Golf GTI startet pl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf GTI startet ploetzlich nicht mehr. Wer hatt noch Tipps?

 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

Hallo,

wer kann mir weiter Helfen?

Letzte Woche. Morgens: mein GTI ohne Probleme gestartet. Weggefahren, zwei Laden besucht also Motor noch zwei mal gestopt/gestartet. Alles ohne Probleme. Mittags (zu Hause) wollte ich ihm wieder starten. Es gab nur ein Klick aber der Anlasser drehte sich nicht.
Mein erste Verdacht war eine schwache Batterie. Batterie voll geladen. Wieder versucht: nur ein Klick, Anlasser dreht sich nicht.
Original VW Fehlersuche Elektische Anlage gefolgt. Es soll mindestens 8V am Anschlusspunkt 50 am Anlasser geben. Gemessen: 10.5V.
Dann soll es am Feldwicklungsanschluss am Anlasser auch mindenstens 8V geben. Gemessene Wert: 6.5V. Ergebnis laut VW Fehlersuche: Anlasser defekt, ueberholen.

Zwei andere Anlasser hatte ich noch. Beide ueberhollt und beide eingebaut und versucht. Ergebnis: noch immer nur Klick.

Dann: verdacht auf Zuendanlassschalter. Stecker vom Zuendanlassschalter gezogen und Spannung gemessen am roten Draht (kommt vom Sicherungskasten, sollte Batteriespannung sein). Ergebnis: Batteriespannung (12.6 V). Also in Ordnung

Dann Widerstand vom schwarz/roten Draht (lauft vom Zuendanlassschalter zur Anschlusspunkt 50 am Anlasser) gemessen um nach zu gehen ob ein Kabelbruch vorliegt. Ergebnis: Widerstand 0 (null) Ohm. Also kein Fehler.

Um Fehler am Zuendanlassschalter aus zu schliessen: Rote und rot/schwarze Draht mittels Hilfkabel ueberbrueckt (Anlasser sollte starten). Ergebnis: wieder nur ein Klick. Zuendanlasschalter also OK.

Dann Verdacht auf schlechte Massekontakte am Anlasser, Karosserie und/oder Getriebe. Kontrolliert. Alle sauber. Widerstand gemessen: Ergebnis: 0 (null) Ohm. Also: auch in Ordnung.

Dann noch mal, nur um sicher zu sein, die Batterie gewechselt. Ergebnis: noch immer nur: Klick.

Bin ich nun verrueckt? Was gibt es noch mehr oder was habe ich uebersehen? Ist Murphy bei mir in der Garage gelandet? Hatt jemandem sowas mal erlebt? Kann jeden Tipp gebrauchen.

Zur Info: es betrifft mein fuer 8 Jahren restaurierte marsroten Golf GTI der bis dato einwandfrei funktioniert hatt.

Mfg

Erik Meussen


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

- kann man den Motor (mit nem 19-er schluessel) durchdrehen?
- fällt die Batteriespannung ab wenn du den schluessel drehst und den Klick hörtst?(wenn ja wieviel)
- versuche mal die zwei (8-er schraube) anschluesse am "einzugmagnet"(kleinere zylinder am Anlasser) zu uberbrucken, ob sich der Anlasser so dreht
- wie sieht es mit dem Ritzel am Schwungscheibe und mit dem loch wo das Ende vom Anlasserwelle reinkommt aus?

"Murphy bei mir in der Garage gelandet? Hatt jemandem sowas mal erlebt?"
ja mit diesem Herr habe ich auch schon mal zu tun gehabt 😛


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

Hallo Holy,

- ja der Motor dreht sich. Normal, also nicht schwerer oder leichter als anders
- ja der Batteriespannung faellt ab von 12.6V zu 12.2 wenn der Zuendschluessel in "Motor anlassen" position gedreht wird.
- das werde ich Heuteabend mal versuchen
- das Ritzel sieht gut aus. Also nicht verschlissen, keine lauf-/fressspuren. Schwungrad das gleiche. Die Busche wo der Anlasserwelle rein geht werde ich Heuteabend auch mal ueberpruefen. Der Anlasser liess sich aber sehr leicht montieren und beim abnehmen der erste Anlasser war der Anlasserwelle an diese Stelle noch eindeutig von Fett versehen. Also die Anlasserwelle klemmt sich da nicht. Auch wenn sie sich klemmen wurde, dann haette ich doch mindestens ein summen (oder aehnliches) vom Anlasser hoeren muessen wenn der versucht sich zu drehen. Aber es gescheht da gar nichts.

Danke erstmals fuer den Tipps. Ich werde Heuteabend auch noch mal bein mein andere GTI und mein Vaters GL die Spannung am Kontakt 50 und Feldwickelung der Anlasser messen and dann mal vergleichen mit meine Messwerte.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

das mit dem uberbrucken lohnt sich nicht da du den ganzen Anlasser getauscht hast. also am magnetschalter liegt es wahrscheilich nicht.

da die spannung abfällt heisst es dass da doch etwas strom fliesst.

im diesem Fall würde ich statt widerstandmessung, den Spannungsabfall zw. Batterie - und Motorblock messen wenn der Zundschloss auf Position "Anlassen" ist. Das gleiche wurde ich mit Batterie + und anlasser + anschluss machen. (Event. auch mit dem roten Kabel vom Zundschloss auch das selbe)


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Kontrolliere mal die Masseverbindungen von Batterie zum Motor, da gabs oft Probleme mit. Am besten mit einen Überbrückungskabel mal überbrücken.


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

Hallo,

Heuteabend noch mal versucht den Fehler zu finden.

Bei meinem Vaters GL und meinem anderen GTI, waren die gemessene Spannungen am Feldwicklung 11.7 V und 9.6 V. Also deutlich ueber die mindest Wert von 8V die VW im Rep.Leitf. angibt (bei mir 6.5 V).

Habe dann, von die zwei Anlasser die nicht verbaut sind, den Magnetschalter direkt am Batterie angeschlossen (Gehause an -, Anschluss 50 an + der Batterie). Klick: Ritzel komt raus und den Magnetschalter schaltet den Anschlusspunkt wo das dicke Kabel vom + Pol der Batterie angeschlossen wird, durch zum Feldwicklunganschluss (widerstand geht von unendlich zu 0 Ohm). Also richtig.

Dasselbe versucht beim eingebauten Anlasser. Gemesse Spannung an Anschluss 50 am Anlasser: 10,5 V (also hoeher als 8 V). Gemessene Strom: 11,0 A. Aber: den Magnetschalter schaltet die dauerplus anschluss nicht durch zum Feldwicklungsanschluss! Aha, Fehler gefunden dachte ich.

Einer der Anlasser der ich soeben getestet hatte ausserhalb des Fahrzeugs wieder eingebaut. Zuendschluessel gedreht und . . . nichts!!! Ist doch um verrueckt zu werden! Was ist hier los!?

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ich würde tippen, dass der Magnetschalter nicht genug spannung/strom kriegt und deshalb wurde ich statt widerstand den Spannungsabfall messen.

z.B
(1, Zuleitung kabel vom 50 leicht gebrochen)
2, Zundschlossschalter kaputt
3,Masse anschluss

ich wurde einbauen, mit einem dicken Kabel Masse uberbrucken und mit einem anderen Kabel direkt auf den Anlasser (50) + vom Batterie geben.

Wenn es so immer noch nicht geht dann ruf Murder und Sculy


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

@Holy, @Thomas

erstmals danke fuer Ihr Mitdenken. Endlich habe ich dan Heuteabend die Ursache gefunden. 12V Anschluesse, Zuendanlassschalter, Anlasser, Magnetschalter und die Masseverbindungen am Karosserie und Getriebe waren alle in Ordnung.

Das Problem lag letztendlich an die "Stecker" die am Massekabel sitzen. Ausserlich war dar nichts zu sehen. Ich habe bei jede Stecker/Massekabel etwas Loetwasser reinlaufen lassen und dann die Stellen verzinnt. Damit war dann endlich das Problem geloest und drehte sich den Anlasser wieder.

Holy, du hattest recht. Den Spannungabfall (Klemme 50 Anlasser / Feldwicklung Anlasser) war waehrend das Problem 4V (10,5 V um 6,5 V hatte ich auch in meinem ersten Beitrag schon erwaehnt). Nach dem verzinnen habe ich 10,5V und 10,8 V gemessen!

Nochmals herzlichen dank fuer Ihre Beitraege!

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Ja genau das war immer das Problem, einfach nachlöten und fertig. Sorry das ich dir nicht genau den Fehler genannt habe, hättest dir wahrscheinlich ein bißchen Zeit gespart.
Gruß Thomas


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

in froh, dass Du das Problem gefunden hast.

Womit hast du es gelötet? Ein normaler Lötkolben tut da wahrscheinlich nichts ( ? )


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
Themenstarter  

@Holy,

nein, mit eine Loetkolben wird das nicht was. Ich habe es mit eine Gasbrenner mit kleine Flamme gemacht. Silber/Zinn statt reines Zinn verwendet und die Massekabel im Schraubstock geklemmt um zu verhindern das das Zinn sich in die Kabel verbreitet und somit die Kabel starr wird.

Was ich mich noch abfrage, und am Wochenende kontrollieren werde, ob die Masseverbindung, effekt hatt auf zum Beispiel den CO-Gehalt der Abgase. Schliesslich soll der Zuendfuenke nun auch kraeftiger (vielleicht auch laenger (in Zeit)?) sein muessen oder?

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

danke für die Auskunft.

Zundung braucht ca. 5A ist nichts im vergleich zum Anlasser(100A oder mehr). Also ich glaube nicht dass es sich da was tut


   
AntwortZitat
Teilen: