GTI klackert... Ant...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

GTI klackert... Antriebswelle?

 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo zusammen,

seit letzter Woche gibt mein 83er GTI Geräusche von sich, die wenig gut klingen.

Ich versuche es zu beschreiben:
Das Geräusch ist ein metallisches "klackern", gut hörbar, aber auch nicht wirklich laut, dass sporadisch auftritt und nicht nur ein Geräusch ist, sondern ich meine auch in dem Moment entsprechende Vibrationen im Fußraum festzustellen. Und es scheint von vorne zu kommen.

Das Geräusch tritt primär in leichten Linkskurven auf, im Teillastbereich.
Sobald ich die Kupplung trete, verschwindet das Geräusch.

Daraus habe ich nun gemutmaßt, es könnte die rechte Antriebswelle (bzw das innere oder äußere Gelenk der Welle) sein.

Könnte ich damit richtig liegen und wie kann ich das am Besten feststellen?
Wieviel Spiel dürfen die Antriebswellen haben? Oder andere Ideen, was es sein könnte?

Ich konnte bei einer ersten Sichtung nichts feststellen, was sonst lose wäre und das Klackern verursachen könnte.

Schon mal danke für eure Unterstützung.

VG
Peter



   
Zitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Peter,

es könnte sein, dass das Fett der Gelenke erneuert werden müsste. Sie müssen nicht zwingend defekt sein. Wenn die Gelenke kaum radiales und axiales Spiel haben und beim Zerlegen keine Abnutzungsspuren in den Laufbahnen, kann Fetten tatsächlich helfen.

Verschlissene Antriebswellengelenke hatte ich letztes Jahr. Das hörte sich eher nach einem metallischen Klappern oder Klopfen an, das überwiegend bei Teillast oder im Rollen auftrat, bei rund 50 und 80 km/h. Vibriert hatte nix und bei gleichmäßjger Fahrt mit etwa 110 km/h war garnichts zu hören oder zu spüren. Es gab auch kein Knacken der Gelenke bei großem Lenkeinschlag.

Ein Hinweis auf stark verschlissene Gelenke könnte sein, wenn sich die Antriebswellen bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug radial und axial spürbar bewegen lassen. Dann siehst Du auch, ob die Getriebeflansche mitwackeln oder ob sich die Wellen relativ zu den Flanschen/Radnaben bewegen. Bei meinem Getriebe haben zusätzlich die Flansche gewackelt, so dass es auch überholt wurde.

Eine Antriebswelle gab es online von SKF für etwa 70 EUR, die andere hab ich aus vorhandenen Teilen zusammengebaut. Von daher ist das Kostenrisiko recht gering. Ein Satz gute Manschetten kostet auch einige Euros.

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo Christian,

danke für die Hilfe.

man könnte das Geräusch auch als metallisches Klappern bezeichnen, könnte also passen.

Ich habe jetzt bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug geprüft, ob sich die Wellen bewegen lassen: Auf der Beifahrerseite kann ich die Welle axial etwas bewegen, radial nicht. Das Spiel ist so, dass beim Hin- und Herbewegen jeweils ein metallisches "Klack" zu hören ist. Der Getriebeflansch scheint sich nicht zu bewegen. Die linke Seite (Fahrerseite) hat quasi kein Spiel.
Gleiches Bild übrigens, wenn man die Vorderräder entlastet/den Vorderwagen hochnimmt.

Ich werde also die rechte Seite auseinander nehmen. Danke für den Hinweis SKF, bei Classic Parts sind die deutlich teurer.

Noch eine Frage zu der Teilenummer. Die VW Teilenummer müßte die 171 407 272 sein. Die gibt es allerdings in diversen Varianten, d.h mit verschiedenen Buchstabenkombinationen hinter der Teilenummer.( 171 407 272 P; MX; AG;...). Welche ist wohl die Richtige?

Noch mal danke und VG
Peter



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Peter,

ich hatte links die SKF VKJC1005 gekauft und die rechte Seite mit vorhandenen Teilen überholt.

Laut Katalog ist die SKF VKJC1018 die richtige für rechts.Sie hat den 90mm großen Getriebeflansch, Die VKJC1118 hätte 100mm und ist für die Cabrios ab etwa 1986 und Scirocco GTI/16V

Die SKF-Nummer ersetzt mehrere VW-Nummern, weil die sich wegen technischen Details immer wieder mal geändert haben.

Alternative Hersteller wären GKN und Löbro, Preislich ähnlich der SKF. Unbekannte oder Eigenmarken würde ich nicht empfehlen, zumal sie kaum weniger kosten.

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
Teilen: