschalter kontrolieren. Wenn dieser OK ist (mit Ohmmesser durchgang messen. Unter 20 grad durchgang fuer etwa 4-8 secunden). Dan ist das Kaltstarteinspritzventil defekt oder es gibt irgendwo ein Leitungsunterbrechung (Kontrolieren an hand von Stromlaufplan).

Mfg

Erik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Dankeschön!
Habe mal genau mein "So wirds gemacht"-Buch durchgelesen.
Da steht so ganz nebenbei drin, daß der Systemhaltedruck bei etwa 2 Bar liegt (stimmt also), aber die Einspritzdüsen brauchen 3,5 bar. Also habe ich einen Schalter an die Benzinpumpe gebaut. Systemdruck 2 bar aufladen, Schalter aus. Anlasser betätigen. In dem Moment, wo die Zündung greift, Schalter ein. Motor läuft!
Alles klar!
Danke nochmal.
Mfg
Peter



   
AntwortZitat
Teilen: