Hallo zusammen,
ich habe das Problem, daß mein Golf die Betriebstemperatur nicht erreicht. Besonders jetzt wo es deutlich kälter geworden ist und man auf die Heizung angewiesen ist, ist mir das aufgefallen.
Im Stand läuft der Kleine problemlos warm, das Thermostat öffnet irgendwann den Kühler und die Heizung macht was sie soll. Alles wie es sein soll.
Sobald man fährt, sinkt die Temperatur innerhalb von 2 km ins untere Viertel der Temperaturanzeige. Und bleibt dort. Heizung natürlich ebenfalls nur lauwarm.
Klassischer Fall eines defekten Thermostats - denkt man. Also heute hoch den Kleinen, Thermostat bei kaltem Motor ausgebaut. Es war komplett geschlossen, also mal ins heiße Wasser geworfen und siehe da, es funktioniert wie es soll. Trotzdem mal ein anderes, originales 87° Thermostat nach erfolgreicher Heiß-/Kaltwasser-Prüfung verbaut, kurz gefreut daß der Golf so schön schnell warmläuft, losgefahren - und ernüchtert zurück. Das Problem bleibt, die Temperatur sinkt rapide, sobald man fährt, der Motor also Drehzahl hat und der Fahrwind auf den Kühler trifft.
Was kann das sein, ich bin mir sehr sicher das beide Thermostate in Ordnung sind, sie sind komplett geschlossen wenn sie kalt sind und öffnen im Heißwasserbad auch erst bei ca 90°. Unter kälterem Wasser schließen sie auch wieder vollständig. Und das Warmlaufen bei stehendem Auto funktioniert ja auch, Kühlerschlauch wird merklich warm wenn das Thermostat öffnet. Wasserpumpe defekt ? Aber dann würde der Motor ja doch eher zu heiß laufen ?
Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee.
Besten Dank vorab,
Mark
Hallo,
hast Du evtl. ein paar "unsaubere Stellen" unten am Flansch der Wasserpumpe / Flanschdeckel? Also, dass der Thermostat "unsauber" sitzt? Da reicht schon ein sehr kleiner Spalt, und das Problem tritt auf.
Tschüss Frank
Hm, wäre denkbar, auf jeden Fall ist es einen genaueren Blick wert. Die WAPU ist ca 2 Jahre alt, wurde beim Zahnriemenwechsel mit gemacht. Und es sah auf den ersten Blick noch sehr sauber aus, dort wo das Thermostat sitzt. Aber ich wollte morgen eh nochmal aufmachen und gucken, es kann ja irgendwie nur ein Thermostatproblem sein. Vielleicht fällt einem ja noch was ein.
Grüße
Mark
Hallo,
fehlen Dir evtl. irgendwelche "Luftleitpappen" am Kühler, oder hast Du ein "völlig offenes falsches" Kühlergrill drin? Dann würde der kalte Fahrtwind direkt auf den Motor blasen - und ihn ebenso abkühlen. Und auch der Wärmetauscher der Heizung ist ein Kühler - im kleinen Kreislauf. Wenn Du das Gebläse auf eine sehr hohe Stufe (2/3) stellst, wirkt das wie der große Kühlerventilator - du beschleunigst noch eine große Menge sehr kalter Luft durch den Wärmetauscher - das kühlt auch ab - allerdings auch schon im Stand. Also Hauptaugenmerk auf den Bereich Kühlergrill / Luftleitpappen.
Tschüss Frank
Hallo,
das mit den Luftleitpappen habe ich noch gar nicht bedacht. Da könnte was dran sein. Der Kühlergrill ist der originale. Allerdings wurde der Kühler schonmal getauscht, ich bin mir nicht sicher ob da alle Pappen wieder verbaut wurden, ich schätze eher nicht. Muß der Grill rund um den Kühler dicht sein, so daß praktisch kein Wind in den Motorraum gelangen kann ? Das könnte man ja zumindest mal provisorisch zum Austesten zumachen, falls es nicht so ist. Muss ich morgen im Hellen mal schauen.
Aber ob das wirklich die Temperatur so rapide fallen lässt ? Naja, ok, Wind bei Minustemperaturen ... ist kalt. 🙂
Ob Heizung an oder aus macht übrigens während der Fahrt kaum was aus. Gebläse hatte ich zum Testen ganz ausgeschaltet.
Guter Tip, danke !
Grüße
Mark
Hallo,
halte doch mal bei den Temperaturen die Hand während der Fahrt aus dem Fenster... Die wird Dir beizeiten abfallen... Um den Kühler herum sollte es schon recht dicht sein. Zur Not mit Wellpappe mal den Bereich "abdichten" (nicht den Kühler...) und probieren.
Tschüss Frank
Hallo ihr beiden,
weil ihr es gerade ansprecht wegen den Kühlerpappen.....
die hab ich bei meinem Diesel schon vor langer Zeit aus Alublech nachgebaut. Vor der Fahrt zum diesjährigen Treffen in WOB hab ich aber die schwarze Blende, welche bei meinem Frontblech das rechte, sonst offene Loch verschließt ausgebaut.... und vergessen.
Die könnte ja auch noch dazuwirken, wenn die fehlt, zieht´s rechts neben dem Kühler rein.
Bau das Ding morgen mal wieder ein. Dann werden wir sehen.
@Mark: kontrollier das auch mal bei deinem Golf. Wenn er aber ein, auf der rechten Seite komplett durchgehendes Frontblech hat, kann es DAS bei dir nicht sein.
Gruß, Stefan.
....Minus 8 Grad, geschlossene Schneedecke: der Diesel läuft.............auf die 488.000km zu.........
Noch zwei Moeglichkeiten:
beim Tauschen der Wasserkuehler wurde einen mit grosserem Netzmass verbaut,
In Stilstand wird der Motor dan Warm. Beim fahren kuehlt diese grossere Wasserkuehler das Kuehlwasser viel mehr als ein Wasserkuehler mit kleinerem Netzmass. Mal aus meinem Kopf, der JB muesste ein Wasserkuehler mit 430mm Netzmass haben (ohne Gewaehr!).
Zweite Moeglichkeit: der Kuehlerlueftermotor springt frueher (das heisst bei niederigere Temperatur) and und/oder lauft laenger als vom Werk vorgesehen.
Schau mal nach die zwei Temperaturangaben die auf den Thermoschalter eingeschlagen sein muessen (Thermoschalter im Wasserkuehler).
MfG
Erik Meussen
HI,
was Erik geschrieben hat mit dem größeren Kühler der eingebaut wurde würde ich auch mal prüfen.
Ansonsten würde ich einfach eine Pappe vor den Kühler schieben damit der Kühler nicht direkt mit kalter Luft angestrahlt wird.
Ich meine, dass ich das in den achzigern im Winter häufiger bei VW Dieseln gesehen habe. War damals halt die Abhilfe um das Auto innen warm zu kriegen.
Ich hatte bei der Bundeswehr auch mal nen 83 1,5er Benziner und wenn es richtig kalt draußen war wurde das innen auch nicht richtig warm. Also hatte ich bei der nächsten Fahrt zum Bund die Pappe zwischen Grill und Kühler gemacht. Siehe da, ich habe das Auto innen warm bekommen.
Gruss Normen
Hallo,
also, ich habe geschaut, die seitlichen/schrägen Pappen am Kühler sind verbaut. Im Grill, zwischen Kühler und rechtem Scheinwerfer ist ein Spalt von ca 10 cm durch den die Luft strömen kann. Weiter zum Scheinwerfer hin ist der Grill dann werkseitig geschlossen. Ich kann den Spalt mal zumachen, glaube aber ehrlich gesagt nicht. daß das den Motor auf 2 km derart abkühlen kann. Aber ich werde es versuchen.
Netzmaß des Kühlers ist 430mm, müsste meines Wissens auch passen für den JB und hatte ich damals auch für den Motor bestellt.
Der Lüfter läuft wie er soll, nach recht langer Zeit im Stand an, geht auch recht schnell wieder aus. Also ganz normal. Während der Fahrt läuft der Kühlerlüfter nicht, der Motor wird ja auch erst gar nicht warm.
Heizung hat kaum Einfluss auf die Temperatur während der Fahrt, auch mit ganz geschlossenem kleinen Kreislauf erreicht der Motor keine Betriebstemperatur. Wird etwas wärmer, Anzeige bewegt sich aber immer noch im unteren Drittel.
Werde wohl doch nochmal Wasser ablassen und gucken ob am Thermostat was faul ist bzw ob sich da ein Spalt bilden könnte.
Grüße
Mark
nur mal so als frage.
mein jh (95 ps einspritzer)
liegt auch bei der kalten jahreszeit immer knapp über der mitte nach rechts bei der temperaturanzeige.ist das soweit ok?
kühlmittel und kühler sind beide nagelneu.kühlmittelstand passt auch, sowohl bei warmem wie kaltem motor.
ausserdem blinkt ab und zu die kühlmittelkontrolleuchte oder sie glimmt ein wenig, was aber immer nur ganz kurz auftritt, und dann wieder verschwindet.woran kann das liegen?
ach ja der wagen hat 5 jahre gestanden.liegts vielleicht daran?
Hallo Matthias,
die Kühlmittelanzeigen im Kombiinstrument sind keine Präzisionsinstrumente, da ist die Streuung sehr groß. Bei meinem GTI war die Anzeige bei betriebswarmem Motor immer etwas "kühler" als die Mitte; seit ich Anfang des Jahres das Kombiinstrument austauschte, liegt der Zeiger etwas "wärmer" als mittig.
Das unmotivierte Glimmen oder Blinken der Kontroll-Leuchte könnte ein Masseproblem oder ein elektrisches Problem der Anzeige sein.
Gruß Sebastian
Schon mal den Heizungskühler nachgeschaut? Vielleicht ist da was verstopft?
Hallo,
so, habe jetzt nochmal das Thermostat ausgebaut, Pumpenflügel überprüft, sind top, Thermostatsitz ist sauber. Ich habe dann einen etwas dickeren O-Ring verbaut, damit das Thermostat wirklich dicht gedrückt wird. Und siehe da, es ist besser geworden, wenn auch nicht optimal. Es muss wohl ein kleiner Spalt irgendwo Wasser durchgelassen haben. Meine Vermutung ist, da die erste Warmlaufphase nun gut funktioniert, daß das Thermostat aufgrund des Alters zwar gut schließt und öffnet, jedoch träge geworden ist. Ich schätze es schließt und öffnet nicht "dynamisch" genug. Wie dem auch sei, ich werde demnächst nochmal ein Thermostat bei VW bestellen und es nochmals austauschen.
ABER: Was sehr viel gebracht hat, ist das Verschließen des Spaltes neben dem Kühler. Kaum zu glauben, aber durch die 10 cm kam wohl so viel kalte Luft, daß es den Motor spürbar runtergekühlt hat. Optimiert habe ich das ganze jetzt mit einer ca 50%igen Abdeckung des Kühlers. Jetzt erreicht der Motor wieder seine Betriebstemperatur und man kann die Heizung nutzen ohne das es den Motor zu stark abkühlt. Bleibt natürlich abzuwarten, wie das Ganze bei "verschieden kalten" Temperaturen funktioniert, aber die Abdeckung ist ja schnell kleiner gemacht oder ganz entfernt. Ich habe mich heute nach und nach daran getastet, jede Kleinigkeit brachte nach einer Probefahrt einen kleinen Erfolg.
Danke für alle Tips erstmal !
Grüße
Mark