Hallo,
Ich lese schon lange hier im Forum mit und möchte mich jetzt zum ersten Mal mit einer Frage aktiv beteiligen.
Doch zuerst kurz zu mir. Ich komme aus dem hohen Norden direkt an der Wesermündung. Hauptsächlich fahre ich ein Audi Cabrio, aber als Hobby besitze ich auch noch einen roten GTI von 10.83 und einen weißen Pirelli-GTI (W65) von 09.83. Bedingt durch Hauskauf und die damit verbundene Renovierung hat der weiße GTI jetzt ca. 2,5 Jahre gestanden und wurde in dieser Zeit auch nicht bewegt.
Da ich jetzt wieder mehr Zeit habe, mich um die Gölfe zu kümmern, würde ich den Pirelli gerne wieder zum Leben erwecken. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Vorbereitungen ich zu treffen habe, bevor ich den Motor wieder starten kann. Bislang dachte ich, neue Zündkerzen und einige Umdrehungen der Kurbelwelle würden wohl ausreichen, aber in der aktuellen Oldtimer-Praxis steht in einem Bericht über einen Mercedes 450 SEL: „Einen Motor mit mechanischer Einspritzung (z.B. K-Jetronic) nach langer Standzeit ohne weitere Vorbereitungen zu starten, ist mit Risiken behaftet. Die feine Mechanik der Einspritzanlage ist besonders gefährdet.“
Dies hat mich verunsichert. Jetzt meine Frage: Wie würdet ihr vorgehen, um an einem Wagen mit Einspritzanlage nach längerer Standzeit den Motor möglichst risikolos wieder starten zu können?
Danke für eure Antworten.
Ralf
Hallo Ralf,hab vor 2 Jahren einen GTI der 11 !!!!!! Jahre in der Garage stand ohne Probleme laufen lassen.Mit Startpilot (in maßen) kurz zum laufen gebracht,dann Ölwechsel mit Filter,neue Kerzen,vollgetankt und ´ne Runde gedreht.
Du kannst die K-Jetronic vom GTI nicht mit der eines 450 SEL 6.9 vergleichen.
Vorallem wenn der Mengenteiler je die Krätsche macht,bekommt man leicht Ersatz,beim 6.9 nicht !!!!!
Also mach dir nicht den Kopf und schmeiß die Kiste mal an 🙂
Hallo, also falls du kein Benzinzusatz drin hattest, wäre theoetisch leichte Korrosionsbildung am Mengenteiler und Einspritzventilen denkbar, die man aber auch nicht mehr wegzaubern könnte. Stand der Wagen total trocken , dürfte das kein Problem werden. Zusatz jetzt rein und starten, meiner stand 15 Jahre und es ging alles gut, bis auf die Zwischenwellenlager, die waren schwergängig geworden. Gruß Jens
hi, ich hoffe nicht, dass der moderne Spirt schäden hinterlassen hat. Ich mache in einem solchen Fall gerne einen Ölwechsel, ziehe dann den Stecker vom Hallgeber ab, und orgel mir mit dem Anlasser einen Öldruck zusammen und starte dann. Bei meiner Digifant habe ich noch die Einspritzanlage per Sicherung stillgelegt, wie das bei ner K-Jetronic geht weiß ich leider nicht.
Dann kannst Du auf jeden Fall sicher sein, das das Öl überall da ist wo es hingehört...
ah, habe gerade die Saison eröffnet und meinen nagelneuen Gilette Auspuff montiert.. was ein Spass...
Ciao,
Sicherung der Benzinpumpe aus dem Sicherungskasten ziehen. Dann bekommt er keinen Sprit mehr 😉
Hallo.
Ich würde die Kerzen rausschrauben und sollange mit dem Anlasser durchdrehen, bis der Öldruck wieder da ist, da es nach solcher standzeit meist sehr lange dauert. Ohne Verdichtungsdruck bekommen so die Lager in dieser Zeit nicht unnötig Druck.
Vorher würde ich noch den Stecker vom Hallgeber und das Kraftstoffpumpenrelais ziehen.
Alles Gute!
Hallo,
ich würde als Erstes mal den alten Sprit komplett abpumpen, anschließend frisches Benzin nachfüllen, evtl. Stabilisator zugeben.
Dann wie oben beschrieben Öldruck aufbauen und anschließend starten. Wenn kein Rost in den Mengenteiler geraten ist, wird er problemlos laufen. Sollte sich allerdings Rost gebildet haben, hast du ein Problem - aber das merkst du dann schon und durch den Startversuch kannst du nichts verschlimmern. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
Mein GTI stand 12 Jahre draußen.Die Benzinpumpe war festgerostet,der Tank voller Rost.
Nach nur 2 1/2 Jahren sollte es keine Probleme geben wenn du wie oben beschrieben vorgehst.
Viel Erfolg