Hallo miteinander !
Habe da mal eine hyptetische Frage zur Zukunft unsrer Autos!
Was denkt ihr wohin sich die Preise für gute eiser GTI´s ( schmale Lampen ) in den nächsten fümf bis zehn Jahren hinentwickeln werden? Die Preise die momentan zum teil gezahlt werden sind ja schon ziemlich heftig.
Habe bei mir hier in Österreich einen 78 er GTI original aber in miesem zustand für 400- 500 Euro an der Angel. Was sagt ihr dazu? Ist aber wirklich Note 5 . Bin jetzt am Überlegen , soll ich oder soll ich nicht!
Und meine zweite Frage bezieht sich auf die Sitze. Welche waren original im 78 er GTI verbaut
( Farbe , u. Muster ) Gab es da überhaupt verschiedene Muster ?
An dem Auto ist echt noch alles dran von der Frontspoilerlippe bis zum Himmel , aber der Zustand.....
Freue mich auf eure Antworten und Komentare!
LG Manuel
Ciao Manuel,
die Preise werden denke ich mal in die Höhe gehen, da es immer weniger GTI´s geben wird. Natürlich hängt der Preis auc hdavon ab, ob man jemanden findet der bereit das Geld in einen GTI zu investieren. (Angebot+Nachfrage)
Das Angebot wird immer schlechter und die Nachfrage (was man so hört) immer größer.
Im GTI waren Sitze mit schwarz-roten Karomuster. (Soviel ich weiß)
Mit freundlichen Grüßen
Peter
PS: Ich habe für einen GTI, der nicht komplett war, (Amaturenbrett und Vordersitze fehlten) 250€ bezahlt und dieser war Note 6.
Ich hoffe, das ich dir weiterhelfen konnte.
Hallo Manuel,
wenn du das Geld "übrig" hast, die Zeit und die Fähigkeiten (oder die passenden Bekannten und Freunde) zur Restaurierung aufbringen kannst und solch ein Auto haben willst, sind 500 Euro nicht zuviel für einen kompletten 78er GTI. Die Wertsteigerung wird, wie Peter richtig vermutet, bestimmt deutlich ausfallen in den nächsten Jahren. Und wenn du ihn nicht kaufst, könntest du dich später darüber ärgern, daß du die Chance verpasst hast (kann ich aus eigener Erfahrung sagen).
Viel Glück und Grüße aus Hamburg
Sebastian
Hallo, ich habe für eine Fahrgestellnummer und den Brief eines 76er GTI mit Blätterteigblech, Unfallschaden und Fehlteilen mehr als 500€ bezahlt, die Kosten für die fehlenden Teile belaufen sich auf mindestens 1.000 €, und dann ist an den wirklich schlimmen strukturellen Schäden der Karosserie noch nichts behoben, und von neuem Lack wollen wir noch gar nicht reden. 500 € sind zwar kein Taschengeld, aber auch kein Vermögen. Wenn das Auto vollständig ist, entfällt die langwierige, nervenaufreibende Suche nach teuren Ersatzteilen, die in originalem und gutem Zustand immer schwieriger zu finden sind. Das ist schon mal eine Menge wert. Auch, wenn man sowas am wenigsten aus finanziellen Gründen macht, ist es dennoch tröstlich, zu wissen, daß man bei einem frühen GTI mit dem erreichbaren Marktwert eines guten Autos wenigstens halbwegs in die Nähe der Sanierungskosten kommt. Was man in jedem Fall braucht, sind Zeit und Geduld, vom Geld mal abgesehen. Wenn Du über alles in ausreichendem Masse verfügst, würde ich an Deiner Stelle zuschlagen. Die Prognosen in bezug auf die Preisentwicklung sehe ich ein wenig skeptischer, die Preise für frühe GTI sind in letzter Zeit sonstwohin gelaufen, das ist ja nicht mehr normal. Wahrscheinlich geht das noch ein bißchen so weiter, dann werden sich die Interessenten vielleicht nach Kadett C Coupe GT/E, Escort RS oder Capri, Honda CRX oder vergleichbarem umsehen, weil diese Modelle vielleicht für weniger Geld zu haben sind. Sollte ich mich irren, was ja gut möglich ist, können wir uns freuen, daß unsere Autos mehr wert werden, weil der gemeine Durchschnittsautointeressierte das Image eines Autos meistens am erzielbaren Verkaufspreis festmacht, und wir so mal von dem ewigen Klischee das blechgewordenen Feindbildes der Oldtimerlobby loskommen könnten. Genug geschwafelt: kaufen und anfangen! Viel Glück, Mario P. S. : Zur Aufrechterhaltung der Motivation ist es sehr hilfreich, mal mit einem GTI zu fahren. Ich hatte das Vergnügen erst einmal, vor ca. 13 Jahren, nur 5 Kilometer. Das hat aber gereicht, den Virus bin ich nicht mehr losgeworden...
@Mario, über Dein GTI-Virus kann ich nur sagen, fahr mal ein Motorrad, aber eine richtige schwere Maschine (ab 600cc aufwärts), damit geht die Post erst richtig ab, dan hat mann über die fahrleistungen des GTI 1 nür noch ein müdes lächeln übrig. Ich kann´s wissen, ich besitze beide 😉
Hallo!
Den Virus habe ich auch schon. Habe ja schon ein 85 er GLI Cabrio. Wo auch das Problem liegt.
Habe einfach keinen Platz für ein zweites Auto. Wohne mitten in Wien, da sieht es mit Garagen nicht so toll aus.
@ Mario: Auch die Preise für CRX haben laut neuerster Motor Klassik Joungtimer spezial die 4000 Euro Grenze erreicht! Glaube aber auch nicht daß sich die Preisspirale in den nächsten Jahren so erheblich nach oben drehen wird, wie in den letzten 2-3 Jahren. Aber wäre natürlich auch sehr erfreut wenn dieser Aufwärtstrend anhalten würde.
@Rene: Ich finde man kann ein Motorrad nicht mit einem Auto vergleichen !!! Natürlich ist die Beschleunigung eine ganz andere. Das Erlebnis ist sowohl hier wie dort toll!!!!
Werd euch berichten ob ich ihn ( den GTI 78 ) gekauft habe.
MANUEL aus Wien
Hallo!
@ Mario: Wegen Virus: Hast aufmerksam Ausgabe 7 des UGK gelesen, richtig? 😉
Thematik GTI und Mondpreise:
Es ist bekannt, das die reichsten Autoverückten auf der TechnoClassica rumschwirren. Dennoch wurde der silberne GTI mit Fehlern (die natürlich den Gegenwert des Wagens minderten) meines Wissens nicht verkauft. Bei ca. 9000 € scheint also die Schallmauer zu liegen. Im Augenblick jedenfalls.