GTI (DX) mit nachge...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

GTI (DX) mit nachgerüstetem ölkühler - problem der elektrolüfter-ansteuerung (welcher temp-fühler/schalter??)

(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
Themenstarter  

guten morgen allerseits

kurze probelmdarstellung: golf 1 GTI mit klimaanlage (1,8er DX motor) - durch die klimanlage hat der originale öl/luftkühler (der im fahrtwind "steht") nicht mehr platz.
alternativ baue ich grad einen öl-luftkühler MIT elektrolüfter ein. hierbei hab ich die frage wie ich den lüfter ansteuern kann (welchen fühler ich "anzapfen" kann, damit der lüfter halbwegs korrekt ein und ausschaltet.
den temp-fühler vom wasserkreislauf wird nicht der richtige sein - der schaltet zu bald ein und aus (vermute ich mal)

bei welcher temperatur gibt das originale ölthermostat den "grossen" ölkreislauf frei?? (ich glaub irgenwo mal gelesen zu haben, das das bei 110 grad voll "offen" ist) und daher auch meine o.a. vermutung das die schalttemperaturen vom wasserkreislauf nicht zu den "öffnungszeiten" vom ölthermostat passen.
(optimal wäre eine synchrone schaltung von öl-elektrolüfter zu den öffnungszeiten vom ölthermostat)

ich hoffe ich hab mein problem halbwegs verständlich und nciht zu kompliziert erklärtt)

bin für jeden tipp dankbar

jakob



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jakob,

machs Dir leicht, und nimm den Thermofühler vom Kühlwasser dieser läuft doch so ab 90 Grad an.

Zudem würde ich im Sommer prüfen ob Du wirklich zu hohe Öltemperarturen erreichst, ich habe meinen Ölkühler nicht mehr stehend sondern schräg verbaut. Ok, von der Luft wird er nicht mehr so gekühlt wie zuvor, aber es funktioniert.

Mit dem Grill des GTD hast Du eine zusätzliche Öffnung im Grill, die passt genau für den quer verbauten Ölkühler.

An alle Originalos: Ich weiß, es ist nicht Original aber jeder.....

Gruß
Jörn

Laut und breit sind mega out - nur ein bisschen tiefer ist immer gut!!



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo Jakob,

hab mal nachgeschaut in meine VW Unterlagen.
Fuer den 1.8DX bis 7.84 und EG:
Oeltemperaturregler:
Oeffnungsbegin ca 110 Grad
Oeffnungsend ca 125 Grad

Kannst du ein Bild vom Motorraum hier einstellen? Dann kann ich mich besser vorstellen wie es aussieht und "mitdenken". Ich weiss nicht wie ein Motorraum von ein Fahrzeug mit Klima-Anlage aussieht naehmlich.

Mfg

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@borsti)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 22
 

Hallo

Das mit dem Wassertemperaturgeber würd ich lassen zugrosser unterschied zwischen Wasser und Öltemp. einfach einen Schalter einbauen und den Lüfter von Hand ansteuern



   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
Themenstarter  

hallo erik

bilder reinzustellen - schaff ich nicht. ich sende dir das auf deine privatmail. sorry, das ich das nicht checke

jakob



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo Jakob,

erste Frage. Ich sehe auf das Bild deiner Motorraum ein Wassergekuehlte Oelkuehler am Oelfilterflansch, doch? Wenn so, warum dann noch ein Luftgekuehlte Oelkuehler dazu?

Abgesehen von diese Frage meiner Seite, hab ich moeglich eine Loesung.
Muss dazu erst einiges Nachmessen und nachsehen. Ich gib dich noch bescheit.

Kannst du mir in die Zwischenseit die Abmessungen deiner Oelkuehler mitteilen?

Mfg

Erik



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1568
 

Hallo,
ich bin da im Moment mit der Ausführung etwas überfordert, würde längere Exkursionen in die Elektronik bedeuten. Idee wäre aber den Temperaturfühler MFA zu nutzen. Der ist ja eigentlich ein Veränderlicher Widerstand gegen Masse. Man müßte doch den zu 110 Grad gehörenden Widerstandswert mit Hilfe von Potentiometer, Operationsverstärker und Transistor so nutzen können das man dann ein Relais zur Lüftersteuerung ansteuern könnte.

Erik: durch die Klima steht vor dem Wasserkühler der Klimakühler. Das behindert den Wasserkühler und den Ölkühler im Wirkungsgrad. Auch der Wassergekühlte Ölkühler kann nur so gut sein wie der Wasserkühler. Eben deshalb habe auch ich beide Ölkühler drin. Allerdings gab es dann ja den Golf 2 GTI ab Werk mit Klima nur mit Wasserölkühler, die Versuche des VW Werkes zur Öltemperatur dürften also nicht so negativ ausgefallen sein. Wobei der Golf 2 einen wesentlich größeren Wasserkühler bei Klima hat als im Golf 1 überhaupt möglich ist.

Die Variante mit dem Lüfter für den Ölkühler sehe ich eigentlich nicht für notwendig an weil: 1. unter 50 km/h dürfte die (Dauer)Leistungsabgabe des Motors nicht so hoch sein das es zu kritischen Öltemperaturen kommt, 2. dürfte über 50km/h der Fahrtwind ausreichen um einen eigenständigen (also ohne weiteren Kühler davor oder dahinter) Ölkühler mit genug Luft zu versorgen.

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo Jakob, Joern,

@Joern: jetzt verstehe ich warum beide Oelkuehler "gewunscht" sind. Ich habe noch niemals ein Golf 1 mit Klima-anlage in echt gesehen, also wusste ich nicht wie dann den Waseerkuehler und Klimakuehler eingebaut sind.

@Jakob: wurde folgende Loesung moeglich sein? (Siehe Bild). Oelkuehler (ich habe nur den originalen, deswegen zeige ich den auf das Bild) im unteren Abschlussblech einbauen in einer der Loecher wo diese "Abdeckplatten" reingehen. Die Abdeckplatte gibt es als dichte Ausfuehrung aber auch als "offene" Ausfuehrung. Damit kannst du dann den Oelkuehler einbauen ohne das er direkt sichtbar ist. Wie du siehst ist die Oeffnung im Abdeckplatte sowohl groesser als breiter als das Kuehlende Flach vom Oelkuehler. Und du hasst zwei moegliche Einbaupositionen im Abschlussblech.

Mit freundlichem Gruss,

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
Themenstarter  

hallo erik, jörn

anbiei der link zu dem ölkühler den ich einbaue:

http://www.asahydraulik.com/index.php?&type=da&mKategorieId=2&mBranchenId=&aktProduktId=6&aktKuehlerId=17&sub1=5&sub2=10

der ölkühler hat die abmessungen 180 mm zu 229mm zu 98 mm (inkl lüfterkuvert)

die einbaulage wird "liegend" sein (also kein direkter fahrtwind) - an der stelle wo die hupe verbaut ist.
die ansteuerung des elektrolüfters macht mir noch sorgen...

ich hätte einen lösungsweg - bitte um eure meinung dazu.

es gibt ölTEMPERATURschalter (ähnlich wie die temp.-schalter im wasserkühler) ABER mit einer höheren schalttemperatur als die wasserkühler-temp-schalter

z.b. einen schalter mit EINschaltpunkt bei 105 grad. (der AUSschaltpunkt liegt bei ca. 100 grad)

weil so wie erik in seinem beitrag schreibt,. kommt das "heisse öl" vom motor mit mindestens 110 grad (weil da das originale ölthermostat öffnet). das heisse öl strömt in den kühler und aktiviert sofort das gebläse (weil ja der schalter schon bei 105 grad EINSCHALTET).
das gebläse läuft dann solange bis die temp. auf ca. 100 grad gesenkt wurde.

ich habe auch nachgeschaut ob es schalter gibt die ein breiteres temperaturband haben (z.b EINSCHALTEN bei 105 grad und AUSSCHALTEN bie 95 grad - damit der lüfter exakter schaltet)
aber dazu hab ich noch nix gefunden.
das temperaturband bei diesen schaltern (ich habe bei VDO/Bosch geschaut auf der Homepage) ist immer ca. 5 grad unterschied.
das heisst: EINSCHALTEN bei 90 grad und AUSSCHALTEN bei 85 grad. (oder EIN bie 100 und AUS bie 95) usw.

bitte um eure meinung dazu - ob diese "temperaturen" (für den angestrebten schalter) zu hoch sind.
das ich alternativ einen schalter nehmen sollte der bereits AB/ÜBER 95 grad EINSCHALTET und bei 90 grad wieder AUSschaltet.



   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
Themenstarter  

zweiter anlauf zum ölküherllink

siehe unter:

http://www.asahydraulik.com/index.php?&type=da&mKategorieId=2&mBranchenId=&aktProduktId=6&aktKuehlerId=17&sub1=5&sub2=10

untrer der rubrik Kühler

dann auf D/C 12 V/24V und dann auf

TT02

danke jakob



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo Jakob,

ich wurde erstmals ein Schalter 105/100 einbauen. Diese Werte liegen ja am nahesten am VW Wert d'ran. Nur wenn du spaeter bei warmes Wetter bemerken wurde das der Oeltemperatur hoeher wird und der Oelkuehler nicht ausrecihend Kuehlt, wurde ich ein Schalter einbauen der "ein Schritt" niedriger (100/95) schaltet.

Andere Frage: hasst du schon ein Platz fuer's einbauen der Kuehler ausgedacht? Ich habe in meinem letzten Beitrag vergessen zu bemerken dass der original Oelkuehler 83mm Tief ist und ich bei meinem 83-er GTI (mit DX Motor) ein Abstand von etwa 100mm gemessen habe zwischen Wasserkuehler und hinterseite Grille. Also der original Oelkuehler sollte da hinter den Gitter, vor dem Wasserkuehler passen muessen.
Ich weiss jetzt aber nicht wie gross dien Oelkuehler ist. Wenn er da aber passen wurde, dann brauchts du wahrscheinlich auch kein zwangslueftung (und damit wird die Sache dann weniger kompliziert) weil der Oelkuehler dann im Fahrtwind steht.

Mfg

Erik Meussen



   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 268
Themenstarter  

hallo erik

das mit deinem vorschlag vom einbauort "vor" dem orig. wasserkühler (zwischen wasserkühler und grill) funktioniert nicht - weil an diesem platz ist der klimakondensator eingebaut. und der füllt diesen platz komplett aus.

einbaulage wird der platz an der hupe/horn sein.

wenn ich das geschafft hab, send ich mal ein paar pics.

jakob

und danke für deine meinung wegen der schaltzeitpunkte beim ölschalter.



   
AntwortZitat
Teilen: