Benachrichtigungen
Alles löschen

GTI 1+2 Motor

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Tag . Mein GTI 1 hat seinen Geist aufgegeben. Ich könnte einen Motor aus einen GTI 2 erwerben. Meine Frage ist an euch; passt er in den Einser und auf was muss ich achten beim Einbau ? Vielen Dank an euch für die Antworten.. LG



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das Thema hatten wir ein paar Zeilen weiter unten, aber als erstes die Frage, was Du unter Golf 2 GTI - Motor verstehst. Da gab es viele, ein Kennbuchstabe würde aber alle Zweifel beseitigen.

Liste Golf 2 GTI (8V Sauger, deutscher Markt):
- EV (oft verbaut)
- PF (oft verbaut)
- PB (selten)
- RG (sehr selten)
- RD (selten)

Zur Not geht auch ein Bild vom "zukünftigen" Motor.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Manfred,

Es kommt auf den MKB an, der 2er Golf hatte noch bis Bj.84 den MKB DX wie im Golf 1.
1984- 87 wurde der EV verbaut ebenfalls 112PS .
1985-89 dann der RD mit nur 107 PS.
1986-89 dann der RG mit nur 107 PS.

Paßt eigentlich nur der EV ,da er noch die K-Jetronik hatte.

PB hatte schon die Digfifant Einspritzung.

Gruß Peter



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Peter:
DX nie und nimmer im Golf 2. Der EV ist dem DX sehr ähnlich, aber eben nur ähnlich. Der Kopf ist anders, da grundsätzlich luftumspülte Einspritzventile, dazu andere Steuerzeiten. Den 2er GTI gab es meines Wissens auch erst ab Januar 1984, ich hatte mal einen von Mai 1984 mit EV - Motor.

RG hat auch die K-Jetronic, allerdings eine vollelektronische Zündung mit Klopfregelung und U-Kat, RD eine KE - Jetronic mit elektronischer Leerlaufstabilisierung und G-Kat, dazu ebenfalls die vollelektronische Zündung mit Klopfregelung. Beide Motoren sind aber eher selten anzutreffen, RG habe ich noch nie "live" gesehen, den RD nur einmal in einem jadegrünem 86er GTI. PF / PB sind Digifant, dem 2H aus dem Cabrio aber sehr ähnlich.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Oh, da kann ich ja nun etwas beisteuern:

Hatte eine ähnliche Frage vor ein paar Tagen gestellt und bin nun etwas "schlauer" (siehe bitte "Frage an die Motorkenner" vor ca. 5 Tagen hier im Forum:
Mein 83er bekommt nun einen 85er Golf 2 Gti-Motor mit dem MKB "EV" durch "meinen" Schrauber implantiert. Die Angaben von Frank (vielen Dank noch mal dierkt für deine Antwort vor ein paar Tagen) kann ich nur empfehlen, dazu noch: Ich war heute in der Werkstatt und habe den Motor schon inspiziert, es gab dabei ein kleines Aufhängungsproblem: An meinem EV-Block war die rechte Motoraufhängung nicht ohne weiteres zu übernehmen, die Werktstatt mußte zusätzlich an 2 Stellen neu (?) bohren, aber auf jeden Fall Gewinde schneiden, damit es passt, da sich die Aufhängungen des 2ers unterscheiden. Ansonsten hat der EV besagte luftumspülte Einspritzventile und meiner hätte schon eine wassergekühlte Ölkühlung, die ich aber auf Original rückbauen lasse, d.h. die alte luftgekühlte Version. Daß es nun nicht mehr ganz Original ist mit meinen Gti ist dann so.
Wichtig ist wohl, daß Du darauf achtest, daß es keiner mit G-Kat (PF etc.) wird, da Du dann wohl mit der ganzen Peripherie nicht mehr klar kommst.
Gruß und viel Erfolg! Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich hab mal eine Frage habe mitbekommen das eure Motoren den Geist aufgegeben haben.
Nun zu meiner Frage, was haben die Motoren denn für schäden?
Ist es so schlimm das man es nicht reparieren kann? Der Motor ist ja nicht so kompliziert vom Aufbau her. Oder bekommt man einfach keine Teile mehr?

Ich stehe mit meinem EG wahrscheinlich auch vor einer Revision und würde bevorzugen ihn wieder fertig zu machen. Dann weiss ich was ich hab.

Gruß
Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Matthias,

kenne den Schaden (noch) nicht, der Motor ist noch d`rin und "fliegt" Morgen erst mal auf eine Palette, bis ich Zeit habe, ihn zu untersuchen, sprich auseinander zu nehmen. By the way, noch eine Frage an alle hier:
Ich denke, der EV sollte besser auch die EV-Einspritzventile behalten, oder? Die von meinem kaputten DX waren nämlich schon gereingt usw. Habe in der Werkstatt schon auf den Umstand hingewiesen, daß der EV die luftumspülten hat. Wie und wo ist der Schlauch?? für die Luftumspülung anzuschließen?
Danke und Gruß! Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Jörg:
Matthias hat mir von "Deinem Vorfall" schon erzählt, den wollte er wohl auch kaufen. Da steckt man eben nicht drin. Aber Deinen Plan finde ich so weit o.K., damit Du überhaupt erst mal fahren kannst.
Zum EV - Motor: Ich habe im Prinzip nur das erwähnt, was NICHT "umrüstbar" ist. Deswegen habe ich das mit dem Ölkühler auch nicht erwähnt, da kann man ja 1:1 den alten Flansch vom 1er GTI anschrauben. Das gilt auch für Saugrohr, Abgaskrümmer, Wasserrohr am Motor und Ventildeckel. Auch den inneren Zahnriemenschutz musst Du vom DX übernehmen, sonst passt das mit dem Motorhalter nicht richtig.
Aber das mit der Motoraufhängung habe ich noch nie erlebt. Meines Wissens sind die Bohrungen / Gewinde immer alle da, egal ob benötigt oder nicht. Selbst der 2.0 16V (9A) bei mir hatte die drin, so dass ich nur den originalen Motorhalter umschrauben musste. Es kann natürlich sein, dass die Gewinde dort so "vergammelt" waren, dass man die nachschneiden musste. Aber mit der Luftumspülung der Einspritzventile musst Du Dir was einfallen lassen. Dort muss man den Stand vom 85er DX aufwärts oder JH herstellen, also anderer Faltenbalg an der Drosselklappe, das dünne Schläuchlein zum Zylinderkopf und der passende Anschluss am Faltenbalg MIT Kalibierbohrung -> ganz wichtig! Wenn Du hierzu nähere Info brauchst, lass es mich wissen.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Jörg:
Stimmt die bei Dir im Namen angegebene Mail - Adresse? Dann suche ich noch ein paar Bilder raus und schicke die zu. Ich würde fast behaupten, dass die ersten EV noch die DX - Einspritzventile hatten, aber dazu muss ich Deine Motornummer (vom EV) wissen, sprich, was dort für ein Kopf drauf ist. Dort am besten auch mal ein Bild von der Rückseite, wo man die Einsätze der Einspritzventile genau sieht.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo @ Frank,

die E-Mail stimmt so, ich werde vesruchen, den Motor zu "knipsen" und die Fotos per Mail an dich zu senden. Vielen, vielen Dank für deine Infos bisher! Motornummer werde ich noch herausbekommen, indem ich den "Schrauber" anklingele. Was wäre denn, wenn die ganze Anschließerei (s.o.) nicht ordentlich gemacht würde? Er sah da keine Probleme, den Gti bis Morgen fertig zu haben! (und zwar richtig, d.h. alles ist ordentlich verbaut)

Gruß
Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo noch mal,

hatte vergessen, daß der EV schon Hydros hat, also verm. die luftumsp. Einspr.-ventile.

Gruß! Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Peter:
DX nie und nimmer im Golf 2. Der EV ist dem DX sehr ähnlich, aber eben nur ähnlich. Der Kopf ist anders, da grundsätzlich luftumspülte Einspritzventile, dazu andere Steuerzeiten. Den 2er GTI gab es meines Wissens auch erst ab Januar 1984, ich hatte mal einen von Mai 1984 mit EV - Motor.

Das stimmt so nicht ganz.
Mein Kumpel hatte einen 2er GTI Erstzulassung Februar 1984,also einen der ersten.
Dort war ein DX verbaut, stand sogar auf dem noch vorhandenen Aufkleber im Kofferraum, und im original Servicebuch.

Er hatte z.b noch die Sitzbezüge vom 1ser,nur 180° verdreht.Und die MFA wurde noch im Drehzahlmesser oben links von Stufe 1 auf 2 gestellt.
Mein VW ASU Buch sagt das selbe.

Gruß Peter



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Peter: Also meiner von Mai 1984 hatte auch die silbernen Sitze (Ausstattung "JN"), nur eben "quer" gestreift, ebenso unten an den Türpappen. Diese Ausstattung habe ich sogar noch da. Ebenso der Tacho davon mit MFA / SVA liegt noch in der Kiste, Umstellung der MFA war noch direkt am Kombiinstrument wie beim 1er GTI. Motornummer: EV 021606, Getriebe 9A 30044 (fährt mich immer noch, und ist hier sogar in den Anleitungen zu sehen...).
Aber dann muss es ja wirklich einer gewesen sein, der vom "Band gefallen" ist. Ich meine mich entsinnen zu können, den "Typ 19" auch schon mit Modelljahr "D" (1983) kombiniert bei Recherchen entdeckt zu haben. Ich vermute, dass waren auch irgendwelche Vorserienmodelle.
ABER: es gab in den alten VW - Unterlagen (HST - Archiv) auch oft Vermerke, dass falsche Datenträger ausgestellt und verklebt wurden, und diese per Hand zu ändern waren. Das betraf v.a. die Farbcodes. Die Frage steht also: war auch wirklich ein "DX" drin, also im Block eingeschlagen. Mich würde nicht wundern, wenn in der Anfangszeit falsche Datenträger erstellt wurden. Aber bei VW ist eben nichts unmöglich, weder auf dem Papier, noch am Auto selbst.

@ Jörg:
wenn Du an mich schicken willst:

Reinfried-Weiss[X]t-online.de

dabei das "[X]" durch das berühmte Zeichen ersetzen. Die Mail Adresse im Namen landet im Nirgendwo.

Wenn er schon Hydros hat, ist er aus einem 86er Modell. Ich habe DX 120590 in der Garage, der ist von September 1985, ebenfalls mit Hydros. Dann hat er definitiv die luftumspülten Einspritzventile mit dem doppelten Einsatz (Messing / Kunststoff), also die von Deinem DX passen dann NICHT. Du musst also die vom EV übernehmen.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Moin und Hallo, @ Frank Weiss und alle anderen,

schon mal Danke für die Info zu den Einspritzventilen! Das wäre klar.
Ich habe eben mit meiner Werkstatt noch mal telefoniert und mit "meinem" Schrauber gesprochen, dadurch haben wir Fragen bekommen: Er geht heute voraussichtlich noch mal selber hier auf die Seite, um die Infos zu lesen, daher unsere Frage: Was passiert eigentlich durch die Luftumspülung? Was wäre, wenn die Luftumspülung nicht angeschlossen würde? Wieso hat VW das geändert? (Besonders die letzte Frage interessiert ihn als Fachmann sehr!)

Oh, Mann, die Sache beginnt "spannend" zu werden..

Vielen Dank für eure und speziell Frank`s Mithilfe!!

Gruß Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Du / Ihr sollt die Antwort bekommen....
Mit der Luftumspülung will man das Leerlaufverhalten verbessern, da die Einspritzventile, wenn sie nur sehr geringe Mengen abspritzen sollen (Leerlauf), zu Tröpchenbildung neigen, also kein schöner Strahl mehr kommt. Das verschlechtert v.a. das Abgasverhalten. Mit der Luftumspülung will man das verbessern, da saugt der Motor einen gewissen Teil seiner Luft über die Führungen der Einspritzventile unter Umgehung der Drosselklappe / Saugrohr an, die Luft tritt direkt unten am Sitz des Einspritzvenils aus. Damit wird der Kraftstoffstrahl besser verwirbelt / mit Luft vermischt. Als Folge: weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas und ruhigerer Leerlauf.

Wenn das nicht angschlossen und offen ist:
- Motor zieht Falschluft
- Motor saugt "Schmutz" an
- evtl. Leerlauf nicht einstellbar / sowohl CO als auch Drehzahl

Wenn das nicht angeschlossen, aber am Kopf verschlossen ist:
- Motorlaufverhalten wie ohne Luftumspülung

Das habe ich aber nie getestet, kann mir es also nur anhand der Funktion so erklären.
Damit es richtig funktioniert:
- Faltenbalg an Drosselklappe von DX ab Modelljahr 1985, besser 1986
- Verbindungsschlauch Faltenbalg Drosselklappe - Zylinderkopf vom DX
- Stutzen mit Kalibierbohrung am Faltenbalg
- Blindstopfen am Faltenbalg

Ideal wäre, wenn jemand in Deiner Nähe einen "JH" aus dem Cabrio / 2er Scirocco hat. Da kannst Du es "live" anschauen. Ich durchwühle dann mal meine Bildersammlung (dauert aber etwas, evtl. erst morgen) und schicke was passendes zu.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: