Hallo,
wie schon einige hier wissen, bin ich auf der Suche nach GTI-Sitzen in sehr gutem Zustand. Bei ebay habe ich nun welche gefunden:
http://cgi.ebay.de/VW-Golf-1-GTI-Karo-Sitze-Recaro-wie-neu-TOP_W0QQitemZ8025545148QQcategoryZ53939QQrdZ1QQcmdZViewItem
Er schreibt, dass man den Überzug wechseln muss. Ist das viel Aufwand?
Kennt zufällig jemand diese Sitze?
Was meint ihr zum Zustand? Größere Bilder habe ich schon angefordert.
Hallo Bernd,
es müssten die Lehne und die Sitzflächenpolster auf ein GTI-passendes Sitzgestell umgebaut werden, so wie ich das Angebot verstehe.
Falls du originale Sitzgestelle hast, ist der Umbau der 3 Sitzflächenpolster und der Lehne ein Aufwand von ungefähr 45 Minuten pro Sitz. Falls du das noch nie gemacht hast, könnte ich dir noch Tips geben (habe selbst gerade letzte Woche aus 2 mittelprächtigen Sitzgarnituren eine gute gebastelt).
Ansonsten sehen die Polster auf den Fotos noch sehr gut aus.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
danke für deine Antwort!
Meine orginalen Sitze habe ich noch drinnen, d. h. Sitzgestelle hätte ich dann natürlich. Sollte es zum Kauf kommen, bitte ich dich dann um die "Umbauanleitung".
Ich habe dem Verkäufer eine Mail geschickt, dass er mir weitere Bilder schickt, habe aber noch keine Antwort erhalten.
Der Umbau der Sitzpolster des Untergestells ist absolut kein Problem , Drähte durchkneifen , Laschen aufbiegen , den Bezug vorsichtig abheben , dabei auf die Spannstangen achten ! Dann das gleiche mit den Seitenteilen , der Bezug ist ja pro Sitzgestell 3-teilig . Nun ganz vorsichtig die Polsterkerne abziehen , daß wars !
Vor dem zusammenbau habe ich die Gestelle entrostet , grundiert und lackiert , als unterste Schicht , unter dem mittleren Polsterkern habe ich einen dicken Stoffrest verklebt , damit sich das Schaumgummi nicht an den Löchern zerreibt ( wie original ) , die Polsterkerne selbst habe ich mit Sprühkleber verklebt , das ging gut . Sollten die Polsterkerne ziemlich verdrückt sein kannst du sie aufdämpfen . Einen nassen Lappen drauf und dann mit dem Bügeleisen vorsichtig drüber ( war mal im Restaurierungslexikon in der Motor-Klassik , den Artikel kannst du von mir haben ).
Die Bezüge der Sitzwangen kannst du zwischen dem linken und dem rechten Sitz vertauschen , die Polsterteile auch , so kommen die strapazierteren Teile auf die innenseite der Sitze und du rutscht nicht jedes mal beim ein- und aussteigen drüber !
Statt der Polsterdrähte zum befestigen der Bezüge habe ich Kabelbinder genommen , daß hält genau so gut und ist leichter zu verarbeiten .
Zuletzt noch ein Tipp : Besorg dir beim Polsterer Polsterwatte , die legst du lose unter die Bezüge , bei den Seitenwangen ist das nicht unbedingt nötig , aber die Mittelbahn sitzt damit straffer !
Ich hoffe ich habe nichts vergessen .
Gruß Uli und guten Rutsch
Hallo Uli und Bernd,
dieser Beschreibung ist praktisch nichts hinzuzufügen. Anstelle der Kabelbinder habe ich relativ dicken Blumendraht genommen - das war für mich einfacher, weil der noch so rumlag.
Guten Rutsch euch allen
Sebastian
Hallo Uli,
danke für die ausführliche Anleitung und die Tipps!
Wäre sehr nett, wenn du mir den Artikel aus der "Motor Klassik" schicken könntest. Meine Mailadresse findest du in meinem Profil.