Hey.
War beim TüV und mein 84er 1,6er Cabrio is durchgefallen.
Ja halt rostige benzinleitung und so halt rost am holm, aber das is schon alles beseitigt und unterboden wurde komplett entrostet und mit unterbodenschutz versiegelt.
Rest wie bremsen hinten wurde gemacht so.
Jetzt funktioniert aber das Lenkradschloss nicht.
Er hat es geprüft, schlüssel raus und geguckt obs einrastet. Natürlich, wie es auch kommt, funktioniert es nicht...
1. Wie kommt der Prüfer darauf sowas zu prüfen?
2. Ich hab keine lust das LEnkradschloss, usw. was dazu gehört neu zu machen.3. Soll ich es beim anderen TÜV probieren?
Achja das 1. mal war bei Dekra. und der prüfer war inner KFZ werkstatt, also ein abhängiger. Soll ich nächste mal in eine Unabhängige TÜV Stelle gehen?
Hat jmd erfahrung damit? Weil mich kotzt es an wegn einem NICHT SIcherheitsrelevanten teil durchzuflattern.
Hallo,
unsere Prüfer, egal von welcher Prüforganisation, prüfen das auch!
Und wiso ist das "NICHT sicherheitsrelevant"?
Die "billige Erklärung" möge vielleicht noch der eingeschränkte Diebstahlschutz sein. Aber keiner weiß, wenn das Ding nicht korrekt arbeitet, was im inneren der Schlossmechanik defekt sein könnte. In diesem Fall MUSS man eben vom absoluten "Supergau" ausgehen, dass das Schloss auch im Fahrbetrieb unverhofft die Lenkung blockieren könnte. Und darauf will sich keiner einlassen - verständlich.
"Unabhängige" Stellen sind nicht zwangsläufig besser, denn auf ihren eigenen Prüfstraßen haben die Mitarbeiter dieser Überwachungsvereine meist noch mehr Möglichkeiten, ein Auto zu "untersuchen", denn als "Gastarbeiter" in einer Werkstatt.
Wenn Du es woanders probierst, dann hast Du wieder die vollen Prüfgebühren und weißt immer noch nicht, ob der Prüfer den "gleichen Fehler" macht wie der andere - den Schlüssel ziehen und lenken, bis das Schloss einrastet...
Tschüss Frank
Hallo!
Und, seit Anfang dieses Monats werden die Mangelpunkte unter den Prüforganisationen über eine zentrale Datenbank ausgetauscht, daher [b]muß der neue Prüfer die beanstandeten Punkte "nachprüfen"[/b].
Somit, lass das Schloß machen (oder mache es selbst!) und geh dann wieder zu deiner Stammwerkstatt zur "Nachprüfung".
Sepp
PS: Habe im Bekanntenkreis 2 Personen die wegen defektem Lenkradschloß schwere Unfälle hatten, das macht keine Freude!
Hallo,
ich war vor kurzem mit einem meiner Odies beim TÜV (nicht Werkstatt). Die haben nicht das Lenkradschloss kontrolliert. Hat aber funktioniert. TÜV hat er bekommen.
Ich habe hier mal einen Thread aus einem BMW Forum, wo jemand ein defektes Lenkradschloss hat. Vielleicht ist die Ursache die gleiche wie beim Golf, das eventuell durch etwas Sprühfett der Fehler behoben werden kann.
Das so ein Lenkradschloss während der Fahrt einrasten kann, wird jedenfalls von BMW ausgeschlossen. Vielleicht ist der Thread interessant für Dich.
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic179417_Lenkradschloss_defekt_3er_BMW_-_E30.html
Gruß
Peter
da hier in hessen, die prüfingenieure von übergeordneten zulassungsbehörden nachkontrolliert werden (auf kosten des zukunftigen halters), ist das serienmäßige fehlen eines lenkradschlosses bei meinen autos, ein quell langer diskussionen...
auch die ehem. ABE mit eintrag "diebstahlsicherung erfolgt durch loses zubehör" führte langfristig zu keiner einsicht...
mittlerweile sind wir bei "die abwesenheit eines lenkradschlosses ist begründet in der milit. forderung nach einer veringerung möglicher störgrößen. eine nachrüstung ist herstellerseits nicht umsetzbar."...
wie gut dass in diesen behörden nur bürokraten und keine techniker sitzen...
es scheint aber evident, dass das wunderwerk lenkradschloss einen hohen stellenwert in manchen bereichen der amtsschimmel inne hat.
da in zukunft die prüfvorgänge bei tüv/dekra mittels abhaklisten pauschalisiert werden sollen, dürfte neben 7kmh probefahrt, leuchtweitenregulierung und gurteinrastfunktion auch test das lenkradschloss usus werden...
Hallo zusammen,
auch ich war heute mit meinem 77er Audi bei dem Ingenieur meines Vertrauens. Ich fahre seit etwa 5 -6 Jahren mit allen meinen Fahrzeugen zu ihm. Ich hatte heute den Eindruck, dass er wesentlich detailierter prüft, als ich es in der Vergangenheit wahrgenommen habe. Nicht etwa, dass ich etwas zu verbergen hätte, aber bei unseren Oldies bin ich doch deutlich unentspannter als mit meinen Alltagsfahrzeugen.
Kann es sein, dass sich die Anforderungen geändert haben??
Gruss
Rainer
PS Plakette hat er, wenn auch nicht ohne Mängel wie sonst. (Motor leicht ölfeucht)
Ja Danke erstmal für eure Antworten...
Habe zufällig noch ein Vollfunktionsfähiges neues Lenkradschloss liegen + zuberhör halt also schließzylinder + schlüssel..
Werde es wohl einbauen müssen bevor wir zum Tüv fahren..
Die Vollen Tüv gebühren müssen wir eh zahlen weil wirs in 4 wochen nit geschafft haben die mängel abzuarbeiten, haben 2 seiten TÜv Bericht gehabt.
Also danke nochmal aber wir werden es erstmal so versuchen durchzukommen an einer anderen prüfstelle und wenn dann noch das ein grund zum durchfallen is, bauen wir das neue ein und dann funktioniert es wieder und wir fahren nochmals hin, nachkontrolle kostet ja nicht viel...
Gruß Robin
@Guzzifahrer
Seit ca. einem Jahr wird sehr genau auf die Fahrzeuge geschaut und alle Mängel werden notiert.
Den Grund dafür haben wir jetzt ganz aktuell präsentiert bekommen. Fahrzeuge ab 7 Jahren sollen demnächst jährlich zum TÜV.
Um so mehr Fahrzeuge dieser Zielgruppe Mängel hatten, um so besser sind die Argumente.
Ob es dann letztlich ein verölter Motor oder fehlende Abdeckung über dem Pluspol war, zählt in der Statistik nicht mehr. Ausschlaggebend ist dann, dass ca. 90% aller geprüften Fahrzeuge (älter als 7 Jahre) Mängel hatten.
Gruß, Andreas
Guzzifahrer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kann es sein, dass sich die Anforderungen geändert
> haben??
Hallo Rainer,
in den Nachrichten hieß es, ab dem 01.07.2012 ändert sich die Hauptuntersuchung (HU) wie folgt:
1. Probefahrt (wie schon bei Motorrädern)
2. Auslesen des Fehlerdiagnosespeichers (haben natürlich nur neuere Fahrzeuge)
3. Aushändigen eines detailierten Prüfberichts mit allen Mängeln
4. Zeitraum bis zur nächsten HU genau 24 Monate (keine Rückdatierung, dafür evtl. höhere Prüfgebühr bei Überziehen des HU-Termins)
Wahrscheinlich würden die HU-Gebühren insgesamt auf Grund des Mehraufwandes bei der Prüfung steigen.
Das Lenkradschloß wurde bei mir noch nie getestet.
Eine jährliche HU ist ein aktueller Vorstoß der EU aus Brüssel. Er soll die Verkehrssicherheit erhöhen. Es gibt in der EU Länder die bereits jährliche HU-Termine haben. Der ADAC und das Bundesverkehrsministerium sind dagegen. Es bleibt also abzuwarten, ob es überhaupt eine EU-weite Harmonisierung beim HU-Zeitraum geben wird.
Grüße,
Gabor
Hallo,
@ TypHooN:
Wie soll man das verstehen - "2 Seiten TÜV - Bericht"? -->> Mängel?
Mit so einem Auto fährt man überhaupt nicht erst vor. Für den Prüfer hat das den Anschein, dass der Besitzer den (schlechten) Zustand seines Autos nicht ansatzweise kennt (wann war das Auto das letzte mal überhaupt in einer Fachwerkstatt), bzw. das ihm egal scheint. Umso akribischer wird er dann auch auf noch so "sinnlose Details" achten. Denn auch für Prüfer gibt es Prüfer, also unangemeldete Nachkontrollen ähnlich einem Werkstatt - Test.
Das schadet wieder nur denen, die ihre Autos in einwandfreiem Zustand halten. Insofern ist das mit den angestrebten jährlichen Prüfungen absolut nachvollziehbar, wenn auch nicht mein Wunsch (den meine Autos auch nicht nötig hätten). Hier wäre der Ermessensspielraum des Prüfers sicher ein gutes Kriterium, der an Hand des vorgefundenen Zustandes wohl am besten einschätzen kann, ob er zwei Jahre vergibt oder eben nur ein Jahr.
Tschüss Frank
Hallo,
aus eigener Erfahrung: das war schon 1987 beim Golf 1 ein erheblicher Mangel (mit Wiedervorführung). Es gibt da so einen Obergrundsatz: was dran ist muß gehen. Und speziell fordert der dt. Gesetzgeber einen Diebstahlschutz dessen Funktion zum Prüfumfang gehört. Wenn der Prüfer das nicht macht arbeitet er nicht gewissenhaft auch wenn das vielleicht im Sinne des Geldbeutels des Halters ist.
Grüße, Jörn
Ja hey.
Also ja wir hatten einen 2 Seiten langen Prüfbericht mit Mängeln ja.
Das konnten wir nicht einschätzen, haben keine Hebebühne und keine Grube.
Benzinleitung rostig.. habn wir nicht gedacht aber grober mängel,
dann bremsleitung aus einer halterung raus,
Auspuffgummis rissig,
Domlager ausgeschlagen,
Spurstangenlager innen ausgeschlagen,
einige Rostlöcher am Holm,
Bremse hinten rechts ging kaum,
Benzingeruch wahrnehmbar,
Motor verölt,
auto zieht bei fahrt nach links,
Standlicht links defekt, (is uns nicht aufgefallen^^)
Ja und so kleinkram halt.
Und eben das Lenkradschloss.
Aber alles haben wir gemacht bis auf das nach links ziehen, also Spur einstellen lassen. Rest haben wir beseitigt.
Also könnten wir prüfen lassen aber ja halt das lenkradschloss is noch das prob.
Also bei der Dekrastelle bei der wir waren hat das alles geprüft was bei der Prüfstelle in Wolfsburg nicht geprüft wird, also ich meine damit. Mein vater war voher mit dem auto meiner mutter da beim tüv in WOB und nicht bei dem ich war, und da wurde bei dem auto dann Nicht geprüft: Keine Probfahrt, kein Lenkradschloss und so kleine sachen.
Und das war 3wochen vor meiner prüfung. Also ist es doch sehr wahrscheinlich das er dann auch das lenkradschloss und die spur einstellung nicht prüft.
PRobefahrt kannte ich voher auch net, und da bei der anderen Prüfstelle haben die gar keine zeit dafür.
Egal, ich werds jetzt bei dem Tüv in Wob versuchen und wenn er die spur und das schloss bemängelt, dann machen wir das halt noch heil und dann fahren wa nochmal hin, kost ja dann nicht mehr viel.
Ja angemeldet isser eh nicht.
Danke für eure meinungen.
Gruß Robin
Hallo Robin,
warum sollte der Tüv bei älteren Fahrzeugen eine Probefahrt machen ?
Probefahrten sollen nur gemacht werden, um die modernen Systeme der neuen Fahrzeuge überprüfen zu können. Das geht halt nur durch Fahren.
Unsere Fahrzeuge haben solche Systeme nicht, folglich ist eine Probefahrt daher unsinnig und wird auch nicht durchgeführt.
Du solltest nächstens besser eine Tüv-Prüfung mit Deinem Golf in einer Werkstatt machen lassen. Die können vorher grob feststellen, was gemacht werden muß, da Du ja keine Grube oder Bühne hast. So auf gut Glück würde ich nicht zum Tüv fahren.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg zur neuen Plakette und allzeit sichere Fahrt.
Gruß
Peter
Hey.
@VW-Classic: Ja danke für dein Statement aber der hat wirklich eine Probefahrt gemacht und siehe da er hat voll bemerkt das er beim fahren nach links zieht und das als groben mängel aufgeschrieben, ja pech muss man haben. Probefahrt und lenkradschloss hmm...
Naja eigentlich war der TÜV Besuch eig auch dafür da damit wir wissen was wir am auto noch machen müssen. Also damit wir es halt Genau haben und alle mängel, wir dachten uns so, er fällt eh durch und dann wissen wir was wir machen müssen, das es so dicke kommt wussten wir nicht.
Ist halt alles abgearbeitet bis auf Lenkradschloss und spur einstellen..
Ja nächstes mal zum anderen und dann anmelden + spur und so ja und dann kann ich auch endlich fahren 🙂
Hallo Leute,
bin durch zufall auf diese seite gestoßen, muss euch allen mal sagen was ihr hier über tüv und dekra schreibt ist alles falsch... da haut nix hin...
und das weiß ich weil ich selber prüfer bin...
ohne worte was hier von sich gegeben wird...